Werbung

Nachricht vom 06.11.2014    

Alles klar zur „Nacht der Technik“

Ein buntes, zwölfstündiges Programm rund um Wissenschaft, Forschung und Handwerk zum Anfassen, Mitmachen und Staunen wird am 8. November in Koblenz mehr als 10.000 Gäste aus der ganzen Region faszinieren.

Die „Nacht der Technik“, die am 8. November zwischen 13 Uhr und ein Uhr nachts in den Zentren der Handwerkskammer Koblenz, August-Horch-Str. 6-8, stattfindet, lädt mit einem bunten Mix aus Unterhaltung, Information, Experimenten, Vorträgen und umfangreichem Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm ein. Foto: P!ELmedia

Region. Motorsport und Elektromobilität, Weltraummissionen, Lasershows, Experimente, technische Darstellung und Erklärung, Wissenschaft und Handwerk zum Anfassen und Ausprobieren … das ist die „Nacht der Technik“ mit ihrem zwölfstündigen Veranstaltungsprogramm am 8. November ab 13 Uhr bis 1 Uhr nachts. Veranstaltungsort sind die Zentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz in der Koblenzer August-Horch-Straße 6-8. Die Programmübersicht weist über 100 Veranstaltungspunkte aus und ist inhaltlich um das Thema des Wissenschaftsjahres „Die digitale Gesellschaft“ aufgebaut – unterhaltsam, kurzweilig und verständlich für alle Altersgruppen.

„Die Physikanten“ werden mit ihrer spektakulären Show rund ums Auto Comedy und Technik kombinieren, Prof. Dr. Berndt Feuerbacher vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erklären, was in den Tiefen des Weltraums und nur wenige Meter entfernt vom Kometenjäger Rosetta aktuell geschieht. Um Möglichkeiten westlicher Geheimdienste bei der tagtäglichen Datenbeschaffung, die vertraglich durch die Bundesregierung zugesichert sind, geht es in einem Vortrag von Prof. Dr. Josef Foschepoth, während anderswo auf der „Nacht der Technik“ Flugdrohnen erklärt werden und aufsteigen, historische Fernsehapparate zu einer technischen Zeitreise einladen, Überschlagsimulatoren ausprobiert werden können oder flüssige Schokolade Lebensmittel „veredelt“. Sogar eine Eisbahn ohne Eis wird aufgebaut und lädt die Besucher ein, mit Schlittschuhen auf 120 Quadratmeter Kunststoff ihre Runden zu drehen – sinnbildhaft für moderne und ungewöhnliche Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen.



„Unser Veranstaltungskonzept geht in Breite und Tiefe“, erläutern Werner Wittlich und Alexander Baden, Präsident und Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz. Bereits zum neunten Mal wird die „Nacht der Technik“ durchgeführt und auch in diesem Jahr als Besuchermagnet faszinieren. Erwartet werden mehr als 10.000 Gäste aus der Region, aber auch aus anderen Bundesländern und dem benachbarten Ausland. Die Verweildauer, das haben die Besucherbefragungen der letzten Veranstaltungen gezeigt, liegt bei über fünf Stunden, „was für das Programm wie auch das Konzept dieses Events spricht“. Langeweile gibt es hier nicht, dafür viel zu sehen und zu erleben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Zahl der IHK-Ausbildungsverträge geht nur leicht zurück

Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) ...

Zeitwertkonten als Alternative diskutiert

Die Oktoberveranstaltung der regionalen Gruppe Südwestfalen/LDK-Nord/Westerwald des Bundesverbandes mittelständische ...

Elke Ofterdinger Rektorin der Grundschule Marienrachdorf

Elke Ofterdinger wechselte im Sommer 2013 als Nachfolgerin von Rektorin Helga Wojtaszewski zur Grundschule ...

Heimische Künstlerin hat Audienz beim Papst

Am 12. Oktober wird die Koblenzer Künstlerin Eva Enders eine Audienz beim Papst in Rom haben, um ihm ...

Über den Planeten Erde und die Klimadebatte

Das System Erde braucht nicht nur eine Klimadebatte. Der das sagt, ist Reinhard Hüttl, Vorstandsvorsitzender ...

Nur noch Grenzau in der Verfolgerrolle

Der TTC Zugbrücke Grenzau bleibt dem Tabellenführer Borussia Düsseldorf als einzige Mannschaft auf den ...

Werbung