Werbung

Nachricht vom 17.11.2014    

Menschen diskutierten über neue Wege im Ehrenamt

Interessierte Bürger hatten sich im Europahaus in Bad Marienberg eingefunden, um mit Bernhard Nacke, dem Beauftragten für ehrenamtliches Engagement und Hendrik Hering (MdL) über den Zusammenhalt von morgen zu diskutieren.

Hendrik Hering in der Diskussion in Bad Marienberg. Fotos: privat.

Hachenburg. Erste wertvolle Anregungen lieferte Bernhard Nacke in seinem Impulsvortrag, in dem er verschiedene Ansätze aus seiner Tätigkeit für die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin aufzeigte. Sein Schwerpunkt gilt den „jungen Alten“. Aufgrund des demografischen Wandels werden die Menschen ja auch immer älter, verbleibt ihnen im Schnitt mehr Zeit im aktiven Ruhestand, sich zu engagieren, die es zu nutzen gilt. Denn es schlummert viel Potenzial für Entwicklung in diesem Bereich.

Klar ist auch: alle Akteure gehören an einen Tisch, die Sache muss im Mittelpunkt stehen, nicht die Politik. Diese soll sich aber für entsprechende Rahmenbedingungen einsetzen; Kommunen sollen unterstützend tätig sein.

Die von allen erarbeiteten Ideen umfassten Stichworte wie „Ehrenamtskarte“, das Schaffen einer „Anerkenungskultur“ –Wertschätzung für Engagement, Bürgerstiftungen, Vereinsring, „Markt der Möglichkeiten“ - alle stellen sich, neue Kontakte werden geknüpft, neben dem Jugend- auch noch ein Seniorentaxi.



Ferner stellte sich die Frage „Wie kommt man an die Menschen, die Spaß haben, sich zu engagieren, aus sich heraus und nicht weil sie müssen, etwa aus moralischer Verpflichtung.“ Ein wichtiger Ansatzpunkt dabei ist die Kommunikation, miteinander zu sprechen, sich auszutauschen, in Kontakt kommen und auch bleiben.

Die Beobachtung, dass sich das ehrenamtliche Engagement geändert hat - eine lebenslange Verpflichtung wird selten angestrebt - muss ebenfalls berücksichtigt werden in der Art und Weise des Engagements, als einer wichtigen Säule des täglichen Miteinanders. Erstrebenswert sind auch die Erhaltung von Kreativität und Begeisterung für die ehrenamtliche Sache, die bereits während dieser Veranstaltung spürbar war. Eine große Chance für die Zukunft, wie auch das Land erkannt hat, „in einem breiten Dialog mit den Menschen aus Rheinland-Pfalz umsetzbare Vorschläge zu erarbeiten.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Schimmel im Haus? Die Saison beginnt.

Schwarze Schimmelflecken oder weiße Beläge sorgen regelmäßig für Streit zwischen Mietern und Vermietern ...

SG Marienhausen II lässt daheim zwei Punkte liegen

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau hatte am Samstag, den 15. November ein Heimspiel in ...

Vorweihnachtliches Konzert in der evangelischen Kirche Höchstenbach


Das „Vokalensemble 2000“ aus Altenkirchen bestreitet am 30. November um 17 Uhr in der ev. Kirche Höchstenbach ...

Eine Weltreise voller Bilder, Erlebnisse und Musik

Greenpeace und Forum Selters präsentieren eine faszinierende Multivisions-Show von und mit Markus Mauthe: ...

„Friedensfahrt“ der Equipe France bezieht Kriegsschauplätze ein

Europa wächst immer mehr zusammen. Doch wie man in der Ukraine sieht, gibt es noch immer Anlässe für ...

Neue Lidl-Filiale in Rennerod

In den vergangenen Wochen wurde in Rennerod, Hauptstraße 1c, eine neue Filiale mit modernem Erscheinungsbild ...

Werbung