Werbung

Nachricht vom 10.11.2014    

„Nacht der Technik“ begeisterte 10.000 Besucher

Eine Mischung aus Vorträgen, Experimenten, Technik und Handwerk zum Anfassen faszinierte Gäste aller Altersgruppen. Das erfolgreiche Konzept wird auch 2015 mit der dann zehnten „Nacht der Technik“ fortgesetzt, die am 7. November stattfindet.

Die Mischung aus Unterhaltung, Information, Mitmachaktionen, Technik und Handwerk zum Anfassen überzeugte auch bei der neunten Auflage der „Nacht der Technik“ bei der Handwerkskammer Koblenz. Foto: Klaus Herzmann

Region. Die neunte „Nacht der Technik“ bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz mit dem Scherpunktthema des Wissenschaftsjahres „Die digitale Gesellschaft“ hat alle Erwartungen erfüllt: Volle Zentren, begeisterte Besucher, zufriedene Aussteller, Unterhaltung, Information, Spaß und viel Wissenswertes aus der großen Welt der Technik prägten über 12 Stunden die Großveranstaltung beim Handwerk. „Was wir heute hier erlebt haben, hat überzeugt und war erstklassige Werbung für das Handwerk und seine Partner, stand für Leistungsvielfalt und einen modernen, offenen Wirtschaftsbereich“, fassten HwK-Präsident Werner Wittlich und Hauptgeschäftsführer Alexander Baden zusammen, die nicht nur zahlreiche Ehrengäste aus der Politik begrüßen durften, sondern auch das Gespräch mit den Besuchern suchten. Diese waren zu diesem in seiner Art bundesweit einzigartigen Event aus allen Landesteilen gekommen und die Kfz-Kennzeichen verrieten auch, dass selbst der Weg aus benachbarten Bundesländern nicht zu weit war, um Koblenz und der „Nacht der Technik“ einen Besuch abzustatten.
Auch Eveline Lemke, Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin, ließ sich von der guten Stimmung anstecken und tauchte nicht nur ein in eine „faszinierende Mischung aus spannenden Shows, Vorträgen und Mitmachaktionen“, sondern gestaltete die Veranstaltung selbst mit. Mit einem Vortrag über „Handwerk 4.0 in Rheinland-Pfalz“ griff die Ministerin thematisch die zunehmende Digitalisierung der Produktion auf und nannte Potentiale für das Handwerk. „An der Schnittstelle zwischen Kundenwunsch und Produktherstellung sehe ich für das Handwerk gute Chancen, vom wachsenden Markt der individualisierten Herstellung zu profitieren“. Bei ihrem fast vierstündigen Besuch auf der „Nacht der Technik“ informierte sich Eveline Lemke auch über die praktische Umsetzung dieses Themas durch das Handwerk und über Zukunftspotentiale.
Über 120 Programmpunkte gestalteten die Großveranstaltung bei der HwK kurzweilig, unterhaltsam und informativ. Vorträge von humorvoll, hintergründig bis nachdenklich, Experimente, bei denen die Besucher zum Mitmachen aufgefordert waren, eine aufwendige Lasershow, Hightech zum Anfassen, Handwerk zum Ausprobieren, eine technische Ausstellung mit Geräten und Maschinen aus mehreren Jahrzehnten vom Fernsehapparat bis zum Rennwagen begeisterten Besucher aller Altersgruppen. „Wir sprechen keine definierte Zielgruppe an, sondern Menschen, die neugierig sind, etwas erleben wollen und Spaß an technischen Prozessen haben. Da Technik in allen Lebensbereichen zu finden ist, sprechen wir mit unserer Veranstaltung auch alle Menschen an“, fasste die HwK-Spitze die Techniknacht-Philosophie zusammen, in die sich auch Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wissenschaftler, Einrichtungen von Land und Bund und viele Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Handel einbrachten.
Das erfolgreiche Konzept wird auch 2015 mit der dann zehnten „Nacht der Technik“ fortgesetzt, die am 7. November stattfindet.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Schulbus-Begleiter für mehr Sicherheit und weniger Stress

Schubsen, Gedrängel beim Ein- und Aussteigen, Streit um Sitzplätze, Beschimpfungen untereinander und ...

Die Arbeitsmarktsituation Älterer ist Vortragsthema

In einer Veranstaltung bei der Saint-Gobain Oberland AG in Wirges wollen das Forum Soziale Gerechtigkeit ...

Herbstferienakionen der Jugendpflege Selters mit viel Musik

Eine tolle Ferienaktion erlebten 16 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren unter der Leitung der ...

Marcel Chahino schießt SG Selters II ab

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau hatte am Samstag, 8. November ihr letztes Vorrundenspiel ...

Winterdienst: LBM setzt verstärkt auf innovative Technik

Bis zu vier Tonnen Salz kann ein modernes Winterdienstfahrzeug pro Einsatz sparen, wenn es statt dem ...

Dekanat Selters setzt sich stärker für Flüchtlinge ein

435.000 Flüchtlinge sind 2013 in die EU gekommen. Von ihnen haben 127.000 einen Asylantrag in Deutschland ...

Werbung