Werbung

Nachricht vom 04.12.2014    

Tolle Naturbilder plädierten für mehr Klimaschutz

Atemberaubende Naturfotografie zeigte Markus Mauthe in der Festhalle Selters: große Panoramen, Luftaufnahmen, herbstliche Farbspiele an verzauberten Orten und Einblicke in Lebensräume, die man selbst nicht betreten kann. Diese Lebensräume zu schützen und zu bewahren war das Hauptthema des Abends.

Fotograf und Naturschützer Markus Mauthe. Fotos: Veranstalter.

Selters. Zweieinhalb Jahre war der Fotograf auf der ganzen Welt unterwegs, um die Bilder für die Show zu sammeln. Er wusste viel zu erzählen über das Jagdverhalten von Eulen in der artenreichen Tundra Nord-Kanadas, den Plastikmüll in den entlegenen Winkeln des arktischen Packeises, dem Rückgang des patagonischen Inlandeises, der Begegnung mit Walhaien vor den philippinischen Inseln und mit Löwenmähnenaffen am Rio Negro im tropischen Regenwald, den Tieren der Serengeti und den Zusammenhängen zwischen Wüstensand der Sahara und dem tropischen Regenwald.

An diesem Abend zeigte Mauthe eine wunderschöne Welt, – die Welt der Eisberge, Polarlichter, seltenen Tieren, gewaltigen Felsmassiven und der endlosen Wüste. Und er rief auf, mehr für den Umwelt- und Klimaschutz zu tun und die Erde weniger zu plündern. Seit vielen Jahren arbeitet er mit Greenpeace zusammen, weil er dort sein Anliegen vertreten sieht. „Es gibt sie noch, die unberührte Natur, sogar Orte, wo noch kein Mensch war, aber es werden immer weniger“, sagte Mauthe. Sein ganzer Vortrag war ein Plädoyer zur Erhaltung dieser fantastischen Lebensräume.



Markus Mauthe erzählte aber auch die Geschichten, die zu manchen Bildern führten. Für eine Aufnahme im Himalaya musste er auf 5600 Metern Höhe in Eiseskälte übernachten und auf gutes Licht warten. Für das Bild eines Hais war er fast zu lange und zu tief getaucht. Mauthe nahm die Zuschauer mit auf seine abenteuerlichen Expeditionen durch Mangrovenwälder und Eiswelten.

Seine Bilder zeichnen sich aus durch ein Gespür für den richtigen Zeitpunkt und den Blick für das besondere Licht. „Manchmal kann man nur morgens und abends für ein paar Minuten fotografieren“, erzählte der Naturfotograf und Buchautor.

Mauthes Vortrag offenbarte sogar eine Liebesgeschichte, denn seine Lebensgefährtin lernte er als Kakaobäuerin in Südamerika während einer Expedition kennen: „Seitdem weiß ich, dass es Liebe auf den ersten Blick gibt“.

Die gut besuchte Multivisions-Show wurde von Greenpeace und dem Forum Selters veranstaltet.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Präsentieren allein genügt nicht

Der Einladung zur Jahresabschlussveranstaltung der regionalen Gruppe Südwestfalen/LDK-Nord/Westerwald ...

Unser Klima: Zu kompliziert, um es zu planen

Das System Erde und die Klimadebatte müssen ganzheitlicher, komplexer verstanden werden. Diese Ansicht ...

Internationaler Tag des Ehrenamtes

„Wer sich in der IHK ehrenamtlich engagiert, übernimmt Verantwortung – nicht nur in der Wirtschaft, sondern ...

SPD-Jubiläumsfeier mit Kultur und Geschichte(n)

Am 13.Dezember feiert die SPD im südlichsten Zipfel des Westerwaldes ihr 50-jähriges Jubiläum. Motto ...

Ökumenischer Arbeitskreis setzt sich für Flüchtlinge ein

Es war ein Treffen, das Mut macht: Mehr als zwei Dutzend Gäste haben im Selterser Haus der Kirche einen ...

CDU Kreistagsfraktion lernt Frauenzentrum in Westerburg kennen

Ein breites Spektrum an Aufgaben und Tätigkeiten stellten die Frauen des Beginenhofes in Westerburg der ...

Werbung