Werbung

Nachricht vom 20.11.2014    

Gourmetbier-Kreation aus Hachenburg

Westerwald-Brauerei braut die 5. Sorte für Gourmet-Bierserie „Hachenburger Selection": Ein fruchtig-eleganter Weizenbock mit 100 Prozent Aromahopfen aus dem brauereieigenen Hopfengarten. Hachenburger Selection Gourmetbiere sind in der Welt der Luxus-Craftbiere mittlerweile deutschlandweit ein Begriff.

Foto: Westerwaldbrauerei

Hachenburg. Viele Medien lobten bereits den außergewöhnlichen Geschmack und die kreativen Bierstile der Hachenburger Selection-Biere, das Genussmagazin „Selection“ zeichnete den Hachenburger Ice-Bock sogar mit dem Prädikat „herausragend, Weltspitze“ aus.

Auch mit der diesjährigen Gourmetbier-Kreation der Westerwald-Brauerei, der Hachenburger Selection No. 05., zeigt sich wieder die Leidenschaft zu außergewöhnlichen Bieren und Bierstilen: Mit dem Aromahopfen der Sorte „Hallertauer Tradition“ aus dem brauereigenen Hopfengarten haben die Braumeister einen fruchtig-eleganten Weizenbock kreiert. Das Zusammenspiel von leichtem, typisch obergärigem Bananenaroma und einer Lemon- und Aprikosennote wird ergänzt von Nelke und Grapefruit. Die feinherben Hopfennoten und Weizenaromen lassen den Weizenbock mit einem Alkoholgehalt von 8,8 Prozent-Volumen fruchtig ausklingen.

Interessant ist auch die Herkunft des Bieres: Der Name „Bock“-Bier hat mit dem gehörnten Vierbeiner nichts zu tun. Vielmehr ist die ehemalige Hansestadt Einbeck bei Hannover die Wiege der Bockbiere, wo schon im 13. Jahrhundert ein kräftiges, obergäriges Bier gebraut wurde. Wegen des hohen Alkohol- und Stammwürzegehalts war es sehr beliebt, besonders lange haltbar und wurde sogar über die Grenzen nach Italien exportiert.

Schon bei der Sorte Selection No. 04, Ice-Bock, hat die Westerwald-Brauerei ein Bockbier gebraut, das im letzten Jahr innerhalb wenigen Wochen vergriffen war. Dieses Jahr konnte diese Sorte ebenfalls wieder eingebraut werden. Eisbock gehört in die Gattung der Bockbiere und wird heute nur von wenigen Brauereien hergestellt. Bei der Erfindung dieses Bieres kam der Zufall und ein fauler Geselle einem Braumeister im oberfränkischen Kulmbach zu Hilfe: An einem kalten Wintertag um 1890 ließ der Braugeselle einige Fässer mit Bockbier draußen stehen. Am nächsten Morgen aber war das Bier gefroren, die Fässer geborsten. Über den Verlust erbost, befahl der Meister dem Gesellen, die Eisblöcke zu zerschlagen und die restliche Flüssigkeit aus dem Inneren zu trinken. Dabei stellten beide fest, dass das Bier durch die Reduzierung des Wassergehaltes an Würze und Alkoholgehalt noch zugenommen hatte und äußerst schmackhaft wurde. Auch heute basiert das Brauverfahren auf diesem Prinzip, bei welchem dem Starkbier durch Gefrieren Wasser entzogen wird.

Unter dem Namen "Hachenburger Selection" verbirgt sich die Gourmetbier-Reihe der Westerwald-Brauerei, die jährlich um eine Sorte ergänzt wird. Hierbei kommt ausschließlich der Aromahopfen zum Einsatz, der im brauereigenen Hopfengarten vor den Toren der Hachenburger Brauerei per Hand geerntet wird. "Wir haben hier eine Spielwiese für unsere Brauleidenschaft und dürfen, wenn auch nur in kleinen limitierten Mengen, damit experimentieren und alte, längst vergessene Bierstile wieder aufleben lassen und ganz neu interpretieren", so Braumeister Maik Grün, "das ist Herausforderung auf der einen und purer Genuss auf der anderen Seite."

Auch Brauereichef Jens Geimer ist stolz auf seine Gourmetbierkreation Hachenburger Selection. "Wir haben auch hier eine Vorreiterrolle eingenommen, als wir vor drei Jahren erstmals mit unseren ersten beiden Sorten diesen Schritt in Richtung "Gourmetbier" und in einen bis dato noch relativ unbekannten Markt gewagt haben. Viele Nachahmer und der Zuspruch unserer Kunden zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und wir haben den Ansporn, weiterhin unter dem Namen "Hachenburger Selection" nur Biere zu vertreiben, die den Namen Spezialität auch wirklich verdienen."

Die Flaschenausstattung der Luxus-Edition „Hachenburger Selection“ ist ebenso luxuriös wie der Inhalt. Naturpapier-Etiketten werden handverklebt, eine Trinkanleitung wird mit einer Kordel handverknotet angebracht. Damit ist jede Flasche ein Unikat. Wie für die anderen Biere der Hachenburger Selection-Serie empfiehlt die Westerwald-Brauerei auch für Selection No. 05 ihr sehr feines und hochwertiges Selection Sommelier-Glas, das die Aromen besonders gut zur Geltung bringt. Es ist vollkommen abgestimmt auf ihre auserlesene und limitierte Edition.



Erhältlich sind die Gourmetbiere der Hachenburger Selection im gut geführten Getränkehandel, im Shop der Brauerei und natürlich auch im Hachenburger Online-Store.

Erhältlich sind dieses Jahr folgende Sorten der Gourmetbiere:
Hachenburger Selection No. 02 / Porter
Hachenburger Selection No. 03 / Red Stout
Hachenburger Selection No. 04 / Ice-Bock
Hachenburger Selection No. 05 / Weizenbock

Darüber hinaus bietet die Westerwald-Brauerei ein attraktives Geschenkset bestehend aus einer Flasche und einem Verkosterglas an. Für Unternehmen, die individuelle Weihnachtsgeschenke suchen, kann auch eine hochwertige Hülsenverpackung passend für eine Flasche individuell bedruckt werden.

Weitere Informationen zur Luxus-Edition Hachenburger Selection und weitere Bezugsquellen gibt es unter
Auch mit der diesjährigen Gourmetbier-Kreation der Westerwald-Brauerei, der Hachenburger Selection No. 05., zeigt sich wieder die Leidenschaft zu außergewöhnlichen Bieren und Bierstilen: Mit dem Aromahopfen der Sorte „Hallertauer Tradition“ aus dem brauereigenen Hopfengarten haben die Braumeister einen fruchtig-eleganten Weizenbock kreiert. Das Zusammenspiel von leichtem, typisch obergärigem Bananenaroma und einer Lemon- und Aprikosennote wird ergänzt von Nelke und Grapefruit. Die feinherben Hopfennoten und Weizenaromen lassen den Weizenbock mit einem Alkoholgehalt von 8,8 Prozent-Volumen fruchtig ausklingen.

Interessant ist auch die Herkunft des Bieres: Der Name „Bock“-Bier hat mit dem gehörnten Vierbeiner nichts zu tun. Vielmehr ist die ehemalige Hansestadt Einbeck bei Hannover die Wiege der Bockbiere, wo schon im 13. Jahrhundert ein kräftiges, obergäriges Bier gebraut wurde. Wegen des hohen Alkohol- und Stammwürzegehalts war es sehr beliebt, besonders lange haltbar und wurde sogar über die Grenzen nach Italien exportiert.

Schon bei der Sorte Selection No. 04, Ice-Bock, hat die Westerwald-Brauerei ein Bockbier gebraut, das im letzten Jahr innerhalb wenigen Wochen vergriffen war. Dieses Jahr konnte diese Sorte ebenfalls wieder eingebraut werden. Eisbock gehört in die Gattung der Bockbiere und wird heute nur von wenigen Brauereien hergestellt. Bei der Erfindung dieses Bieres kam der Zufall und ein fauler Geselle einem Braumeister im oberfränkischen Kulmbach zu Hilfe: An einem kalten Wintertag um 1890 ließ der Braugeselle einige Fässer mit Bockbier draußen stehen. Am nächsten Morgen aber war das Bier gefroren, die Fässer geborsten. Über den Verlust erbost, befahl der Meister dem Gesellen, die Eisblöcke zu zerschlagen und die restliche Flüssigkeit aus dem Inneren zu trinken. Dabei stellten beide fest, dass das Bier durch die Reduzierung des Wassergehaltes an Würze und Alkoholgehalt noch zugenommen hatte und äußerst schmackhaft wurde. Auch heute basiert das Brauverfahren auf diesem Prinzip, bei welchem dem Starkbier durch Gefrieren Wasser entzogen wird.

Unter dem Namen "Hachenburger Selection" verbirgt sich die Gourmetbier-Reihe der Westerwald-Brauerei, die jährlich um eine Sorte ergänzt wird. Hierbei kommt ausschließlich der Aromahopfen zum Einsatz, der im brauereigenen Hopfengarten vor den Toren der Hachenburger Brauerei per Hand geerntet wird. "Wir haben hier eine Spielwiese für unsere Brauleidenschaft und dürfen, wenn auch nur in kleinen limitierten Mengen, damit experimentieren und alte, längst vergessene Bierstile wieder aufleben lassen und ganz neu interpretieren", so Braumeister Maik Grün, "das ist Herausforderung auf der einen und purer Genuss auf der anderen Seite."

Auch Brauereichef Jens Geimer ist stolz auf seine Gourmetbierkreation Hachenburger Selection. "Wir haben auch hier eine Vorreiterrolle eingenommen, als wir vor drei Jahren erstmals mit unseren ersten beiden Sorten diesen Schritt in Richtung "Gourmetbier" und in einen bis dato noch relativ unbekannten Markt gewagt haben. Viele Nachahmer und der Zuspruch unserer Kunden zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und wir haben den Ansporn, weiterhin unter dem Namen "Hachenburger Selection" nur Biere zu vertreiben, die den Namen Spezialität auch wirklich verdienen."

Die Flaschenausstattung der Luxus-Edition „Hachenburger Selection“ ist ebenso luxuriös wie der Inhalt. Naturpapier-Etiketten werden handverklebt, eine Trinkanleitung wird mit einer Kordel handverknotet angebracht. Damit ist jede Flasche ein Unikat. Wie für die anderen Biere der Hachenburger Selection-Serie empfiehlt die Westerwald-Brauerei auch für Selection No. 05 ihr sehr feines und hochwertiges Selection Sommelier-Glas, das die Aromen besonders gut zur Geltung bringt. Es ist vollkommen abgestimmt auf ihre auserlesene und limitierte Edition.

Erhältlich sind die Gourmetbiere der Hachenburger Selection im gut geführten Getränkehandel, im Shop der Brauerei und natürlich auch im Hachenburger Online-Store.

Erhältlich sind dieses Jahr folgende Sorten der Gourmetbiere:
Hachenburger Selection No. 02 / Porter
Hachenburger Selection No. 03 / Red Stout
Hachenburger Selection No. 04 / Ice-Bock
Hachenburger Selection No. 05 / Weizenbock

Darüber hinaus bietet die Westerwald-Brauerei ein attraktives Geschenkset bestehend aus einer Flasche und einem Verkosterglas an. Für Unternehmen, die individuelle Weihnachtsgeschenke suchen, kann auch eine hochwertige Hülsenverpackung passend für eine Flasche individuell bedruckt werden.

Weitere Informationen zur Luxus-Edition Hachenburger Selection und weitere Bezugsquellen gibt es unter www.hachenburger.de
target=_blank>www.hachenburger.de
.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Musicalspaß mit „Sister Act“ in Ransbach Baumbach

Millionen Zuschauer lieben den Nonnen-Spaß „Sister Act" schon alleine wegen der mitreißenden Songs wie ...

Internetkriminalität – Hacker und Datenklauer im (Firmen-)Netz

Ist Ihr PC oder iPhone, mit dem Sie gerade agieren, vor ungebetenem Zugriff sicher? Datensicherheit ist ...

Beeindruckendes Kirchenkonzert zum Volkstrauertag

Zu ihrem höchst anspruchsvollen Konzert „Und Frieden auf Erden“ lud das Vox Humana Ensemble, der Chor ...

20.000 Euro Spende für stationäres Hospiz St. Thomas

„Die Entscheidung, das geplante stationäre Hospiz St. Thomas in Dernbach mit unserer Spende zu unterstützen, ...

Rollitennis aus Windhagen Sieger bei „Verein(t) gewinnt“

Die Bad Honnef AG hatte in diesem Jahr wieder den mit 20.000 Euro dotierten Wettbewerb „Verein(t) gewinnt“ ...

Ideen werden Wirklichkeit

Engagement braucht Anerkennung – und handfeste Unterstützung. Die Naspa Stiftung „Initiative und Leistung“ ...

Werbung