Werbung

Nachricht vom 29.10.2014    

„Nur nicht die Nerven verlieren!“

Deeskalierend Handeln in Krisensituationen - Gewaltprävention in der rechtlichen Betreuung. Zu diesem schwierigen Thema lädt die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises zu einem Infovortrag mit angeschlossenem praktischem Workshop am Mittwoch, 12. November, 18 Uhr ins Keramikmuseum Westerwald nach Höhr-Grenzhausen ein.

Höhr-Grenzhausen. In Krisensituationen sind psychisch kranke, suchterkrankte oder altersverwirrte Menschen auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen. Häufig werden diese aber aus Angst heraus aggressiv und gewaltbereit erlebt und eher als Bedrohung statt als hilfebedürftig angesehen.

So können Personen, die z.B. im Rahmen eines Betreuungsverfahrens helfend eingreifen möchten, beim Betreten der Wohnung oder im Verlauf des Gesprächs in die Gefahr geraten, selbst gefährdet oder verletzt zu werden. Sofern ein aggressives Verhalten oder ein aggressiver Ton von der hilfsbedürftigen Person ausgeht, gilt es, die Situation zu entspannen. Hier ist ein Umgang notwendig, der ein selbst-schützendes und zugleich deeskalierendes Verhalten ermöglicht.
Ein Anliegen des Workshops ist es, diesen Personenkreis nicht als Sicherheitsrisiko darzustellen. Mit diesem Vorbehalt haben die betroffenen Menschen bereits häufig genug zu kämpfen. Stattdessen soll ein Weg hin zu professionellem Verhalten gewiesen werden, welches zu einem für beide Seiten weniger belastenden und deeskalierenden Umgang mit Krisensituationen führt.
Karl-Heinz Schreiber, Dipl. Sozialarbeiter und Anti-Gewalt-Trainer/CT®. wird in dem mit vielen Praxisbeispielen angereicherten Workshop Sicherheitsaspekte beim Umgang mit aggressiven Menschen beleuchten und Wege hin zu einem deeskalierenden Verhalten aufweisen. Themen werden u.a. sein: die Grundhaltung im Umgang mit Konflikten, Theorien zur Gewaltprävention, Deeskalationsverhalten und Selbstmanagement in Konfliktsituationen.



Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer und Vorsorgebevollmächtigte, aber auch an von Berufs wegen mit dieser Problematik befasste Personen aus den Gerichten, Verwaltungen, Einrichtungen und Betreuungsvereinen sowie alle am Thema Interessierte.

Der Vortrag und der anschließende Praxisteil mit Übungen werden insgesamt rund drei Stunden dauern. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Reflektion der eigenen Handlungs- und Verhaltensweisen voraus.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt; weitere Infos und Anmeldung beim Betreuungsverein der Diakonie, Uwe Sauer, Telefon 02663/9430-44 oder Oliver Holzenthal, Betreuungsbehörde des Westerwaldkreises, unter 02602/ 124346.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Mehr Tourismus im Westerwald

Das Bundeswirtschaftsministerium und der Deutsche ReiseVerband zeigten am Mittwoch, 29. Oktober mit ihrer ...

Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt erfreulich stabil

Die neuen Zahlen der Agentur für Arbeit in Montabaur, zuständig für die Landkreise Westerwald und Rhein-Lahn, ...

Heimische Künstlerinnen stellen im Krankenhaus Dierdorf/Selters aus

Im Krankenhaus Dierdorf/Selters geben die Flure wieder einen Einblick in heimisches Kunstschaffen: In ...

Jetzt Prämie für Fortbildung sichern

Bildungsgutschein bei der WFG beantragen – Vorherige Beratung ist Pflicht. Wer sich beruflich weiterbilden ...

Was tun gegen Datenklau im Unternehmen?

„Was tun gegen die steigende Internetkriminalität?“ lautet das Motto einer Veranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

Martinsfeuer kann für Kleintiere tödlich sein

Jedes Jahr sterben in den Großfeuern Tausende von Wildtieren einen qualvollen Tod. Dass dies nicht so ...

Werbung