Werbung

Nachricht vom 08.01.2015    

Kirchengemeinde gewinnt erste Runde im Streit um Kindergärten

Die Kirchengemeinde in Nentershausen und das Land Rheinland-Pfalz stehen sich vor Gericht gegenüber. Es geht um den gemeinsamen Betrieb zweier bislang getrennter Kindergärten, um das Kindeswohl, aber auch um Geld. Derzeit steht die Kirchengemeinde als Siegerin da, doch der Rechtsstreit ist noch nicht ausgestanden.

Der Streit um die Kindergärten wird in die zweite Runde gehen. Symbolfoto: WW-Kurier.de

Nentershausen/Görgeshausen. Die katholische Kirchengemeinde St. Laurentius aus Nentershausen streitet sich juristisch mit dem Land Rheinland-Pfalz. In erster Instanz vor dem Verwaltungsgericht Koblenz hat die Gemeinde jetzt Recht bekommen, doch das Land will in Berufung vor dem Oberverwaltungsgericht gehen. Streitpunkt ist die Frage, ob die gemeinsam geführten Kindergärten in Nentershausen und im Nachbarort Görgeshausen als eine einzige Einrichtung oder als zwei getrennte gelten.

Anfang 2012 hatte die Kirchengemeinde zusätzlich zum vierzügigen Kindergarten in Nentershausen auch die einzügige Einrichtung in Görgeshausen als Trägerin übernommen und beim Land eine Erweiterung ihrer bestehenden Betriebsgenehmigung beantragt. Görgeshausen sollte darin als Außenstelle des Kindergartens in Nentershausen geführt werden. Das mochte das Land aber nicht akzeptieren. Es handele sich nicht um einen einzigen, fünfzügigen Kindergarten, sondern weiterhin um zwei getrennte Einrichtungen, die demnach auch zwei Betriebsgenehmigungen benötigten, hieß es aus Mainz.

Zwar betont das zuständige Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung auf Anfrage des WW-Kuriers, dass es dabei ausschließlich um das Kindeswohl geht, aber die Frage „Eine oder zwei Einrichtungen?“ hat handfeste finanzielle Folgen: Bei einem fünfzügigen Kindergarten wird, anders als bei vier Gruppen, die Leiterin komplett von anderen Aufgaben freigestellt. Daraus folgen wiederum höhere Personalkostenzuschüsse durch den Landkreis und letztlich das Land. Da es in ganz Rheinland-Pfalz weitere ähnliche Fälle gibt, dürften für das Land und die Kreise aus einer endgültigen gerichtlichen Niederlage spürbare Mehrkosten folgen. Das Landesamt betont allerdings, dass es keine konkreten Berechnungen zum Umfang dieser Beträge gebe und der Aspekt auch nicht im Vordergrund stehe. Vielmehr beschreibt das Gericht die Haltung des Landes so: „Im Interesse des Kindeswohls, das gerade bei Kindergärten unter anderem eine besondere räumliche Nähe der betreuten Kinder zu der Einrichtung erfordere, müsse der Begriff der Einrichtung eng ausgelegt werden. Eine Einrichtung, die über mehrere Gebäude im Abstand von mehreren Kilometern verfüge, werde den Bedürfnissen der betreuten Kinder nicht gerecht.“



Allerdings folgten die Richter der ersten Instanz dieser Auffassung nicht und geben der Kirchengemeinde Recht. Auch eine Einrichtung mit mehreren Standorten könne dem Kindeswohl gerecht werden. Das Land habe zwar die Möglichkeit, dies mit Auflagen und Nebenbestimmungen zur Betriebsgenehmigung gesondert abzusichern, es könne die Genehmigung aber nicht verweigern.

In Nentershausen wird derzeit beratschlagt, wie man mit der Situation und der angekündigten Berufung umgehen will. Deshalb wollen sich Vertreter des Pfarrverwaltungsrats noch nicht zum weiteren Vorgehen äußern. Die Klage auf Erteilung der gemeinsamen Betriebsgenehmigung für beide Standorte hatte die Kirchengemeinde im Dezember 2013 erhoben. „Wir haben bereits seit Jahren erfolglos verhandelt. Jetzt sollte die Sache vor Gericht ein für alle Mal geklärt werden“, berichtet Norbert Noll aus dem Pfarrverwaltungsrat. Es sei schließlich nicht einzusehen, dass es das Kindeswohl gefährde, wenn zwei Kindergarten-Standorte in nur zweieinhalb Kilometer voneinander entfernten Nachbarorten von einer gemeinsamen Zentrale aus verwaltet würden. vt


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei sucht Zeugen: Unfallflucht nach Ladungsverlust auf der B 255 bei Ailertchen

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es auf der B 255 zwischen Ailertchen und Langenhahn zu einem Vorfall, ...

Konflikte in der Pflege? Die Ombudsstelle Rheinland-Pfalz hilft weiter

In Rheinland-Pfalz wurde eine Ombudsstelle für Pflege eingerichtet, um bei Konflikten in Pflegeeinrichtungen ...

Ostereierschießen in Montabaur: Ein Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, 12. April, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum alljährlichen Ostereierschießen ...

Schwache Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt sich im März nur eine schwache Frühjahrsbelebung. Die ...

Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Weitere Artikel


Herschbach wird Adresse für „Schwarzen Humor“

Neben Köln-Gürzenich und Mönchengladbach wird es in Deutschland eine dritte närrische Adresse für „Schwarzen ...

Haus in Linz wird derzeit abgerissen

Der rutschende Hang unterhalb des Linzer Kaiserbergs hält Stadt, Feuerwehr, Geologen und vor allem die ...

Tipps für Jugendarbeit: Jahresprogramm 2015 erschienen

Unter dem Motto „Mach mit – gestalte mit!“ ist das Jahresprogramm 2015 der Sportjugend Rheinland erschienen. ...

Über acht Prozent im Westerwald profitieren vom Mindestlohn

Laut DGB-Berechnungen müssen zurzeit im Westerwaldkreis etwa 3.430 Vollzeitbeschäftigte mit weniger als ...

Malwettbewerb für Mitarbeiter-Kinder

Lisanne Heuser, Julie Gansemer und Shary Scherer sind die Gwinnerinnen beim Malwettbewerb unter den Kindern ...

Auf neue Herausforderungen reagieren

Die Kreisvolkshochschulen Altenkirchen, Westerwald und Neuwied veröffentlichen ein neues Fortbildungsprogramm ...

Werbung