Werbung

Nachricht vom 16.10.2014    

Paralympics-Sieger bei Evangelischen Pfarrern

Der mehrfache Goldmedaillengewinner im Tischtennis, Pfarrer und Kabarettist Rainer Schmidt, war bei den Pfarrern des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg zu Gast. Bei einer Zusammenkunft der Pfarrer im Pfarrer-Ninck-Haus in Westerburg informierte Schmidt, der auch Dozent am Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland ist, zum Thema Inklusion.

Rainer Schmidt. Fotos: privat.

Westerburg. Er definierte den Begriff der Behinderung im Unterschied zur Krankheit und stellte Methoden und Chancen von Inklusion an Schulen und im Konfirmationsunterricht vor. Intensiv thematisierte Schmidt die Möglichkeiten der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. „Wir müssen keine barrierefreie Welt schaffen, sondern Barrieren überwinden“, sagte der Theologe. Besonders wichtig war es Pfarrer Schmidt, dass nicht der Fokus der Anwesenden auf behinderte Personen fällt, da der Hinweis auf die Besonderheit der Person gerade zu einer Verhinderung der Inklusion führe. Meist haben Behinderte eine Strategie entwickelt um mit ihrem Handikap umzugehen und seien daher der Experte für eventuelle Hilfen. Weswegen es hilfreicher sei, zu fragen: Was brauchst du, um teilhaben zu können? und nicht Dritte zu fragen: Wie kann Inklusion hergestellt werden?

Schmidt betonte, dass alle Menschen normal seien und wies auf die Standartabweichung von Lernleistungen von Schülern hin, die sechs Jahre umfassen könne, das heißt ein Sechstklässler auf dem Niveau eines Drittklässlers werde ebenso als normal angesehen, wie einer auf dem Niveau eines Neuntklässlers. Die deutsche Schule sei leider ein Wettkampfsystem und man müsse mehr dahin kommen, die individuelle Leistung von Schülern zu sehen und nicht standardisiert zu bewerten. Er berichtete von einem eigenen Schulerlebnis, bei dem er mit seiner Beinprothese einen 1000 Meter Lauf machen musste und nach der Tabelle Note 6 hätte bekommen müssen, obwohl ihm eine bessere Leistung definitiv nicht möglich gewesen war. Seinen kurzweiligen Vortrag ergänzte er mit praktischen Übungen zur Inklusion. Man musste sich dreimal in Folge einen Gesprächspartner innerhalb des Raumes suchen und jeweils eine Minute im Wechsel etwas zu einem bestimmten Thema erzählen, z.B. Was war mein lustigstes Erlebnis mit einem Behinderten oder: Was verstehe ich unter Inklusion? Während der Minute durfte der Gesprächspartner nicht unterbrechen. Wer anfangen durfte wurde ausgelost, durch eine Frage, die keine Wertigkeit auslöst, zum Beispiel wer hat mehr Zimmerpflanzen zuhause oder wer hat mehr Verwandte. Diese Übung sei besonders geeignet, weil jeder selbst entscheiden könne, inwiefern er sich an der Übung beteiligt, aber jeder beteiligt ist. Im Anschluss an die Dekanatskonferenz der Pfarrer ließ sich Paralympics-Gewinner Rainer Schmidt zu einem Match an der Tischtennisplatte des Pfarrer-Ninck-Hauses herausfordern, das er klar für sich entscheiden konnte.



Rainer Schmidt, geboren 1965 in Gaderoth, ist evangelischer Theologe und Goldmedaillengewinner bei den Paralympics im Tischtennis. Von Geburt an fehlen ihm beide Unterarme. Auch sein rechtes Bein ist verkürzt, er trägt eine Orthoprothese. Seit 2005 ist Schmidt Dozent am Pädagogisch-Theologischen Institut Bonn. Freiberuflich arbeitet er als Referent und Kabarettist. Mit seinem derzeitigen Kabarettprogramm "Däumchen drehen" war Schmidt kürzlich in der Ev. Schlosskirche zu sehen. shg


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Neues Beleghebammensystem stärkt Geburtshilfe im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Das Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach führt ein innovatives Beleghebammensystem ein, das werdenden Eltern ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Weitere Artikel


Spende für Hospiz übergeben

Selterser Stadtbürgermeister Rolf Jung nahm Spendenscheck für stationäres Hospiz entgegen. Malerinnen ...

Unfallabsicherung übersehen - Fahrerin schwer verletzt

Auf der A48 kam es am 16. Oktober zwischen 14 und 14.30 Uhr zu mehreren Unfällen an der gleichen Stelle. ...

Vorfahrt missachtet - zwei Schwerverletzte und Totalschaden

An der Auffahrt in Herschbach zur Umgehungsstraße nach Selters kam es am Donnerstagnachmittag, den 16. ...

Erneut Einbruch in Wohnhäuser - Zeugen gesucht

Schon wieder ist die Polizeiinspektion Montabaur mit der Fahndung nach Einbrechern befasst. Nun wurden ...

Buchvorstellung - 33 Wäller Köpfe

Die Autoren Heiner Feldhoff und Carl Gneist sind den Spuren herausragender Persönlichkeiten des Westerwalds ...

Was tun gegen Datenklau im Unternehmen?

Ex-Hacker gibt Tipps – Eine Veranstaltung der WFG in Ransbach-Baumbach. Geklaute Kundendaten, Abhörskandale ...

Werbung