Werbung

Nachricht vom 26.02.2015    

Erste Frühlingssignale und etwas weniger Arbeitslose

Knapp 8.000 Menschen ohne Job im Agenturbezirk
Montabaur. Quote bleibt bei 4,6 Prozent. Der Stellenmarkt ist jahreszeitlich bedingt etwas belebter.

Symbolfoto WW-Kurier.

Westerwaldkreis. Die wichtigsten Eckwerte am heimischen Arbeitsmarkt haben sich nur wenig verändert: Ende Februar sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) 7.954 Menschen ohne Job gemeldet. Das sind 54 weniger als im Januar. In der Arbeitslosenquote schlägt dieser Rückgang sich nicht nieder; sie bleibt bei 4,6 Prozent. Das ist zugleich der Wert, der im Februar 2014 errechnet wurde. Auch hier zeigt sich bei den absoluten Zahlen ein kleiner positiver Akzent: im Vergleich zum Vorjahr gibt es aktuell 29 arbeitslose Personen weniger.

Für Madeleine Seidel, Leiterin der Agentur für Arbeit Montabaur, liegt die Entwicklung zum Jahresbeginn im normalen Bereich: „Die Arbeitslosenkurve weist regelmäßig eine saisonbedingte Spitze aus, die sich im Februar oft nochmals etwas verstärkt. Dass das dieses Mal nicht so ist, liegt vor allem am ins-gesamt milden Winter. Nun schlägt das Pendel in die andere Richtung aus, und die ersten Frühlingssignale sind zu erkennen.“

Eines dieser Anzeichen ist sehr deutlich: Im Januar mussten sich noch 1.629 Männer und Frauen arbeitslos melden, die zuvor erwerbstätig waren. Im Februar hat sich diese Zahl mit 881 fast halbiert. Auch auf der anderen Seite ist die Tendenz erfreulich: Während der vergangenen vier Wochen fanden 710 bislang Arbeitslose eine neue Tätigkeit; im Januar waren es lediglich 544.

Deutlich belebt zeigt sich zudem der Stellenmarkt. Verzeichnete die Agentur für Arbeit Montabaur im Januar einen Zugang von 585 Jobangeboten, waren es im Februar bereits 789. Madeleine Seidel erwartet, dass sich diese Tendenz im Zuge der Frühjahrsbelebung weiter verstärkt. „Auch im Vergleich zum Februar vergangenen Jahres haben die Betriebe dem gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur und der beiden Jobcenter Westerwald und Rhein-Lahn deutlich mehr Stellen gemeldet“, beobachtet sie. „Die Statistik weist ein Plus von 143 Stellen aus.“ Impulse kommen derzeit vor allem aus dem verarbeitenden Gewerbe (für Seidel auch ein Indiz für die anhaltend gute Konjunktur), aus der Baubranche und der Gastronomie. Regional betrachtet, profitiert vor allem der Rhein-Lahn-Kreis von dieser Entwicklung.



Abschließend ein Blick auf die beiden Landkreise, die der Agenturbezirk Montabaur umfasst. Im Rhein-Lahn-Kreis hat die Zahl der Arbeitslosen gegenüber Januar leicht zugenommen – um 28 Personen. Hier sind aktuell 3.109 Menschen ohne Job. Die Quote bleibt bei 4,8 Prozent. Verglichen mit dem Vorjahresmonat gibt es jedoch einen Rückgang um 42 Personen; damals lag die Quote bei 4,9 Prozent. Im Westerwaldkreis sieht es umgekehrt aus. Aktuell sind 4.845 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet, das sind 82 weniger als im Januar. Hier ist die Quote im Monatsverlauf um 0,1 Prozent gesunken und hat mit 4,4 Prozent den Vorjahreswert erreicht. Die absoluten Zahlen zeigen eine kleine Abweichung: im Februar 2014 gab es 13 arbeitslose Menschen mehr als jetzt.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Weitere Artikel


Um Stadthalle ist es ruhig geworden

Die Westerwälder Kulturstadt Hachenburg hat noch immer keine geeignete Stadthalle, um den hochkarätigen ...

Fulda bucht Play-offs, Grenzau holt Big Point

Die Play-offs-Tickets der Tischtennis-Bundesliga (TTBL) gehen langsam aus. Am 16. Spieltag buchte Fulda ...

Blutspender helfen Leukämiekranken

Stefan-Morsch-Stiftung und der DRK-Blutspendedienst rufen im März zur Hilfe für Krebspatienten auf – ...

Iranischer Flüchtling lässt sich in Selters taufen

Novum in Evangelischer Kirche: Arash Ghasemi bekennt sich zum christlichen Glauben. Der Flüchtling, der ...

Gesundheitsmesse Bad Marienberg: Krankenhaus-Stand stets umlagert

Auf einen erfolgreichen Messetag blickt das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters zurück. In Bad ...

Neue Kitaplätze gefordert, aber wo?

Der Hachenburger Stadtrat hat zu entscheiden: Anbau, Neubau oder einen Waldkindergarten? Einer der angedachten ...

Werbung