Werbung

Nachricht vom 29.09.2014    

Ältester Geschichtsverein Deutschlands in Löwenstadt

Den glanzvollen Rahmen für die diesjährige ortsgeschichtliche Tagung des Nassauischen Altertumsvereins aus Wiesbaden bildete das ehemalige Residenzschloss der Grafen von Sayn. 1812 gegründet, gehört der Altertumsverein zu den ältesten noch existierenden Geschichtsvereinen Deutschlands.

Der Vorsitzende des Nassauischen Atlertumsvereins Dr. Rolf Faber überreicht Stadtbürgermeister Karl-Wilhelm Röttig eine Festschrift zum 200jährigen Vereinsjubiläum. Foto: J. Friedhoff.

Hachenburg. Im Mittelpunkt des Vereins, mit Sitz im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden und Zweigvereinen in Bad Ems, Diez, Idstein, Limburg, Nassau, Selters (Taunus) und im Westerwald, steht die landesgeschichtliche Erforschung der Regionen, die 1806 im Herzogtum Nassau aufgegangen sind. Dazu gehört auch die ehemalige Grafschaft Sayn-Hachenburg, die bereits 1799 im Erbgang an das fürstliche Haus Nassau-Weilburg gefallen ist und von 1806-1866 einen Bestandteil des Herzogtums bildete.

Jährlich findet im September die ortsgeschichtliche Tagung des Vereins statt und in diesem Jahr war die 700-jährige Löwenstadt Ziel von mehr als 90 Tagungsteilnehmern aus dem Westerwald und dem gesamten Mittelrheingebiet. Hinzu kamen geschichtsinteressierte Hachenburger Bürger, die sich dem Programm anschlossen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Hartmut Heinemann, der gemeinsam mit seiner Gattin, Dr. Christiane Heinemann, beide Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, und dem Hachenburger Stadtarchivar bereits im Vorfeld das Programm festgelegt und im Sommer eine Vorexkursion nach Hachenburg durchgeführt hatten.

An die Begrüßung durch Dr. Rolf Faber, Vorsitzender des Nassauischen Altertumsvereins, sowie Grußworte des Stadtbürgermeisters Karl-Wilhelm Röttig und des Bundestagsabgeordneten Dr. Andreas Nick schlossen sich drei wissenschaftliche Vorträge mit ortsgeschichtlichem Bezug an: Der Stadtarchivar Dr. Jens Friedhoff referierte zu „Bauen und Wohnen in Hachenburg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“ sowie zu „Schloss und Garten Hachenburg im Zeitalter des Barock“. Johannes Kempf, Mitautor des Buches „Zachor“, bot einen Vortrag zu „Jüdischem Leben und Sterben in Hachenburg“ an, und griff in diesem Zusammenhang unter anderem auf drei Schlüsselszenen des Filmes „Hagenberg“ zurück.



Im Rahmen des Nachmittagsprogramms besichtigten die Tagungsteilnehmer in drei Gruppen in einem sonnigen Intermezzo die historische Innenstadt Hachenburgs. Den Abschluss der Veranstaltung bildeten Führungen durch die beiden Ausstellungen zur Stadtgeschichte „Hachenburg 1314-2014. Streifzüge durch 700 Jahre Stadtgeschichte“ im Gewölbekeller der Perlengasse 2 sowie „Das Werk der Brüder Heuzeroth“ im Vogtshof.

Ein besonderes Lob der Besucher fand die vorbildlich sanierte Innenstadt sowie das vielfältige gastronomische und kulturelle Angebot der Löwenstadt.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Mitmachen beim Kinder-Leseclub

Unter dem Motto „Lesen, ein grenzenloses Abenteuer - Hereinspaziert und mitgemacht“ können jetzt alle ...

E-Juniorinnen SG Wienau schlagen Montabaur mit 5:0

Nach der sensationellen Saison 2013/14 knüpfen die neu formierten Mädchen der E-Jugend der SG Wienau/Freirachdorf ...

Misshandlung Asylbewerber – Polizist aus Koblenz verwickelt

Im Zusammenhang mit den Vorwürfen wegen Misshandlung von Asylbewerbern in der Aufnahmeeinrichtung in ...

Schumann-Liederkreis in der Annakapelle

Das Lied-Duo Johannes Effertz-Wolf (Salzburg/Österreich), Bariton, und der Pianist Vladimir Mlinaric ...

Fahrradunfälle

Fahrradfahren bitte nur mit Schutzhelm, ein Grundsatz, der es in sich hat. Mehrere Verkehrsunfälle am ...

Einbrüche in Wohnhäuser

Die Kriminalpolizei sucht Zeugenaussagen zwecks Klärung von Einbrüchen in Wohnhäuser in Ransbach-Baumbach ...

Werbung