Werbung

Nachricht vom 02.01.2015    

Junge Lebensretter gesucht

DRK und Stefan-Morsch-Stiftung suchen gemeinsam Lebensretter. Blutspende- und Typisierungstermine im Januar im Westerwaldkreis – Motto: 1 mal stechen, 2 mal helfen. Daten werden anonymisiert im deutschen Zentralregister (ZKRD) und in der internationalen Spenderdatei (BMDW) gespeichert.

Symbolfoto: Veranstalter.

Westerwaldkreis. „Blutspender helfen Leukämiepatienten“, unter dieser Überschrift rufen der DRK-Blutspendedienst West sowie die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands älteste Stammzellspenderdatei, im Januar zur Blutspende und zur Typisierung im Westerwaldkreis auf. Ziel ist es, junge Menschen am Mittwoch, am 7. Januar, 16 bis 20 Uhr, in Wirges, Theodor-Heuss-Schule "Im Hort", Theodor-Heuss-Ring und am Dienstag, 20. Januar, 16 bis 20 Uhr, in Meudt, Gangolfushalle, Grabenstr. 9, zur Blutspende zu motivieren und sich als Stammzellspender für Leukämie- und Tumorkranke bei der Stefan-Morsch-Stiftung registrieren zu lassen.

„1 mal stechen, 2 mal helfen“, lautet das Motto dieser Aufrufe, die nicht nur im Westerwaldkreis sondern im gesamten Gebiet des Blutspendedienstes West in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland angelaufen sind. Das heißt: Wer zum Blut spenden geht, kann sich direkt auch als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registrieren lassen. „Nach der Blutspende wird einfach ein Röhrchen mehr Blut abgenommen – nur ein Fingerhut voll“, erklärt eine Sprecherin der Stiftung. Dieses Röhrchen kommt dann ins hauseigene Labor der Stiftung, um die Gewebemerkmale zu bestimmen. Diese HLA-Merkmale, die Teil des genetischen Codes eines Menschen sind, werden zusammen mit den persönlichen Daten im Register der Stefan-Morsch-Stiftung gespeichert. Die Gewebemerkmale sind dann zusammen mit der Spendernummer unter der Beachtung des Datenschutzgesetzes anonymisiert im deutschen Zentralregister (ZKRD) und in der internationalen Spenderdatei (BMDW) für weltweite Suchanfragen verfügbar.

Der DRK Blutspendedienst West unterstreicht: „Die steigende Lebenserwartung älterer Menschen und das Ausscheiden von Spendern aus Alters- und Gesundheitsgründen wirken sich in großem Umfang auf den Bedarf an Blutkonserven aus.“ Die gleiche Herausforderung sieht auch Emil Morsch, Vorstandsvorsitzender der Stefan-Morsch-Stiftung, durch den demografischen Wandel auf die Stammzellspenderdateien zukommen: „Es ist wichtig junge Menschen über das Thema Blutspende und Stammzellspende zu informieren. Denn die Zahl der Krebspatienten, die in den kommenden Jahren Blutkonserven und Stammzellspenden benötigen, wird mit einer wachsenden älteren Bevölkerung stark zunehmen.“

Die im Herbst 2013 gestartete Zusammenarbeit hat schon Früchte getragen: Insgesamt wurden bis Herbstbeginn bei den gemeinsamen Blutspende- und Typisierungsaktionen knapp 7800 neue Stammzellspender in der Stammzellspenderdatei der Stefan-Morsch-Stiftung registriert.

Als Stammzellspender kann sich jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren bis 40 Jahre kostenlos registrieren lassen. Über die Ausschlusskriterien kann man sich im Vorfeld unter www.stefan-morsch-stiftung.de oder über die gebührenfreie Hotline der Stefan-Morsch-Stiftung (0800/ 76 67 724) informieren.

Bei der Blutspende sind die Altersgrenzen anders. Denn hier muss man mindestens 18 Jahre alt sein. Neuspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Für alle, die mehr über die Blutspende wissen wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr alle Fragen beantwortet. Weitere Informationen erhält man auch im Internet unter www.blutspendedienst-west.de.



Die drei häufigsten Fragen rund um das Thema Stammzellspende:
Warum kooperiert die Stefan-Morsch-Stiftung mit dem DRK-Blutspendedienst West?
Der überwiegende Teil der Empfänger von Bluttransfusionen sind heute Patienten mit bösartigen Erkrankungen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die beispielsweise an Blutkrebs (Leukämie) erkrankt sind. Dies hängt neben der eigentlichen Erkrankung insbesondere mit der modernen Chemotherapie zusammen. Diese Chemotherapie führt in vielen Fällen zu einer vorübergehenden kompletten Unterdrückung der körpereigenen Blutbildung im Knochenmark (Aplasie), so dass die Patienten in diesen kritischen Behandlungsphasen lebenswichtig auf Blutübertragungen angewiesen sind. Viele moderne und heilende Behandlungsverfahren, gerade im Kampf gegen Krebs, können nur durchgeführt werden, wenn für diese Patienten genügend Blut zur Verfügung steht. So helfen Blutspenden auch über die Wartezeit hinweg, die es dauert, um beispielsweise einen passenden Stammzellspender zu finden, wenn eine Transplantation erforderlich ist.

Warum werden Frauen mit mehr als zwei Schwangerschaften nicht kostenlos in die Datei aufgenommen?
Stehen für einen Patenten mehrere Spender zur Verfügung, so haben die Transplantationskliniken folgende Prioritäten: Junge Spender werden den älteren Spendern vorgezogen. Und Männer werden eher als Spender ausgewählt als Frauen. Das belegen auch die Statistiken der Stiftung: Von den mehr als 600 Stammzellspendern im Jahr 2013 sind über zwei Drittel jünger als 40 Jahre – die meisten davon sogar jünger als 30 Jahre. 511 Stammzellspender waren Männer. Und noch etwas zeigt die Statistik: Nicht nur, dass Frauen immer seltener als Spender ausgewählt werden. Frauen mit mehr als zwei Schwangerschaften haben einen verschwindend geringen Anteil in der Stammzellspenderstatistik. Sieglinde Wolf, Leiterin der Entnahmestation (Apherese) bei der Stefan-Morsch-Stiftung, weiß auch warum: "Im Rahmen von Schwangerschaften können Antikörper gebildet werden, die nach heutigem Kenntnisstand den Transplantationserfolg gefährden können. Deshalb wählen die Transplantationskliniken meist nur dann Frauen mit mehr als zwei Schwangerschaften aus, wenn sonst keine anderen Spender zur Auswahl stehen." Emil Morsch bedauert: „Wir wissen, dass Frauen und gerade Mütter hochmotivierte Spenderinnen sind. Fakt ist jedoch: Sie sind die schlechteren Spender. Deshalb bitten wir Frauen mit mehr als zwei Schwangerschaften um einen Beitrag zu den Typisierungskosten, die wir aus Spendengeldern finanzieren.“

Warum liegt das Typisierungsalter bei der Stefan-Morsch-Stiftung bei 40 Jahren?
Prinzipiell kann sich jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren registrieren lassen. Das Höchstalter für eine kostenlose Neuaufnahme haben wir für unsere Datei so festgelegt, da wir wissen, dass Spender, die älter als 40 Jahre sind, nicht mehr oder nur noch sehr selten von den Transplantationszentren als Spender angefordert werden. Das liegt unter anderem daran, dass sich mit zunehmendem Alter die Zellteilung verlangsamt und die Beschwerden zunehmen. Deshalb bitten wir Spender, die älter als 40 Jahre sind, einen Beitrag für die Typisierungskosten zu leisten. Denn als gemeinnützige Organisation finanzieren wir die Registrierungen aus Spendengeldern. Und diese Gelder wollen und müssen wir so verantwortungsvoll wie möglich einsetzen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Motorradfahrerin stürzt in Böschung: Unfall auf der K21

Am Samstagnachmittag (5. April) kam es auf der Kreisstraße 21 zu einem Unfall, bei dem eine junge Motorradfahrerin ...

Frontalzusammenstoß auf der K 127: Vier Schwerverletzte bei schwerem Unfall

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Kreisstraße 127 bei Breitenau. ...

LIVETICKER | Drei Tote im Westerwald - Polizei warnt vor Anhaltern

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Weitere Artikel


Landschaftsmuseum mit erfolgreicher Besucherbilanz

Das Landschaftsmuseum Westerwald konnte mit erfolgreicher Besucherbilanz aufwarten. Konzept ging auf: ...

Projekte der Montabaurer Kantorei

Die Montabaurer Kantorei lädt zur Teilnahme an einem Projektchor ein. Zwei Konzert-Projekte stehen an. ...

Einbruch in das Schloss Montabaur

Die Polizeidirektion Montabaur sucht Zeugen eines Einbruchs in das Schloss Montabaur, der in der Silvesternacht ...

Kiribati – eine Welt, in der immer die Sonne scheint

Der Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. startet seine Aktivitäten im Jahr 2015 mit einem faszinierenden ...

Viel Beteiligung beim „münz Silvesterlauf“ in Montabaur

Ein voller Erfolg wurde die 14. Auflage des „münz Silvesterlaufs“, der am Mons-Tabor-Bad vor Hunderten ...

Sammler-Tauschbörse für Modellspielzeug

Schnee und Eis können Liebhaber von Modellspielzeug nicht davon abhalten, die mittlerweile 27. Sammler-Tauschbörse ...

Werbung