Werbung

Nachricht vom 04.12.2014    

Tolle Naturbilder plädierten für mehr Klimaschutz

Atemberaubende Naturfotografie zeigte Markus Mauthe in der Festhalle Selters: große Panoramen, Luftaufnahmen, herbstliche Farbspiele an verzauberten Orten und Einblicke in Lebensräume, die man selbst nicht betreten kann. Diese Lebensräume zu schützen und zu bewahren war das Hauptthema des Abends.

Fotograf und Naturschützer Markus Mauthe. Fotos: Veranstalter.

Selters. Zweieinhalb Jahre war der Fotograf auf der ganzen Welt unterwegs, um die Bilder für die Show zu sammeln. Er wusste viel zu erzählen über das Jagdverhalten von Eulen in der artenreichen Tundra Nord-Kanadas, den Plastikmüll in den entlegenen Winkeln des arktischen Packeises, dem Rückgang des patagonischen Inlandeises, der Begegnung mit Walhaien vor den philippinischen Inseln und mit Löwenmähnenaffen am Rio Negro im tropischen Regenwald, den Tieren der Serengeti und den Zusammenhängen zwischen Wüstensand der Sahara und dem tropischen Regenwald.

An diesem Abend zeigte Mauthe eine wunderschöne Welt, – die Welt der Eisberge, Polarlichter, seltenen Tieren, gewaltigen Felsmassiven und der endlosen Wüste. Und er rief auf, mehr für den Umwelt- und Klimaschutz zu tun und die Erde weniger zu plündern. Seit vielen Jahren arbeitet er mit Greenpeace zusammen, weil er dort sein Anliegen vertreten sieht. „Es gibt sie noch, die unberührte Natur, sogar Orte, wo noch kein Mensch war, aber es werden immer weniger“, sagte Mauthe. Sein ganzer Vortrag war ein Plädoyer zur Erhaltung dieser fantastischen Lebensräume.



Markus Mauthe erzählte aber auch die Geschichten, die zu manchen Bildern führten. Für eine Aufnahme im Himalaya musste er auf 5600 Metern Höhe in Eiseskälte übernachten und auf gutes Licht warten. Für das Bild eines Hais war er fast zu lange und zu tief getaucht. Mauthe nahm die Zuschauer mit auf seine abenteuerlichen Expeditionen durch Mangrovenwälder und Eiswelten.

Seine Bilder zeichnen sich aus durch ein Gespür für den richtigen Zeitpunkt und den Blick für das besondere Licht. „Manchmal kann man nur morgens und abends für ein paar Minuten fotografieren“, erzählte der Naturfotograf und Buchautor.

Mauthes Vortrag offenbarte sogar eine Liebesgeschichte, denn seine Lebensgefährtin lernte er als Kakaobäuerin in Südamerika während einer Expedition kennen: „Seitdem weiß ich, dass es Liebe auf den ersten Blick gibt“.

Die gut besuchte Multivisions-Show wurde von Greenpeace und dem Forum Selters veranstaltet.


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Präsentieren allein genügt nicht

Region/Weidenau. Vom Thema „Wer viel redet, gewinnt keine Kunden – mit Übereifer verliert er sie“ fanden sich alle angesprochen. ...

Unser Klima: Zu kompliziert, um es zu planen

Ransbach-Baumbach. Was wissen wir eigentlich wirklich über das Klima? Keine Frage, das 21. Jahrhundert ist Zeitzeuge einer ...

Internationaler Tag des Ehrenamtes

Region. Mehr als 3500 Prüfer, 70 Vollversammlungsmitglieder, 80 Ausschussmitglieder – sie sind die Basis für das erfolgreiche ...

SPD-Jubiläumsfeier mit Kultur und Geschichte(n)

Horbach. Vor hundert Jahren tobte der Erste Weltkrieg. Nach wenigen Wochen der Euphorie folgten Ernüchterung und Entsetzen. ...

Ökumenischer Arbeitskreis setzt sich für Flüchtlinge ein

Westerwaldkreis. Betreut wird das ökumenische Projekt von der Diakoniemitarbeiterin Swetlana Glück. Sie organisiert nicht ...

CDU Kreistagsfraktion lernt Frauenzentrum in Westerburg kennen

Westerburg. Die CDU signalisierte, die Aktivitäten auch künftig zu unterstützen.

Die Beratungsstelle Notruf für vergewaltigte ...

Werbung