Werbung

Nachricht vom 10.11.2014    

Schulbus-Begleiter für mehr Sicherheit und weniger Stress

Schubsen, Gedrängel beim Ein- und Aussteigen, Streit um Sitzplätze, Beschimpfungen untereinander und Sachbeschädigungen oder Beschmutzungen im Bus – so oder ähnlich geht es häufig an Haltestellen und im Bus zu. Das ist in Bad Marienberg und Umgebung anders.

Ausbildung zu Schulbus-Begleitern. Fotos: privat.

Bad Marienberg. Hier lassen sich Schülerinnen und Schüler von der Marie-Curie-Realschule plus am 18. und 19. November sowie am 25. und 26. November zu Schulbus-Begleitern ausbilden. Initiatoren dieser Aktion sind neben den Schulen die Polizei, die Unfallkasse Rheinland-Pfalz und das regionale Verkehrsunternehmen.

Warum Schulbus-Begleiter?
Der Bus zählt statistisch gesehen zwar zu den sichersten Verkehrsmitteln, doch beim Ein- und Aussteigen und während der Fahrt kommt es immer wieder durch Fehlverhalten der Fahrgäste zu Unfällen. Der Einsatz von Schulbus-Begleitern soll
• mehr Sicherheit für die Schulkinder erreichen,
• die Kommunikation untereinander verbessern,
• dem Fehlverhalten der Fahrgäste vorbeugen,
• Gewalt minimieren,
• Beschädigungen am Bus reduzieren und
• somit das Busfahren für alle Fahrgäste auch attraktiver machen.



Wer wird Schulbus-Begleiter?
Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Stufen haben sich freiwillig für den Einsatz als SchulbusBegleiter gemeldet. Voraussetzung war das Einverständnis der Lehrkräfte und der Eltern.

Welche Ausbildung erhalten Schulbus-Begleiter?
Die Polizei, die Unfallkasse Rheinland-Pfalz und die beteiligten Busunternehmen bilden die Schulbus-Begleiter in einer zweitägigen Veranstaltung aus.

Inhalte der Ausbildung:
• Verkehrssicherheit
• Kommunikationstraining
• Schulung der Teamfähigkeit
• rechtlicher Hintergrund
• Sicherheitseinrichtungen im Bus

Welche Aufgaben haben die Schulbus-Begleiter?
Die Schulbus-Begleiter sorgen für mehr Sicherheit und Ordnung. Im Bus achten sie darauf, dass keine Sitzplätze mit Taschen oder anderen Gegenständen belegt, freie Plätze auch tatsächlich genutzt, jüngere Kinder nicht bedrängt und Aus- und Einsteigende nicht behindert werden.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Die Arbeitsmarktsituation Älterer ist Vortragsthema

In einer Veranstaltung bei der Saint-Gobain Oberland AG in Wirges wollen das Forum Soziale Gerechtigkeit ...

Herbstferienakionen der Jugendpflege Selters mit viel Musik

Eine tolle Ferienaktion erlebten 16 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren unter der Leitung der ...

WWV Bad Marienberg: Martinsgans und Weihnachtsfeier

Wie in jedem Jahr ging dem Martinsgansessen eine circa einstündige Wanderung des Westerwaldvereins voraus. ...

„Nacht der Technik“ begeisterte 10.000 Besucher

Eine Mischung aus Vorträgen, Experimenten, Technik und Handwerk zum Anfassen faszinierte Gäste aller ...

Marcel Chahino schießt SG Selters II ab

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau hatte am Samstag, 8. November ihr letztes Vorrundenspiel ...

Winterdienst: LBM setzt verstärkt auf innovative Technik

Bis zu vier Tonnen Salz kann ein modernes Winterdienstfahrzeug pro Einsatz sparen, wenn es statt dem ...

Werbung