Werbung

Nachricht vom 15.12.2014    

Syrische Familie darf vorerst in Höhr-Grenzhausen bleiben

Die syrische Familie, die seit dem Sommer im Kirchenasyl der Evangelischen Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen lebt, kann vorerst aufatmen: Die Ausländerbehörde des Westerwaldkreises hat ihr die Duldung bis zum 7. Februar 2015 gewährt.

Foto: privat

Höhr-Grenzhausen. Das bedeutet, dass Familie Khello bis zu diesem Termin nicht abgeschoben werden kann. Zudem wird das Kirchenasyl um ein halbes Jahr verlängert – unabhängig davon, wie es nach dem 7. Februar weitergeht. Das hat der Kirchenvorstand während seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Nun wünscht sich der Höhr-Grenzhäuser Pfarrer Matthias Neuesüß, dass aus dieser kurzfristigen Lösung eine dauerhafte wird. „Wir hoffen, dass die Duldung in eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen umgewandelt wird. Der Hauptgrund dafür ist die Erkrankung der Mutter, die auch ausschlaggebend für die Duldung war: In ihrer jetzigen Lage würde Sonia Hamsoro eine Abschiebung auch nur eines ihrer Familienmitglieder sicher nicht verkraften.“

Die Familie selbst ist über die Duldung bis Februar erleichtert. „Es gibt uns wieder“, sagt Sohn Ferhad, und sein Bruder Rezan ergänzt: „Ich werde das erste Mal seit Monaten ruhig schlafen können.“ Nun hoffen nicht nur die beiden, dass der Lichtblick der erste Schritt zum Bleiberecht ist. Auch beim Rest der Familie hat das Signal aus Montabaur neue Kräfte freigesetzt: Rezan hat sich vor einigen Tagen in Bonn um ein Stipendium beim Deutschen Akademischen Austauschdienst und bei Brot für die Welt beworben und hat offenbar gute Chancen, angenommen zu werden. Ein solches Stipendium wird für ein Jahr gewährt und kann verlängert werden. Außerdem nehmen Rezan und Ferhad am nächsten B2-Sprachkurs der Volkshochschule als Gäste teil.



Seit Anfang 2014 sind Kameran Khello und seine Frau Sonia Hamsoro mit ihren Kindern Rezan, Ferhad und Berivan in Deutschland und sind nach Ansicht Matthias Neuesüß ein Musterbeispiel für Integration: „Die Eltern sind Akademiker; die Kinder haben innerhalb weniger Monate Deutsch gelernt, sind in Schulen und Vereinen beliebt und sind begabt: Rezan ist beispielsweise Gasthörer in der Keramischen Hochschule Höhr-Grenzhausen, und Ferhad besucht die 11. Klasse des Gymnasiums.“

Bevor sie nach Deutschland kam, musste die aus Aleppo stammende Familie mehrmals vor dem syrischen Bürgerkrieg fliehen: zunächst innerhalb Syriens und wenig später nach Bulgarien. Dort lebte sie unter widrigen Umständen in völlig überfüllten Camps und Flüchtlingswohnungen. Wegen der so genannten Drittstaatenregelung würden die Khellos im Falle der Abschiebung wieder dorthin zurückkehren. Denn Bulgarien gilt als sicherer EU-Staat. (bon)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Kindertag des Jugendzentrums Hachenburg

Weihnachtsfeier zum Jahresabschluss mit Quiz und weihnachtlichem Buffet. Wunschzettel für das nächste ...

Terminänderung Stadtführungen Hachenburg ab 2015

„Immer wieder samstags um 11 Uhr und sonntags um 15 Uhr....“ im Wechsel zieht es Besucher und interessierte ...

Stromrechnung zu hoch?

Neue Haushaltsgeräte werden ständig effizienter und auch viele Stromspartipps haben sich mittlerweile ...

Westerwaldverein trauert um Ehrenvorsitzenden Karl Kessler

Der Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Karl Kessler, der am 8. ...

25 Jahre Reitponyzucht Bröskamp

Am 13. Dezember 1989 wurde das erste Reitponyfohlen der Zuchtstätte Bröskamp in Bad Hönningen (RV Mönchhof) ...

Mit 2,24 Promille zur Tankstelle gefahren Bier kaufen

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Ausheben eines Gullydeckels, Trunken- und Drogenfahrten ...

Werbung