Werbung

Nachricht vom 18.12.2014    

Möglichst lange Freude am Tannenbaum

Alljährlich kaufen die Deutschen 29,2 Millionen natürliche Weihnachtsbäume. Der Tannenbaum ist ein ganz besonders traditionelles Stück Waldkulturerbe. Einige Ratschläge von Waldkulturerbe, um möglichst lange Freude am eigenen Tannenbaum zu haben.

Foto: Julia Heinz

Region. Alljährlich kaufen die Deutschen 29,2 Millionen natürliche Weihnachtsbäume. Der Tannenbaum ist ein ganz besonders traditionelles Stück Waldkulturerbe. Um möglichst lange Freude am eigenen Tannenbaum zu haben, bewahrt man ihn zunächst im Netz an einer sonnen- und windgeschützten Stelle auf. Damit ein vorzeitiges Austrocknen verhindert wird, stellt man ihn zuhause am besten direkt in einen Eimer Wasser. Bevor der Christbaum dann zum Schmücken aufgestellt wird, sollte man dem Baum gut einen Tag Zeit ohne Netz gönnen, damit alle Äste wieder in die richtige Position kommen.

Ein Platz möglichst fern von Kamin oder Heizung ist optimal. Damit der Baum in der geheizten guten Stube lange schön bleibt, benötigt ein etwa zwei Meter hoher Weihnachtsbaum bis zu zwei Liter Wasser am Tag. Daher bieten sich Baumständer mit Wasserbehälter an. Ganz ideal ist es jedoch, den Baum vor dem Aufstellen um einige Zentimeter frisch anzuschneiden und täglich zu gießen. Baumharz bekommt man übrigens mit etwas Babyöl leicht wieder von den Händen.

Hierzulande muss kein Verbraucher aus Sorge um den Wald auf seinen Weihnachtsbaum verzichten: Da der Großteil der Tannenbäume aus landwirtschaftlicher Erzeugung stammt, leidet der Wald keineswegs unter der alljährlichen Nachfrage im Dezember. Die hierzulande verkauften Weihnachtsbäume stammen zum ganz überwiegenden Teil aus inländischer Erzeugung.



Besonders nachhaltig sind Weihnachtsbäume aus der Heimatregion: Sie haben keine langen Transportwege hinter sich und sichern Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Derzeit beliebtester Weihnachtsbaum ist übrigens die Nordmanntanne mit einem Marktanteil von etwa 75 Prozent. Dahinter folgt die Blaufichte mit einem Marktanteil von gut 15 Prozent. Der Rest verteilt sich auf Nobilistannen, Rotfichten, Kiefern, Douglasien, Korktannen und Coloradotannen.

Zahlreiche stimmungsvolle Aktionen rund um den Weihnachtsbaum locken derzeit in den Wald: von der weihnachtlichen Waldaktion des Forstamtes, bis zur Bastelstunde im Haus des Waldes, der Winterwanderung für Kind und Kegel oder der spannenden Fährtensuche für kleine Walddetektive. Alle Termine mit praktischer Umkreissuche finden sich unter: www.waldkulturerbe.de.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Kripo Montabaur sucht Zeugen zu Einbrüchen in Wohnhäuser

Wittgert. Bereits am Dienstag, den 16. Dezember, kam es in der Zeit von 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr zu einem Einbruch in ein ...

Großzügige Spende für guten Zweck

Hachenburg. Und so freuten sich Bürgermeister Karl-Wilhelm Röttig und Kulturreferentin Beate Macht, einen Spendenscheck in ...

Jahresprogramm der Kleinkunstbühne Mons Tabor steht

Montabaur. Nach Einschätzung der Kulturschaffenden der Bühne wird die Bedeutung der Kultur für die Region und insbesondere ...

BVMW fordert Abschaffung der Erbschaftsteuer

Westerwaldkreis/ Kreis Altenkirchen. „Anstatt eine verfassungsrechtlich wackelige Regelung nachzubessern, sollte die unternehmensfeindliche ...

Truppenübungsplatz Stegskopf wird Nationales Naturerbe

Daaden. Groß war das Interesse am aktuellen Sachstandsbericht bezüglich der Zukunft des ehemaligen Truppenübungsplatzes Stegskopf ...

Zwei PKW in Bad Marienberg mutwillig beschädigt

Bad Marienberg. In der Zeit von Montag, 15. Dezember, 18 Uhr bis Dienstag, 16. Dezember, 17.55 Uhr wurde von unbekannten ...

Werbung