Werbung

Nachricht vom 14.12.2014    

Westerwaldverein trauert um Ehrenvorsitzenden Karl Kessler

Der Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Karl Kessler, der am 8. Dezember verstarb. Er trat 1959 dem Westerwaldverein bei, war seit 1965 Mitglied im Vorstand und lenkte seit 1971 als Vorsitzender die Geschicke des Vereins.

Foto: privat

Bad Marienberg. Von 1973 bis 1988 widmete sich Karl Kessler als Kulturwart des Hauptvereins im Besonderen der Forschung von Brauchtum und Heimatpflege. Ein weiterer Schwerpunkt war die Sammlung und Erfassung der Mundart sowie die Förderung des Fremdenverkehrs seiner Stadt.

Zum 100jährigen Bestehen des Westerwaldvereins Bad Marienberg konnte er die Eichendorff-Plakette entgegennehmen. Er war Träger der Goldenen Ehrennadel des Westerwald-Vereins und der Eugen-Hayn Medaille. Für seine Verdienste erhielt er die Ehrenbürgerschaft der Stadt Bad Marienberg und den rheinland-pfälzischen Verdienstorden.

Aus gesundheitlichen Gründen musste er 2010 sein Amt als Vorsitzender des Westerwaldvereins Bad Marienberg niederlegen, gehörte jedoch weiterhin als Ehrenvorsitzender dem Vorstand an. Karl Kessler war stets seiner Wäller Heimat verbunden und hatte sich dem Erhalt dieser Kultur- und Naturlandschaft verschrieben.



„Wir werden unserem Ehrenvorsitzenden und "Wäller Urgestein" ein ehrendes Andenken bewahren“, teilt der Vorsitzende des Westerwaldvereins Bad Marienberg Dr. Hans Jürgen Wagner mit.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Syrische Familie darf vorerst in Höhr-Grenzhausen bleiben

Die syrische Familie, die seit dem Sommer im Kirchenasyl der Evangelischen Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen ...

Kindertag des Jugendzentrums Hachenburg

Weihnachtsfeier zum Jahresabschluss mit Quiz und weihnachtlichem Buffet. Wunschzettel für das nächste ...

Terminänderung Stadtführungen Hachenburg ab 2015

„Immer wieder samstags um 11 Uhr und sonntags um 15 Uhr....“ im Wechsel zieht es Besucher und interessierte ...

25 Jahre Reitponyzucht Bröskamp

Am 13. Dezember 1989 wurde das erste Reitponyfohlen der Zuchtstätte Bröskamp in Bad Hönningen (RV Mönchhof) ...

Mit 2,24 Promille zur Tankstelle gefahren Bier kaufen

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Ausheben eines Gullydeckels, Trunken- und Drogenfahrten ...

Traktorfahrer hatte viel Glück im Unglück

Am Samstag, 13. Dezember, kam auf einem abschüssigen Weg ein Traktorfahrer bei Obererbach von der Fahrbahn ...

Werbung