Werbung

Nachricht vom 23.12.2014    

Kreishaushalt Westerwaldkreis ausgeglichen

Zum dritten Mal in Folge ausgeglichenen Haushalt vorgelegt. Kreishaushalt 2015 einstimmig beschlossen. Niedrige Kreisumlage und Prokopf-Verschuldung. Hohe Wirtschaftskraft und sparsamer Umgang mit Steuermitteln ermöglichen Schuldenabbau.

Landrat Achim Schwickert konnte zum dritten Mal in seiner Amtszeit einen ausgeglichenen Kreishaushalt zur Abstimmung vorlegen. Foto: privat.

Westerwaldkreis. „Aller guten Dinge sind drei.“ Gemäß dem Volksmund konnte Landrat Achim Schwickert dem Kreisgremium in seiner letzten Sitzung 2014 zum dritten Mal in seiner Amtszeit einen ausgeglichenen Haushalt für 2015 mit der berühmten „Schwarzen Null“ vorlegen.

Maßgebliche Ursache für dieses äußerst positive Ergebnis ist die hohe Wirtschaftskraft des Westerwaldkreises gepaart mit einem sparsamen Umgang mit Steuermitteln. So war es wenig verwunderlich, dass das 750 Seiten dicke Zahlenwerk einstimmig beschlossen wurde. Selten war so viel Zustimmung und nur so wenig Kritik an einem vorgelegten Haushaltsplan zu hören. Was sollte auch grundlegend zu kritisieren sein bei einer äußerst niedrigen Kreisumlage (die zweitniedrigste in Rheinland-Pfalz), die den Kommunen Spielraum für eigene Investitionen gibt und dazu den Kreis noch befähigt, selbst kräftig in seine Infrastruktur sowie in Bildung und Erziehung zu investieren. Obendrein schafft es der Westerwaldkreis sogar noch, seine Schulden zurückzufahren. Geplant ist, den Schuldenstand im Laufe des Jahres 2015 von bisher knapp 36,9 Millionen Euro auf 35 Millionen zu drücken.

Dies entspricht dann einer Pro-Kopf-Verschuldung von 174,74 Euro je Einwohner. Der Landesdurchschnitt bei den Landkreisen in Rheinland-Pfalz liegt aktuell bei einer Pro-Kopfverschuldung in Höhe von 834,00 Euro je Einwohner.

Der Finanzhaushalt weist bei laufenden Einzahlungen in Höhe von rund 214,6 Millionen Euro und laufenden Auszahlungen in Höhe von rund 206 Millionen Euro einen positiven Saldo von 8,6 Millionen Euro aus, was zu einer freien Finanzspitze in Höhe von 3,6 Millionen Euro führt, die dann wiederum für Investitionen zur Verfügung stehen. Trotzdem verbleibt ein Plus von vier Millionen in der Kreiskasse. So ist im Haushalt reichlich Geld für Investitionen in Straßen- und Schulbau eingeplant. Im Schulbereich sieht der Etat 2,76 Millionen Euro für den Erhalt von Gebäuden vor, zusätzlich werden 3,72 Millionen in neue Baumaßnahmen investiert, der größte Anteil davon geht in die Integrierte Gesamtschule Selters (IGS). Für den Kreisstraßenbau sieht der Haushaltsplan Investitionen von 3,7 Millionen vor, weitere 3,56 Millionen sollen in die Unterhaltung der Kreisstraßen fließen.



Die Mehrausgaben im Bereich Soziales mit seinen insgesamt 99 Millionen Euro Gesamtumfang belaufen sich im Verhältnis zum Haushaltsjahr 2014 auf 7,1 Millionen Euro, die Mehreinnahmen hingegen nur auf 3,3 Millionen mit der Folge, dass der Nettoaufwand des Kreises von 2014 zu 2015 um 3,8 Millionen steigt.

Schwickert würdigte in seiner Rede besonders die großen Anstrengungen der Verbandsgemeinden, genügend Wohnraum für die kommenden Kriegsflüchtlinge bereit zu stellen und diese auch zu betreuen. Schwickert: „Wir verspüren auch erhebliches ehrenamtliches Engagement aus der Bevölkerung und von Seiten der Freien Träger der Wohlfahrtspflege.“ Die Aufnahme und Betreuung der aus den Kriegsgebieten flüchtenden Menschen sei eine Verpflichtung, die gerade wir Deutschen vor dem Hintergrund unserer Geschichte in besonderem Maße haben. „Es ist deshalb auch eine große Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Kommunen. Von höherer Ebene ist ja auch zusätzliche Hilfe angekündigt. Diese muss dann aber auch zu einer gerechten Lastenverteilung führen.“

Bei all den durchaus positiven Fakten gab Schwickert im Hinblick auf die Zukunft doch einige mögliche Risiken zu bedenken: „Über alles gesehen, steigen die uns abverlangten Aufwendungen für die Bereiche Soziales und Jugend weiterhin ungebremst an und sie werden durch Zuschüsse und Zuwendungen nicht abgefangen werden. Das Minus der Landkreise in diesen Bereichen wird nach wie vor jährlich sogar noch steigen.“ Abgefedert würde dieses Minus derzeit allein durch die hohe Wirtschaftskraft in der Region. „Was ist aber dann, wenn diese Wirtschaftskraft, sei es auch nur zyklusbedingt, einmal stagniert oder gar zurückgeht? Was dann passiert, dafür braucht man kein Prophet zu sein: Die Einnahmen werden auf der einen Seite fallen, die Ausgaben werden im Sozialbereich noch einmal exorbitant ansteigen.“


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Zwölf Unfälle an einem Tag in Montabaur

Der gravierendste Unfall ereignete sich aufgrund einer Ölspur. Eine Fahrerin verlor in einer Kurve die ...

Großspende an karitative Vereine und Initiativen

Die Vielfalt und der engagierte Einsatz der vor Ort tätigen karitativen und sozialen Organisationen zeugen ...

700 Jahre Hachenburg – Malwettbewerb zum Stadtjubiläum

Zur Preisverleihung des von der Stadtbücherei Hachenburg veranstalteten Malwettbwerbs konnte Stadtbürgermeister ...

„Geld spielt keine Rolle“ in Rheinland-Pfalz

Dr. Lothar Kaufmann vom rheinland-pfälzischen Verkehrsministerium lehnt angabegemäß Haushaltseinsparungen ...

Üppige Weihnachtsmenüs ohne Reue genießen

Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz hat pünktlich vor dem Weihnachtsfest ein ...

Banküberfall: Polizei veröffentlicht Täterfotos

Wie bereits berichtet kam es am Mittwoch, 17. Dezember, gegen 12.15 Uhr, zu einem Raubüberfall auf die ...

Werbung