Werbung

Nachricht vom 06.10.2014    

Ingenieurkammern prämieren Schülerwetterbewerb

Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz hat einen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ausgeschrieben. Aufgabe ist der Bau eines 80 Zentimeter hohen Turms – dessen Aussichtsplattform mindestens ein Kilo Sand tragen muss. Das Motto des Wettbewerbs 2014/2015 lautet: „Weitblick“, insgesamt werden Preise im Wert von 2.200 Euro ausgeschrieben.

Region. Interessenten müssen sich bis zum 28. November anmelden. Die Anmeldung ist möglich über die Internetseite www.weitblick.ingenieure.de. Auf dieser werden auch häufig gestellte Fragen zum Wettbewerb beantwortet. Abgabeschluss der Arbeiten ist dann der 13. Februar 2015 – im Frühjahr werden die Sieger gekürt.

Die Bodenplatte des Turms ist auf 15 mal 15 Zentimeter begrenzt. Ab einer Bauwerks-Höhe von 70 Zentimetern müssen die Schülerinnen und Schüler eine Plattform in den Bau integrieren. Als Materialien dürfen lediglich Papier, Holz- oder Kunststoffstäbchen verwendet werden, dazu kommen noch Kleber, Schnur und Stecknadeln.

„Unter diesen Umständen einen tragfähigen Aussichtsturm zu bauen, ist eine durchaus ambitionierte Aufgabe“, sagt Dr.-Ing. Horst Lenz, Präsident der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz. Das soll auch so sein: „Wir wollen Schülerinnen und Schüler an den Ingenieursberuf heranführen. Das bedeutet einerseits ihnen die Größe und Schwere unserer Aufgaben zu zeigen – und ihnen andererseits die Freude und Zufriedenheit zu vermitteln, die sich einstellen, wenn diese Aufgaben gelöst sind. Da wir morgen nicht über den Fachkräftemangel klagen wollen, führen wir heute junge Menschen an unseren Beruf heran.“



Die Ingenieurkammer trägt den Schülerwettbewerb seit 2007 aus. Schirmherrin ist erneut Bildungsministerin Doris Ahnen: „Der Wettbewerb verbindet klug den notwendigen Erwerb der Theorie mit der Freude an der Praxis – und ist so ein gutes Beispiel dafür, wie Schüler – und vor allem auch Schülerinnen – sich für einen technischen Beruf begeistern lassen.“

Die Ingenieurkammer verleiht den Preis in zwei Kategorien: bis zur achten und ab der neunten Klasse. Einzel- und Gruppenarbeiten können eingereicht werden. Der erste Sieger jeder Kategorie erhält 250 Euro, der zweite 150 Euro und der dritte 100 Euro. Die Plätze vier bis 15 werden mit jeweils 50 Euro belohnt. Zudem nehmen die jeweils besten drei Arbeiten an einem bundesweiten Wettbewerb teil und treten dort gegen die Sieger der Wettbewerbe von sieben weiteren Ingenieurkammern an. Dieser Wettbewerb ist mit insgesamt 4.900 Euro dotiert.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


IHKs fordern Entlastung beim Wassercent

Die Einnahmen des Landes durch das Wasserentnahmeentgelt in Rheinland-Pfalz liegen weit über den Erwartungen. ...

Krankenhaus Dierdorf/Selters als Diabeteszentrum rezertifiziert

Das Evangelische und Johanniter-Krankenhaus Dierdorf/Selters hat erneut das Zertifikat "Diabeteszentrum ...

Gelassenheit beim Älterwerden

Seit Monaten steht Professor Dr. Wilhelm Schmid auf den Sachbuch-Bestsellerlisten ganz oben. Sein aktuelles ...

Innovationen querfeldein: Deutschland wählt Publikumssieger

„Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank suchen die beliebteste Idee für die ländlichen Regionen ...

SG Marienhausen II lässt Steinefrenz II keine Chance

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau spielte in Wienau gegen Steinefrenz II. Im Vorspiel ...

SG Marienhausen holt Punkt gegen Steinefrenz

Die erste Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau hatte am Sonntag, den 5. Oktober die erste Garnitur von ...

Werbung