Werbung

Nachricht vom 18.02.2015    

Besuch in Andernach informiert über psychiatrische Versorgung

Ein weiterer „Westerwald-Dialog Sozial“ wird sich am 5. Mai in Dernbach mit der „Psychiatrischen Versorgung im Westerwald“ beschäftigen. An diesem Abend wird das Thema von Fachleuten aus allen Versorgungbereichen umfassend beleuchtet. Vorher kann man sich praktisch informieren in der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach am 5. März.

Uli Schmidt, Organisator der Reihe "Westerwald- Dialog Sozial". Foto: WW_Kurier.

Westerwaldkreis/Andernach. Vor der Dialog-Veranstaltung besteht für alle Interessenten die Möglichkeit, praktische Einblicke zu bekommen und die für die Region wichtige Landeseinrichtung zur Betreuung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung in Andernach kennen zu lernen. In der Reihe „Was macht eigentlich….die Rhein-Mosel-Fachklinik (RMF)?“ besucht das Forum Soziale Gerechtigkeit am Donnerstag, 5. März um 18.00 Uhr diese Einrichtung.

Die RMF ist ein Behandlungszentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie mit mehr als 1.000 Betten. Die Klinik ist Zentrum gemeindepsychiatrischer Verbundsysteme mit Tageskliniken, Institutsambulanz, psychiatrischen und heilpädagogischen Heimen sowie komplementären außerklinischen Versorgungsaufgaben. Es sind insgesamt 1.250 Menschen beschäftigt. Vor Ort werden die Gäste über Arbeit und Konzepte der Fachklinik informiert. Natürlich geht es auch darum, was die RMF zur Versorgung im Westerwaldkreis beiträgt und welche Überlegungen es für die Zukunft gibt.



Alle Interessenten können gerne teilnehmen. Um Anmeldung wird gebeten bis 1. März bei Uli Schmidt per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. Die Fahrt nach Andernach soll in Fahrgemeinschaften erfolgen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Landrat Schwickert besuchte in Frankfurt Westerwälder Aussteller

„Es läuft gut!“ Das war die einhellige Meinung der Westerwälder Unternehmen, die in diesen Tagen ihre ...

Mit Baum kollidiert und schwer verletzt

Zu einem Unfall mit Personenschaden kam es laut Polizeiinspektion Montabaur am frühen Morgen des Rosenmontags ...

PKW seitlich mit Sattelzug kollidiert

Personenschaden entstand bei einem Verkehrsunfall bei Leuterod. Am Morgen des 18. Februar kollidierte ...

Namibische Inspekteurin im Lazarettregiment 21 „Westerwald“

Am 10. Februar besuchte eine namibische Delegation unter Führung der Inspekteurin des namibischen Sanitätsdienstes, ...

Schwerbehinderte beschäftigen: Meldepflicht für Betriebe

Private und öffentliche Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt 20 und mehr Mitarbeiter beschäftigen, ...

Wiedereinstieg in den Beruf: Frauen haben´s drauf

Telefonaktion der Agentur für Arbeit am 5. März , zwischen 9 und 15 Uhr. Kinder, Karriere und Privatleben ...

Werbung