Werbung

Nachricht vom 18.02.2015    

Ideenschmiede Keramikschule Höhr-Grenzhausen

Der Werkstoff Keramik ist in unserem Umfeld in vielfältigsten Erscheinungsformen vorhanden. Auf der Suche nach neuesten Erkenntnissen, Formen und optimalen Oberflächen sind die Fachschulen für Keramikgestaltung und Keramiktechnik in Höhr-Grenzhausen die Ideenschmiede für angehende und ausgebildete Keramiker.

Kunst und hoher technischer Anspruch werden bei der Keramikfachschule in Höhr-Grenzhausen vereint. Fotos: Wolfgang Tischler

Höhr-Grenzhausen. Das Arbeiten mit Ton und Keramik ist in unserer Region ein jahrtausende altes Kulturgut. Durch die industrielle Fertigung sind auch der Beruf des Keramikers und die Absatzmärkte in starkem Wandel. Der Keramiker von heute muss zusehends auf Individualisierung setzen. Durch neueste Erkenntnisse und Verfahren eine zeitgemäße, den Ansprüchen heutiger Generationen angepasste Gestalt zu geben, ist die Aufgabe der Keramiker.

Wer am Markt Erfolg haben will, der muss in seinen Überlegungen das Künstlerische mit technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten kombinieren. Nur so kann sich der einzelne Keramiker noch am Markt behaupten. Die Ausbildung an der Staatlichen Fachschule für Keramikgestaltung zielt genau darauf ab. Das Lernen in praxisbezogenen, projektorientierten Lernmodulen in gut ausgestatteten Werkstätten und Labors fördert die Problemlösungskompetenz der Schüler.

Von Vorteil ist es, dass die Lehrer der Schule alle über eine mehrjährige Praxis im Handwerk und/oder in der Industrie verfügen. So können die Schüler optimal auf den Beruf vorbereitet werden. Einmal im Jahr gibt es an der Keramikschule aber auch Workshops, an denen ebenso ausgebildete Keramiker teilnehmen können. In den diversen Kursen können zum Beispiel Drehtechniken optimiert werden. In einem anderen Kurs wird mit Porzellan gearbeitet oder der Bronzeguss wird angeboten.



Eine andere Gruppe hat Tonformen hergestellt, die dann im weiteren Verlauf mit Glas ausgegossen wurden. Hierfür stand Glasgranulat in unterschiedlichen Farben zur Verfügung, das bei 780 Grad schmilzt. Das Endprodukt ist durchsichtig und eine etwas andere Form von Dekoration. Der Kreativität sind hier fast keine Grenzen gesetzt.

Die Keramikfachschule in Höhr-Grenzhausen ist eine der bedeutendsten europäischen Standorte keramischer Ausbildung. Mit den Fachschulen, der Fachhochschule und der Berufsschule wird das gesamte Spektrum keramischer Ausbildungsmöglichkeiten, angeboten. Neben der technischen Ausrichtung der Techniker- und Ingenieurausbildung sind die gestalterisch - künstlerisch orientierten Fachrichtungen Keramikgestaltung und die freie Kunst vertreten. Wolfgang Tischler


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hochbehälter in Montabaur-Ettersdorf wird ersetzt

"Wasserwerk Ettersdorf 1965" steht auf dem alten Hochbehälter bei Montabaur-Ettersdorf im Gelbachtal. ...

DRK-Fachkliniken in Insolvenz: Patientenversorgung und Mitarbeitergehälter gesichert

Das Amtsgericht Mainz hat Donnerstag (1. Mai) das Insolvenzverfahren für mehrere DRK-Fachkliniken offiziell ...

Sensationsdebüt in Oschersleben: Förderer/Härtling feiern Doppelsieg im ADAC GT4 Germany

Ein gelungenes Comeback gelang dem Team SR Motorsport by Schnitzelalm beim DTM-Wochenende in der Motorsport ...

Brandstiftung in Neuhäusel: Polizei sucht Zeugen

In Neuhäusel kam es am Sonntagabend (4. Mai) zu einem Brand in einem Rohbau. Unbekannte Täter zündeten ...

Hoffnung in Zeiten der Unruhe: Pater Fröhlings inspirierende Predigt in Wirzenborn

In einer eindrucksvollen Predigt ermutigte Pater Edward Fröhling die Gemeinde von Wirzenborn, angesichts ...

Prisma 2025: Großes Pfadfinderleiter-Treffen in Westernohe

Mit mehr als 4.000 Teilnehmenden hat das Prisma 2025 im Bundeszentrum der Deutschen Pfadfinderschaft ...

Weitere Artikel


ADG Business School informiert über Studienangebot

Bachelor- und Masterstudiengänge bei Infoveranstaltung am 28. Februar kennenlernen: ADG Business School ...

Rechtzeitig zur Berufsberatung und zum Ausbildungsplatz

Die Halbjahreszeugnisse sind ausgegeben, und der zweite Teil des Schuljahres hat begonnen – auch für ...

Wiedereinstieg in den Beruf: Frauen haben´s drauf

Telefonaktion der Agentur für Arbeit am 5. März , zwischen 9 und 15 Uhr. Kinder, Karriere und Privatleben ...

Polizei Westerburg zieht Karnevalsbilanz

Die Polizeiinspektion Westerburg zieht für die Karnevalstage eine durchwachsene Bilanz. Es kam zu drei ...

Waldkindergarten - Alternative zum Kita-Neubau?

Die Stadt Hachenburg hat zuwenig Plätze für ihren Nachwuchs in den Kindertagesstätten. Es gibt verschiedene ...

Landesförderung für Gewalt- und Rechtsextremismusprävention

Laut Hendrik Hering handelt es sich um eine Landeszuwendung an das Europa-Haus in Höhe von 4.600 Euro ...

Werbung