Werbung

Nachricht vom 02.11.2014    

Halloween: Gruselspaß für Kinder

Auch in diesem Jahr klingelte es am 31. Oktober, dem Vorabend zu Allerheiligen, in der Region wieder an vielen Türen. Zu Halloween zogen überwiegend Kinder und Jugendliche in schaurigen Kostümen durch die Straßen, um Süßigkeiten und Knabbereien zu ergattern. Auch die so beliebten Halloween-Partys fanden überall statt.

Auch in diesem Jahr waren, wie hier in Raubach im Kreis Neuwied, wieder viele Kinder in gruseligen Kostümen unterwegs, um “Süßes“ zu erhaschen, oder “Saures“ zu verteilen. Foto: Eva Klein

Region. “Süßes oder Saures“ lautet der Schlachtruf, mit dem sich die Kinder an den Türen ihre Süßigkeiten erbaten. Wer nichts im Haus hatte, bekam jedoch in den wenigsten Fällen “Saures“, also Streiche gespielt, denn viele Haushalte hatten sich gut auf den kleinen Ansturm vorbereitet und genug Süßigkeiten im Haus.

Der Brauch, zu Halloween, also zu “All Hallows Eve“ - dem Abend vor Allerheiligen, an den Häusern um Gaben zu bitten, schwappte mit den katholischen Iren nach Amerika und verbreitete sich dort schnell. Ursprünglich war es üblich, dass die ärmeren Menschen an den Häusern der Reichen um Speisen für den bevorstehenden Feiertag baten, die ihnen, dem Brauch zur Folge, auch gern gewährt wurden.

In Deutschland und vielen weiteren Ländern Europas wurde Halloween erst in den neunziger Jahren bekannt. Besonders in den Regionen, in denen traditionell viele Kürbisse angebaut werden, wurde Halloween schnell begeistert aufgenommen, aber auch die übrigen Regionen übernahmen den Brauch schnell. Stellenweise wurden bereits vorhandene Bräuche integriert, sodass heute Halloween in Deutschland eine ureigene Mischform fremder und eigener Bräuche darstellt.



In diesem Jahr rief die Bundes-Gesundheitsbehörde auf Grund des steigenden Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen zu einer sportlichen Abwandlung des Brauches auf und appellierte an die Bürger, Süßes nur gegen eine kleine Gegenleistung zu geben. Die Kinder sollten dafür Liegestütze, Kniebeugen oder Hampelmänner machen – eine Idee, die in vielen Gemeinden, auch in der Region, breiten Anklang fand und den Spaßfaktor für die Kinder noch einmal erhöhte. (Eva Klein)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Deutschlands Wölfe – zurück um zu bleiben

Der bundesweit bekannte Wolfsexperte Markus Bathen des Naturschutzbund Deutschland (NABU) wird am 14.November. ...

Wie kann die Arbeitswelt von morgen aussehen?

Arbeitsminister Alexander Schweitzer diskutierte mit interessierten Bürgern im Hachenburger Vogtshof. ...

Alkoholisiert Unfälle verursacht und geflüchtet

In Mündersbach und Nister verursachten zwei Fahrzeugführer in alkoholisiertem Zustand Unfälle mit Sachbeschädigung. ...

Jessica Weller wieder im FU-Landesvorstand

Der Landestag der CDU Frauen-Union (FU) wählte den Vorstand neu, für zwei weitere Jahre wurde Jessica ...

Betrunken gegen Baum geprallt

Leicht verletzt wurde ein 54-jähriger Autofahrer, als er am Donnerstag, 30. Oktober, gegen einen Baum ...

Radfahrer starb nach Unfall auf der B 413 nahe Merkelbach

Aktualisiert: Am späten Freitagnachmittag, 31. Oktober kam es zu einem Verkehrsunfall auf der B 413 zwischen ...

Werbung