Werbung

Nachricht vom 15.01.2015    

Jahresprogramm des Kreisimkerverbands steht

Der Kreisimkerverband hat eine Reihe attraktiver Veranstaltungen geplant. Qualifizierte Fachvorträge in Stockum-Püschen, ein anschaulicher Anfängerkurs Bienenhaltung, ein Honiglehrgang und ein Obstbaumschnittkurs stehen auf der Agenda.

Symolfoto WW-Kurier, Wolfgang Tischler.

Stockum-Püschen. Für die traditionellen Vortragsveranstaltungen im Gasthaus Christian, in Stockum-Püschen, konnte der Kreisimkerverband Oberwesterwald die gleichfalls fachkompetenten wie unterhaltsamen Referenten Prof. Dr. Jürgen Tautz sowie Holger Loritz gewinnen.

Eröffnet wird das Jahresprogramm am 5. Februar mit dem Vortrag: “Blühende Landschaft - Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch”. Holger Loritz, Leiter des Netzwerkes Blühende Landschaft, gibt Einblick in wichtige ökologische Zusammenhänge und berichtet über erfolgreiche Aktionen, die zu höherer Blütenvielfalt geführt haben. Er gibt Anregungen aus verschiedenen Bereichen, wie wir wieder zu einer blühenden Landschaft für Tier und Mensch kommen können. Dabei werden konkrete Handlungsempfehlungen und Hinweise für Landwirtschaft, private Gärten und öffentliche Grünflächen gegeben.

Fortgesetzt werden die Vorträge am 5. März durch Prof. Dr. Jürgen Tautz mit dem Thema "Bienen und Umwelt". Der bekannte Bienenforscher ist seit mehr als 20 Jahren Professor am Biozentrum der Universität Würzburg und kann auf zahlreiche Publikationen, Auszeichnungen und wissenschaftliche Projekte zurückblicken. (www.hobos.de oder www.beegroup.de).

Prof. Tautz stellt in verständlicher Sprache und in unterhaltsamer Weise das Phänomen Honigbiene dar. Alte Ansätze, frische Blickwinkel und neue Untersuchungsmethoden lassen das Bild eines Superorganismus entstehen, der zweifellos zu den erstaunlichsten Geschöpfen der Erde zählt. Die hochorganisierte Staatenbildung der Bienen und ihre überragende Bedeutung für die Artenvielfalt vieler Lebensräume wie auch für die Erträge der Landwirtschaft rücken sie in den Blickpunkt des Interesses der Öffentlichkeit.
Vorab sind Informationen zu dem Jahresprogramm auf der Webseite des Kreisverbandes veröffentlicht.

Die Vortragsveranstaltungen finden jeweils ab 19 Uhr in der Gastwirtschaft Christian, Hauptstr. 25, 56459 Stockum-Püschen, Telefon: 02661-2432, statt. Der Besuch der Vortragsveranstaltungen steht allen Interessierten kostenfrei offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nach dem erneuten starken Zuspruch zu dem angebotenen Anfängerkurs für Imker wird es in 2015 eine Neuauflage des Kurses mit dem Dipl. Biologen Klaus Kaldenbach geben. Eine Anmeldung zu dem Gesamtkurs ist zur Teilnahme erforderlich. Um den Kursinhalt noch anschaulicher zu gestalten, wird der Anteil der praktischen Übungen an mehreren Völkern intensiviert werden.

Donnerstag, 19. Februar 19 – 21 Uhr: Einführungsabend als Orientierung und Entscheidungshilfe für an der Bienenhaltung interessierte Menschen.
Samstag, 7. März: 9 – circa 15 Uhr: Biologie und Verhalten der Honigbiene; ein erster Blick in ein Bienenvolk; Prüfung des Futtervorrates.
Samstag, 11. April: 9 – circa 15 Uhr: Beutentypen; Auswinterung und erste Volkskontrolle.
Samstag, 16. Mai: 9 – circa 15 Uhr: Schwarmkontrolle, Vermehrung der Völker; Ablegerbildung; Bedeutung der Biene als Bestäuber.
Samstag, 13. Juni: 9 – circa 15 Uhr: Honigernte: Entnahme der Waben und Gewinnung des Honigs durch Schleudern der Waben.
Samstag, 18. Juli: 9 – circa 15 Uhr: Völkerführung im Sommer; Varroakontrolle und –behandlung; Füttern.
Samstag, 7. November: 9 – circa 15 Uhr: Jahresrückblick; Krankheiten der Honigbiene; Wachsverarbeitung; Varroabehandlung im Winter.
Getränke bitte selber mitbringen. Mittagspause: Eigenverpflegung oder Gastronomie/Läden in der Innenstadt von Hachenburg.



Ort: Forstliches Bildungszentrum (FBZ) in Hachenburg, In der Burgbitz 4. Kursgebühr: keine, lediglich Kosten für Kopien der Kursunterlagen.

Ein zweiteiliger Honiglehrgang findet statt am Donnerstag, 19. und 26. März, jeweils von 18 - 21:30 Uhr.

Der Lehrgang vermittelt Grundkenntnisse zur Entstehung, Gewinnung und Vermarktung von Honig. Er dient insbesondere Neuimkern als Sachkundenachweis zur Nutzung der Warenzeichen des D.I.B. im Sinne § 4 der Verbandszeichensatzung. Damit erwirbt der Imker die Berechtigung zum Bezug von Gewährstreifen des D.I.B.

Für die Teilnahme an diesem Lehrgang ist die Anmeldung am Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen, Im Bannen 38-54, Telefon 02651-96050, oder über www.bienenkunde.rlp.de, „Weiterbildung“, notwendig. Die Teilnahmekosten betragen 25 Euro pro Teilnehmer. Referent ist Dr. Alfred Schulz vom Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen. Schulungsort: Gastwirtschaft Christian, Hauptstr. 25, 56459 Stockum-Püschen.

Weil Obstbäume und Bienen einfach zusammen gehören, bietet der Kreisimkerverband im Winter einen Obstbaumschnittkurs an.

Die Bienen finden in den Blüten Pollen und Nektar ein gutes Nahrungsangebot. Gleichzeitig sorgen die Bienen durch das Aufsuchen der Blüten für die Bestäubung und sichern damit eine gute Ernte und Qualität der Früchte. Voraussetzung für einen guten Ertrag ist aber auch die Pflege der Bäume. Hier möchte Imkerkollegin Andrea Roth eine theoretische und praktische Anleitung geben.

In einem theoretischen Teil des Kurstages werden die grundlegenden Wuchsgesetze des Obstbaumes beschrieben und praxiserprobte Schnitttechniken für Hochstämme und Niederstämme vorgestellt. Die praktische Umsetzung des Gelernten erfolgt anschließend an Obstbäumen. Die dabei empfohlenen Schnitttechniken erhalten den Baum gesund und minimieren gleichzeitig den Arbeitsaufwand bei der Baumpflege. Das Datum und der Treffpunkt für den Obstbaumschnittkurs wird demnächst veröffentlicht werden.

Weitere Infos finden Sie in der Anlage und unter www.westerwaldimker.de.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


VG Hachenburg beteiligt sich an rhenag-Grüntochter

An der kommunalen Beteiligungsgesellschaft der rhenag-Grüntochter "energienatur" ist jetzt auch die ...

Lebensmittel: Neue Kennzeichnungspflichten

Verbraucher sollen künftig umfassender sowie europaweit einheitlich über Lebensmittel informiert werden. ...

Junge, schnelle Fahrer im Visier der Polizei

In 2014 war bei 16,3 Prozent der Unfälle zu hohe Geschwindigkeit die Ursache. Junge Fahrer sind bei 25 ...

Spendenübergabe der Anne-Frank-Realschule Montabaur

14 Schülerinnen der Sozial AG der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur haben von September bis Ende November ...

Einbrecher unterwegs

Die Westerburger Polizei bearbeitet zwei Einbrüche in Hergenroth und Heiligenroth. Die Täter verschafften ...

Polizei sucht Unfallzeugen

Wegen zweier Verkehrsunfälle mit Flucht der Autofahrer bittet die Polizeiinspektion Montabaur um Zeugenaussagen. ...

Werbung