Werbung

Nachricht vom 28.11.2014    

Wiederbelebung des Radfernweges WW1 gefordert

Die Kreisverwaltung Montabaur soll die Möglichkeiten einer Reaktivierung des Radfernweges WW1 durch den Westerwaldkreis prüfen und hierüber berichten, dies fordert die CDU-Kreistagsfraktion in einem Antrag für die nächste Kreistagssitzung. Es wird eine durchgehende Wegeführung und Beschilderung angestrebt.

Foto: Wolfgang Tischler

Westerwaldkreis. Der Radfernweg WW1 soll nach Möglichkeiten in das bestehende Wegenetz sinnvoll eingebunden werden. Als überregionaler Weg soll er in Abstimmung mit den Verbandsgemeinden kreisweit beworben und durchgängig ausgewiesen werden.

CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel verweist darauf, dass der Radsport im Westerwaldkreis eine erhebliche Bedeutung hat. „Dies gilt einerseits als touristisches Angebot, andererseits aber auch als Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger unseres Kreises. Dabei kommt der kommunalen Ebene eine wichtige Bedeutung für die Ausweisung, Beschilderung und Unterhaltung der Radwege zu. Die Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises leisten hier hervorragende Arbeit, so dass es mit Hilfe einer einheitlichen Beschilderung auch bereits zu einer überregionalen Wegeführung durch den Westerwald kommt.“

Der Westerwald-Touristik-Service (WTS) habe mit der „Westerwald-Schleife“ einen überregionalen Radweg eingerichtet. Allerdings führe dieser Radweg entsprechend der Aufgabenstellung des WTS durch die drei Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwald. Also nur in Teilbereichen durch den Westerwaldkreis.

Mit dem alten Radweg „WW1“ existiere dagegen eine Streckenführung, die in besonderem Maße einen Radfernweg durch den Westerwaldkreis darstelle und alle zehn Verbandsgemeinden durchquert. Er führe durch zahlreiche landschaftlich reizvoller Strecken des Kreises. Mit einer Länge von gut 200 Kilometern ist die Tour geeignet, dass der gesamte Westerwaldkreis per Rad in einer Mehrtagestour durchfahren und kennen gelernt werden kann.



Nach Auffassung der CDU-Fraktion ist er eine hervorragende Ergänzung des bisherigen Streckennetzes und kann durch eine einheitliche Beschilderung auch in die vorhandenen Streckenführungen eingebunden werden. Deshalb soll die Verwaltung prüfen, welche Aufwendungen erforderlich sind, um die Ausweisung wieder aufzunehmen und eine angemessene Bewerbung vorzunehmen.

Die CDU-Fraktion sieht dies, so Dr. Stephan Krempel, als attraktives kreisweites Zusatzangebot für Touristen und Einheimische. In Zusammenarbeit mit den übrigen kommunalen Ebenen, dem Westerwald-Touristik-Service sowie der heimischen Gastronomie soll deshalb die Wiederbelebung des „WW1“ in Erwägung gezogen werden. Über Möglichkeiten und Kosten soll die Kreisverwaltung dem Kreisausschuss in einer Konzeptvorlage berichten. Der Kreisausschuss soll dann gegebenenfalls unter Beteiligung weiterer Fachausschüsse über die Umsetzung dieses Konzeptes entscheiden.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Symposium der Ingenieurkammer in Mainz

Das diesjährige Symposium der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz stand ganz unter dem Motto „Fairplay.“ ...

Kinder stehen im Mittelpunkt des Adventsnachmittags

In diesem Jahr drehen sich viele Aktionen des Adventsnachmittags am 6. Dezember in Selters um Kinder. ...

IHK-Beirat mit 2014 zufrieden

Auf seiner traditionellen Herbsttagung zog der Beirat der IHK-Geschäftsstelle Montabaur eine vorläufige ...

Lehrerkonzert der Dozenten der Musikschule „Tonfabrik“

Am Sonntag, den 14 . Dezember um 17 Uhr werden die Dozenten der Musikschule Tonfabrik im Jugend- und ...

Hüttenzauber in Gebhardshain im Advent

Es gibt in diesem Jahr keinen Pfefferkuchenmarkt in Gebhardshain, aber der romantische Hüttenzauber im ...

Blutspende und Typisierung am 11. Dezember

„Blutspender helfen Leukämiepatienten“ unter dieser Überschrift rufen der DRK-Blutspendedienst West sowie ...

Werbung