Werbung

Nachricht vom 16.01.2015    

Lebensmittel: Neue Kennzeichnungspflichten

Verbraucher sollen künftig umfassender sowie europaweit einheitlich über Lebensmittel informiert werden. Dazu wurde jüngst die EU-Lebensmittelinformationsverordnung in Kraft gesetzt. Für Unternehmen der Lebensmittelbranche wie auch Gastronomen entstehen damit neue Kennzeichnungspflichten. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hin.

Über die genauen Regeln der Kennzeichnungspflicht informiert die IHK Koblenz. Foto: Wolfgang Tischler

Region. „Durch die Neuerungen soll eine transparente und eindeutige Verbraucherinformation gewährleistet werden“, so Christian Dübner, Referent bei der IHK Koblenz.

Gastronomen und Lebensmittelhersteller sind für einen hygienisch einwandfreien Umgang mit Lebensmitteln und Lebensmittelsicherheit in ihren Betrieben verantwortlich. „Dabei gewinnt auch eine transparente Endverbraucherinformation zusehends an Bedeutung“, erläutert Dübner. Die Lebensmittelinformations-Verordnung gilt für Unternehmer auf allen Stufen der Lebensmittelkette. „Für Handel und Gastronomie sind vor allem die neuen Regeln zur Allergenkennzeichnung zu beachten“, sagt Christian Dübner. Hier gelten Informationspflichten über potenziell wirksame Allergene für alle Lebensmittel, die für Endverbraucher bestimmt sind.

In Deutschland wurde ergänzend eine vorläufige nationale Verordnung für die Information über allergene Zutaten in unverpackten Lebensmitteln erlassen: Egal ob beim Bäcker, Metzger, im Restaurant, im Supermarkt oder in der Eisdiele – Unternehmer müssen nun Informationen darüber vorhalten, in welchen Produkten Zutaten enthalten sind, die möglicherweise Allergien auslösen – etwa Nüsse oder Soja. Diese Informationen müssen für Verbraucher leicht erhältlich sein.



Über die genauen Regeln für die Kennzeichnung informiert die IHK Koblenz unter www.ihk-koblenz.de, Dok.-Nr. 125647. Hier gibt es ebenfalls Tipps zur schrittweisen Umsetzung der neuen Vorgaben. Zudem bietet die IHK Koblenz weitere Informationsveranstaltungen zu der Verordnung an. Darunter etwa in der Westerwald-Brauerei in Hachenburg am Freitag, 27. Februar, 10 bis 12 Uhr, sowie in Mendig in der Vulkan Brauerei am Mittwoch, 11. März, 10 bis 12 Uhr.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Junge, schnelle Fahrer im Visier der Polizei

In 2014 war bei 16,3 Prozent der Unfälle zu hohe Geschwindigkeit die Ursache. Junge Fahrer sind bei 25 ...

„Westerwald-Dialog Sozial“ soll neue Wege suchen

Wenn wir heute im Westerwald keine neuen Wege suchen, werden wir auch keine finden! Dazu, neue sozialpolitische ...

Überholmanöver misslungen

Einen Verkehrsunfall mit Personenschaden und hohem Sachschaden auf der L 285 verursachte ein junger Autofahrer, ...

VG Hachenburg beteiligt sich an rhenag-Grüntochter

An der kommunalen Beteiligungsgesellschaft der rhenag-Grüntochter "energienatur" ist jetzt auch die ...

Jahresprogramm des Kreisimkerverbands steht

Der Kreisimkerverband hat eine Reihe attraktiver Veranstaltungen geplant. Qualifizierte Fachvorträge ...

Spendenübergabe der Anne-Frank-Realschule Montabaur

14 Schülerinnen der Sozial AG der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur haben von September bis Ende November ...

Werbung