Werbung

Nachricht vom 04.02.2015    

Lions Clubs und das Diakonische Werk wollen Flüchtlingen helfen

Lions Clubs aus Altenkirchen, Westerwald und Bad Marienberg sowie der Leo-Club Westerwald verständigten sich auf ein gemeinsames Projekt mit dem Diakonischen Werk zur Unterstützung von Flüchtlingen und Asylsuchenden. Das Projekt nennt sich "Integrationsnavigator" und ist für die Landkreise Altenkirchen und Westerwald gedacht. Eine Anschubfinanzierung in Höhe von 10.000 Euro spendeten die Lions Clubs der Region.

Stellten das Projekt gemeinsam vor, von links: Alexander Böhler, Wilfried Kehr, Doris Köpke, Werner Kuss, Johanna Kunz, Werner Schmitt, Timo Schneider, Edith Jüssen-Lehmann, Rupert Groß und Ingo Gerlach. Foto: Benjamin Bender

Betzdorf. Am Dienstag, 3. Februar trafen sich Vertreter der Lions Clubs aus Altenkirchen, Bad Marienberg und dem Westerwald sowie die Geschäftsführung und Koordinatoren des Diakonischen Werkes im Wintergarten des Breidenbacher Hofes um die Öffentlichkeit über ihre Pläne hinsichtlich eines sogenannten Integrationsnavigators zu informieren.

Werner Schmitt, vom Lions Hilfswerk Westerwald e.V., und Wilfried Kehr vom Diakonischen Werk des Westerwaldkreises erläuterten dieses Konzept zu Beginn für alle Beteiligten. Demnach handele es sich beim Integrationsnavigator um Projekte, bei denen Flüchtlinge und Asylsuchende aus den Kreisen Altenkirchen und Westerwald in erster Linie durch ehrenamtliche Unterstützungsinstanzen an ihr neues Leben und die unbekannte Umgebung herangeführt werden sollen. Da man es in diesem Sinne jedoch nicht darauf abgesehen habe die Zuwanderer in ihrer Selbstbestimmung zu beeinflussen, wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jenes Vorhaben mehr eine „Hilfe zur Selbsthilfe“ darstelle.

Das Projekt wird daher als Navigator verstanden, da es die Hilfsbedürftigen pragmatisch unterstützen soll. Mobilität, Orientierung, Jugend- und Kinderunterstützung sowie einzelne Tandemprojekte zwischen Einheimischen und Neuankömmlingen gelten hierbei als integrative Bestandteile eines Konzeptes, das einer einladenden Willkommenskultur entspreche. In diesem Sinne versteht sich der Begriff als Allegorie, um ohne Umwege, ohne Hindernisse und auf schnellstem Wege, eben wie bei einem Navigationsgerät, das wir alle aus dem Auto kennen, den Flüchtlingen den Weg zu ihren existenziellen Zielen, in erster Linie zur Integration, zu verhelfen.

Finanziert der Integrationsnavigator aus den vergangenen Verkäufen von Adventskalendern der Lions Clubs. Da es sich bei der Flüchtlingsthematik um ein Politikum aktuellen Anlasses handelt, sei an dieser Stelle auf die damit einhergehende Wichtigkeit hingewiesen.
10.000 Euro konnten insgesamt gesammelt werden um Flüchtlingen aus der Region Hilfe zu leisten. Hierauf hatten sich die Lions Clubs im Vorfeld einvernehmlich verständigt. Das Geld wird den Diakonischen Werken beider Landkreise zur Verfügung gestellt. Altenkirchen wurde durch den Geschäftsführer des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, Timo Schneider, vertreten wurde. Unterstützt wurde Schneider hierbei von den Koordinationsmitarbeiterinnen Edith Jüssen-Lehmann und Johanna Kunz.

Da sich bei den 574 Flüchtlingen, die sich 2014 allein im Kreis Altenkirchen ansiedelten, um nahezu ein Viertel Kinder und Jugendliche handelt, einigte man sich im Vorfeld bereits darauf vor allem dieser Gruppe an Zuwanderern außerordentliche Achtung zu schenken.

Alexander Böhler, zuständig für den Jugendmigrationsdienst Montabaur, machte ferner auf die erwachsenen Zuwanderer aufmerksam, da jene zum Teil auf „ausgezeichnete Berufsqualifikationen“ verweisen könnten und dementsprechend auch für die berufliche Perspektive Deutschlands von „großer Bedeutung“ seien. Besonders wichtig empfinden die Lions Clubs außerdem die Problematik einer dezentralen Unterbringung der Flüchtlinge im Kreis, da sie „insbesondere in der ländlichen Region des Westerwaldes in kleinen Dörfern mit eingeschränkter Infrastruktur untergebracht“ werden. Hierdurch seien sich die Menschen oft selbst überlassen. Außerdem sollen die finanziellen Mittel für Sprachkurse genutzt werden um die Integration auf dieser Ebene zu vereinfachen.



Wilfried Kehr stellte heraus, dass man bei jenen Hilfeleistungen stets der Devise folgen müsse „dort zu helfen, wo staatliche Hilfe nicht ausreiche.“ Gerade deshalb fokussiere man sich bei der Verteilung der Gelder insbesondere auch auf die Entwicklung des ehrenamtlichen Sektors, da sich vor allem im Kern der hilfsbereiten Gesellschaft „Synergien entwickeln“, die eine Verbesserung der Willkommens- und Integrationspolitik positiv begünstigen würden.

Da sich von Schülern bis hin zu Rentnern Bürger aus allen Altersschichten finden ließen, die dazu bereit wären an diesem Projekt zu partizipieren, sei das ehrenamtliche Potential das Letzte worum man sich Gedanken machen müsse. Nichtsdestotrotz müssen sämtliche Hilfeleistungen adäquat unterstützt werden, beispielsweise mithilfe problemorientierter Schulungen. Da man aber auch hier bereits ausreichend Erfahrungswerte gesammelt habe stellte Kehr abermals heraus, dass man hierbei sicher nicht „ins Unerprobte greife“, auch wenn dies das erste kreisübergreifende Projekt der Lions Clubs überhaupt sei.

Leider reichen, und auch darauf machten die Vertretung an diesem Tag aufmerksam, die 10.000 Euro für maximal ein Jahr aus. Da aber Menschlichkeit und ihre damit einhergehende Bereitschaft zur Hilfe weder finanzielle noch geografische Grenzen kenne, werde man sich außerdem darum bemühen die nationalen Grenzen dieses Landes zu übersteigen um ein kollektives Einverständnis hinsichtlich etwaiger Hilfeleistungen zu forcieren. Demnach unterstehen sämtliche Lions Clubs der Region dem Lions Club International, der sich über die Grenzen der Länder hinweg für Humanismus und Gerechtigkeit einsetzt.

Sollten Sie sich selbst angesprochen fühlen um am Integrationsnavigator teilzunehmen, so können Sie sich an die jeweiligen Stadt- und Kirchengemeinden als auch an das Diakonische Werk des Westerwaldkreises wenden. Außerdem kündigten die Lions Clubs weitere Informationsveranstaltungen an, über die die Presse zur gegebenen Zeit wieder berichten wird. (Benjamin Bender)

Ansprechpartner:
Werner Schmitt, Lions Hilfswerk Westerwald e.V., wg.schmitt@gmx.de
Timo Schneider, Diakonisches Werk des Kirchenkreises AK, info@diakonie-altenkirchen.de
Wilfried Kehr, Diakonisches Werk Westerwaldkreis, w.kehr@diakonie-westerwald.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Bätzing-Lichtenthäler: Beide Krankenhausstandorte sicher

Die Frage nach dem in der Öffentlichkeit diskutierten Neubau eines Krankenhauses für die Standorte Hachenburg ...

AWO schließt alle Dorfläden im Westerwald

Die Mitarbeiter der Dorfläden der Arbeiterwohlfahrt wurden am Montag, den 2. Februar von der Geschäftsleitung ...

Tierschutzpreis für Helmut Stadtfeld

Umweltministerin Ulrike Höfken hat am Mittwoch in Mainz den Tierschutzpreis des Landes verliehen. Ausgezeichnet ...

Bewaffneter Raubüberfall auf offener Straße

Am Dienstagabend, 3. Februar, wurde eine 35-jährige Tankstellenmitarbeiterin auf der B 414 im Bereich ...

Frauen und Mädchen der SG Wienau-Freirachdorf erfolgreich

Frauen- und Mädchenfußball der SG Wienau/Freirachdorf zeichnet sich durch eine erfolgreiche Teilnahme ...

Ehrenamtsjubiläum beim Seniorennachmittag in Hachenburg

Seit über fünf Jahren schon ist Monika Spingler ehrenamtliche Mitarbeiterin der Westerwälder Kontakt- ...

Werbung