Werbung

Nachricht vom 15.02.2015    

Mächtig viel Narren-Dampf im Altstadt-Kessel in Hachenburg

Der Männergesangsverein 1848 Altstadt in Hachenburg hält den Karneval am Leben. Die Sitzung überlebt seit Jahren durch ihre Originalität und Regionalität. Witzig und mit viel Musik ging die Sitzung über die Bühne. Und am Sonntag folgte ein herrlich bunter Umzug. Als "Ökozug" (nur Fußgruppen) sorgte die Narren für Stimmung.

Bei strahlendem Sonnenschein säumten tausende von Zuschauern die geschmückten Straßen vom Hachenburger Stadtteil Altstadt. Karnevalisten aus den Nachbargemeinden schlossen sich den verschiedenen Musikkapellen an. Auch der Gehlerter Elferrat war mit von der Partie.
Foto: Reinhard Panthel

Hachenburg. Die Stadt Hachenburg ist für eine Stadt zu klein und für ein Dorf zu groß. Wie anders könnte man es sich erklären, dass der traditionsbewusste Hachenburger Karnevalsverein HVC schon seit Jahren nicht mehr existiert. Er hinterließ sogar ein Barvermögen von mehr als 10.000 Mark.

Anders ist das in dem eingemeindeten Stadtteil Altstadt. Hier wird das funktionierende Vereinsleben oft beneidet. Um so deutlicher wird es an den närrischen Tagen. Der aktive Männergesangverein 1848 Altstadt sorgt für ein karnevalistisches „Kaffeekränzchen“ und am darauffolgenden Tag für einen beachtlichen Karnevalsumzug. „Ökozug“ wurde er mal genannt, weil es nur Fußgruppen und Musikkapellen gibt, die sich durch die geschmückten Straßen schlängeln .
Die Organisatoren des MGV 1848 hatten dafür viele Stunden geopfert, um ein Programm für die beiden Tage zu präsentieren, das dem guten Ruf des Ortsteils Altstadt gerecht wird. Musikalisch überraschte der MGV mit selbst getexteten Melodien. So war es auch für die örtlichen Akteure selbstverständlich, dass alle Büttenreden und Darbietungen aus eigener Feder und eigener Regie stammen. Viele Büttenreden fanden ein dankbares Publikum.



Was aber neu war, ist die Tatsache, dass der evangelische Pfarrer aus Altstadt, Benjamin Schiwietz und sein katholischer Kollege, Diakon Michael Krämer, aktiv an der Programmgestaltung teilnahmen. In dem Beitrag aus dem "Gesangbuch der Zukunft“ gab es Pointen in Hülle und Fülle. Musikalisch dargeboten von den beiden Geistlichen, die von Entertainer Frank Hoffmann mit seiner Gitarre unterstützt wurden. Und das Publikum folgte der Aufforderung zum Mitsingen beim Refrain: „In unserer Kirche im Hachenburger Land, sind die Pfarrer in der Mitte und niemals am Rand“.

Die örtlichen und gesellschaftlichen Unterschiede zwischen Hachenburg und dem Stadtteil Altstadt wurden in dem Finale-Song „Vergiss die Heimat nicht“ erneut deutlich gemacht. Glaubt man der musikalischen Aufforderung der Akteure bleibt die Eigenständigkeit der Altstädter und ihrer Vereine auch in Zukunft erhalten. (repa)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Polizei sucht Diebe

Ein versuchter Diebstahl aus einem Kraftfahrzeug und ein Einbruchsdiebstahl in ein Bad Marienberger Schuhgeschäft ...

Westerwaldverein Bad Marienberg ändert Termine

Der Westerwaldverein Bad Marienberg e. V. weist auf Terminänderungen hin: Für die Tour in die Eifel sind ...

Frau Müller muss weg!

Eine Sondervorstellung für Pädagogen, Lehrkräfte und Jugendarbeiter gab es im Cinexx Hachenburg am Sonntagvormittag, ...

Körperverletzungen durch Schläger

Nicht mit Jecken, sondern mit Schlägern hatte die Polizeiinspektion Westerburg seit Freitag, 13. Februar ...

Ein dreifach donnerndes “Herschbach Alaaf“!

Die große Gala-Sitzung der Karnevals-Gesellschaft Herschbach am Samstag, 14. Februar, im Haus Hergispach, ...

Strahlender Sonnenschein lockte die Narren nach Malberg

Sieben Musikkapellen aus der Region sowie hunderte kostümierte Zugteilnehmer trafen sich am Samstag, ...

Werbung