Werbung

Nachricht vom 10.11.2014    

Neuer Präses im Dekanat Bad Marienberg eingeführt

Zu Beginn der Herbsttagung der Synode des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg ist der neue Vorsitzende Bernhard Nothdurft in einem feierlichen Gottesdienst in der Johanneskirche einführt worden. Der Haushalt für 2015 wurde einstimmig angenommen.

: Einführung von Präses Bernhard Nothdurft, (v.l. oben: Annette Kessler, Nothdurft, Dekan Martin Fries, V.l. unten: Pfarrer Peter Wagner, Pfarrerin Gabriele Frölich, Vikarin Ruth Sauerwein) Fotos: Veranstalter.

Neunkirchen. Die Predigt hielt Vikarin Ruth Sauerwein. Weitere Mitwirkende waren: Dekan Martin Fries, Pfarrerin Gabriele Frölich aus Kroppach, Pfarrer Peter Wagner aus Fehl-Ritzhausen und Annette Kessler. Anschließend wurde die Synodentagung im Dorfgemeinschaftshaus in Neunkirchen fortgesetzt. Als Gäste waren Präses Michael Müller aus dem Dekanats Selters und der katholische Bezirksdekan Heinz-Walter Barthenheier anwesend, die beide ein Grußwort an die anwesenden Synodalen richteten.

Nach den Berichten des Vorsitzenden und des Dekans zum Verlaufszeitraum seit der letzten Synode im Frühjahr, stellte der Leiter der Finanzabteilung der Ev. Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald, Stefan Ferger den Haushalt für das kommende Jahr vor. Für das Haushaltsjahr 2015 ergibt sich ein Gesamtvolumen von 916.570 Euro. Das entspricht einer Reduzierung von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Haushaltsplan reichen die Grundzuweisung und die übrigen Einnahmen, wie Teilnehmerbeiträge oder Zinseinnahmen, zur Deckung der notwendigen Ausgaben aus, führte Ferger aus. Das Volumen des Finanzausgleichs beträgt 39.025 Euro. Nach Abzug der Summe die Kirchengemeinden für Projekte vor Ort beantragt haben, wird der Betrag nach der Vorgabe der Dekanatssynode Bad Marienberg wie üblich an alle Kirchengemeinden des Dekanats zu je 1/17 ausgezahlt. Der Haushalt wurde einstimmig angenommen. Die Abnahme der Jahresrechnung 2013 wurde ebenfalls, bei Enthaltung des Vorstandes, einstimmig angenommen. Jahresrechnung und Haushalt können im Dekanatsbüro in Westerburg, Neustr. 42, eingesehen werden.



Weitere Tagesordnungspunkte waren die bevorstehende Fusion der Dekanate Selters und Bad Marienberg, an der intensiv gearbeitet werde, berichtete Präses Nothdurft. Außerdem wurden Informationen zur Pfarrstellenbemessung weitergegeben. Das Dekanat Bad Marienberg ist in der glücklichen Lage ab dem kommenden Jahr zusätzliche Stellen besetzen zu dürfen. Vorrausichtlich sollen ein Dekanatsjugendpfarrer und ein Pfarrer für Springerdienste innerhalb des Dekanats eingestellt werden. Außerdem ist eine zeitliche Erweiterung der Stelle von Pfarrdiakonin Ulrike Weller in Kroppach geplant.

Weitere Tagesordnungspunkte waren ein Bericht von der Landeskirchensynode und die Verabschiedung einer neuen Ordnung für die Dekanatsfrauenarbeit. Im Anschluss stellte die Koordinatorin der Westerwaldkreis-Tafel, Petra Strunk, die Arbeit der Tafel vor. Sie berichtete, dass die Tafel vor allem in den Ausgabestellen im Bereich des oberen Westerwaldes im Rahmen von mehr als 10.000 Euro jährlich defizitär arbeite. Pfarrer Maic Zimmermann vom Förderkreis der Westerwaldkreis-Tafel ergänzte ihren Bericht mit Informationen zur Arbeit des Förderkreises und stellte den Synodalen Möglichkeiten vor, die Arbeit für die rund 2100 Tafelkunden seitens der Kirchengemeinden oder auch persönlich zu unterstützen. Die Frühjahrssynode des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg findet am 17. April 2015 um 17 Uhr statt. Der Ort der Tagung wird noch bekannt gegeben.


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Online Einkaufen - Die neuen Regeln

Der Einkauf im Internet ist schnell und praktisch. Rund um die Uhr sieben Tage die Woche sind die elektronischen ...

„Echse“ mit „Maybebop“ und „Violons Barbares“ in Montabaur

Die Stadt Montabaur und die Kleinkunstbühne Mons Tabor laden gemeinsam zum 24. Kleinkunstfestival Folk ...

Hachenburger Seniorinnen unterwegs

Einige Mitglieder der Hachenburger Seniorengruppe der WeKISS nutzten einen der vielleicht letzten Sonnentage ...

WWV Bad Marienberg: Martinsgans und Weihnachtsfeier

Wie in jedem Jahr ging dem Martinsgansessen eine circa einstündige Wanderung des Westerwaldvereins voraus. ...

Herbstferienakionen der Jugendpflege Selters mit viel Musik

Eine tolle Ferienaktion erlebten 16 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren unter der Leitung der ...

Die Arbeitsmarktsituation Älterer ist Vortragsthema

In einer Veranstaltung bei der Saint-Gobain Oberland AG in Wirges wollen das Forum Soziale Gerechtigkeit ...

Werbung