Werbung

Nachricht vom 10.02.2015    

Praxisnahe Ausbildung nach deutschem Vorbild in Ostafrika

Seit 2012 engagiert sich die Handwerkskammer (HwK) Koblenz in der Berufsbildung in Ruanda. Jetzt steht ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördertes neues Projekt der HwK Koblenz in den Startlöchern.

Die Handwerkskammer engagiert sich seit 2012 in der Berufsbildung in Ruanda. Foto: HwK Koblenz

Region. Ziel des BMZ-Projekts in Ruanda ist der Aufbau eines Systems betrieblicher Praxis als Bestandteil der Ausbildung nach deutschem Vorbild. In die Konzeption und Durchführung der beruflichen Aus- und Weiterbildung sollen die heimische Wirtschaft und ihre Organisationen sowie die Unternehmen und Berufsschulen einbezogen werden.

Die ruandische Regierung hat die Reform der beruflichen Qualifizierung zu einem Hauptanaliegen gemacht. Um den Fachkräftemangel stufenweise zu überwinden, sollen bis zu 60 Prozent der Bevölkerung statt in der Landwirtschaft im produzierenden und Dienstleistungsgewerbe arbeiten. Hier greift das neue Projekt einer praxisnahen Ausbildung. Die Umsetzung ist eine Herausforderung, aber das Interesse an dem deutschen System der Berufsbildung ist groß.

In einem Planungsworkshop trafen sich jetzt die deutschen und ruandischen Partner und besprachen die nächsten Arbeitsschritte. So werden zuerst am Modell von drei Gewerken der Baubranche die Ausbildungspläne für Jugendliche umgearbeitet und größere Abschnitte betrieblicher Praxis aufgenommen. Im Frühjahr startet dann die Weiterbildung der Berufsschullehrer in einem der fünf regionalen Berufsbildungszentren, dem IPRC East, im Distrikt Ngoma. 2016 beginnt dann eine Pilotgruppe in den Berufen Maurer, Maler und Fliesenleger ihre Ausbildung nach dem neuen, praxisorientierten Ausbildungsplan. Gerade im Baubereich ist die betriebliche Landschaft schwierig. Eine Vielzahl von Baufirmen übernehmen kleine Aufträge und entlassen nach ihrer Beendigung die angeheuerten, meistens unqualifizierten Mitarbeiter. Einige große einheimische und ausländische Bauunternehmen realisieren die staatlichen Aufträge.



Mit der Fortsetzung ihrer Arbeit im Sinne von Qualifikation und dauerhafter Beschäftigung knüpft die HwK Koblenz an vorangegangene erfolgreiche Projekte an. 2012 wurde in einer technischen Schule in Rambura ein Solarlabor eingerichtet. Darüber hinaus fanden für Ausbilder und Unternehmen auf den Gebieten Fotovoltaik und Solarthermie Schulungen statt. Es wurden Lehrfilme erstellt sowie Schulungen und eine Berufsbildungskonferenz organisiert.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit fünf Leichtverletzten in Westerburg

Am Dienstag, 10. Februar, 12:56 Uhr, kam es in der Willmenroder Straße in Westerburg zu einem Verkehrsunfall ...

IHKs und Wirtschaftsförderung machen gemeinsame Sache

Künftig wollen die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz als auch die kommunalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen ...

Rückkehr des Wolfs vorbereitet

Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit Schäfern, Tierhaltern, Jägern und Naturschützern einen Wolfsmanagementplan ...

Tipps der LZG: Gesund durch die närrische Zeit

Die närrischen Tage stehen an – das ausgelassene Feiern bei Prunksitzungen und Fastnachtsumzügen sorgt ...

Kalifornischer Gitarrist gastiert in Westerburg

Am 1. März um 19 Uhr gibt der kalifornische Akustikgitarrenstar Alex de Grassi sein einziges Deutschland-Konzert. ...

Lehrgang: Obstbäume richtig schneiden

Am Samstag den 21. Februar veranstaltet der NABU Hundsangen unter der Leitung von Theo Bauer aus Selters ...

Werbung