Werbung

Nachricht vom 27.02.2015    

„Pflege-TÜV“ ist auch im Westerwald ein stumpfes Schwert

Es muss sich was ändern in der Pflege. Sonst gehen auch den traditionell guten Seniorenheimen im Westerwald wie dem Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach bald die Fachkräfte aus. Denn es gibt künftig auch zwischen Lahn und Sieg immer mehr Pflegebedürftige bei zurückgehender Zahl von Jugendlichen, die für einen Beruf in der Pflege zu begeistern sind.

Vorstand, Heimleitung und Vertreter der Barmherzigen Brüder blickten auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Foto: privat.

Horbach. Diese Erkenntnis ist nicht neu, wurde aber in der Mitgliederversammlung des Fördervereines der Einrichtung im Buchfinkenland nochmals überaus deutlich.

Vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) Rheinland Pfalz war die Pflegewissenschaftlerin Ruth Kettemann aus Trier zu einem Vortrag in den Westerwald gekommen. Ausführlich erläuterte sie die umfassende Gutachter- und Beratungstätigkeit des MDK. Die Referentin gab einen Einblick in die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung seit 1995 und die Grundlagen der Pflegebegutachtung. „Zur Erprobung der ab 2017 geplanten gesetzlichen Neuerungen in der Pflegeversicherung hat der MDK Rheinland-Pfalz 2014 an zwei Studien mitgewirkt“, erklärte Kettemann.

Kontrovers diskutiert wurde von den zahlreichen Vereinsmitgliedern und Gästen die Bewertung der Pflegeheime und Ambulanten Dienste. Von einigen wurde der „Pflege-TÜV“ in Frage gestellt: „Dieses Schwert ist stumpf, da dabei bekanntlich nur gute Noten rauskommen“, war eine Meinung, der viele zustimmten. Einigkeit bestand aber darin, dass die Überprüfung verschiedener Heime trotzdem unerlässlich ist.

Von verschiedenen Fördermitgliedern, Angehörigen und Fachleuten wurde beklagt, dass man den anstrengenden Pflegejob unter den derzeitigen Bedingungen nicht lange aushalten könne. „Die meisten Leute in den Altenheimen sind überaus engagiert, aber es sind einfach zu wenige, um die Arbeit im Sinne unserer pflegebedürftigen Angehörigen optimal gestalten zu können“, meinte eine betroffene Teilnehmerin. Andere äußerten ihre Hoffnung auf die künftige Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, der statt Minuten den Grad der noch möglichen Selbständigkeit messen soll.

Zum Beginn der abwechslungsreichen und informativen Versammlung hatte Vorsitzender Uli Schmidt (Horbach) die Mitglieder im schönen Gesellschaftsraum des Hauses bei duftendem Kaffee und frisch gebackenem Kuchen begrüßt. „Damit wir noch mehr Gutes für die Pflegebedürftigen in unserem Altenheim und die älteren Menschen in den umliegenden Dörfern tun können, sind wir auf noch mehr fördernde Mitglieder angewiesen“, sagte Schmidt hoffnungsvoll. Schatzmeister Harry Krawinkel (Niederelbert) erläuterte in seinem Kassenbericht, dass im zurückliegenden Jahr über 15.000 Euro für die ergänzende Betreuung durch Praktikanten sowie Veranstaltungen vom Neujahrsempfang bis zu den „555ern“ bereitgestellt werden konnten. Der frühere Heimleiter Benno Heibel (Heiligenroth) und Friedhelm Jung (Horbach) bestätigen eine “saubere und übersichtliche“ Kassenführung.



Bei der Neuwahl des Vorstandes wurden Uli Schmidt als Vorsitzender, Gregor Nelles (Montabaur) als Stellvertreter, Harry Krawinkel als Schatzmeister und Wolfgang Paul (Stahlhofen) als Beisitzer wiedergewählt. Als weiterer Beisitzer wird Peter Wagner (Horbach) künftig für den ausgeschiedenen Roland Fetz (Welschneudorf) im Vorstand mitarbeiten.

In seinem Bericht wies Heimleiter Bernd Eberz darauf hin, dass es die Politik den Heimen vom Wegfall der Zivildienstleistenden bis zum Mindestlohn nicht immer leicht mache. „Wir sind aber dankbar dafür, dass der Stellenschlüssel angepasst wurde und uns ab 2016 bis zu drei Stellen mehr zur Verfügung stehen“, stellte Eberz anerkennend fest. Er machte auch deutlich, dass sich die Einrichtung den neuen Wohnformen für ältere Menschen nicht verschließe. Für die Barmherzigen Brüder zu Montabaur dankte der Generalobere, Bruder Stephan Geißler, allen Vereinsmitgliedern für ihr großes Engagement und stellte fest. „Ich bin tief beeindruckt von dem, was hier im Haus von haupt-und ehrenamtlichen Menschen geleistet wird“.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


"Sag, was ich gestehen soll!"

Unter diesem Titel hat der Dierdorfer Kulturkreis einen Vortrag über Hintergrund und Verlauf der Hexenprozesse ...

Chöre führen Ergebnis des offenen Projektes auf

Mit zwei Aufführungen am 7. und 8. März endet das gemeinsame Chorprojekt des Evangelischen Singkreises ...

Soul-Duo gastiert im Stadthaus

Forum Selters lädt ein zum Konzert von „2inJoy” am 14. März. Sängerin Florezelle Amend und der Gitarrist ...

Moon-Walk am Wiesensee

Nach der dunklen Jahreszeit treffen sich Sportbegeisterte, um gemeinsam den Frühling zu begrüßen. An ...

Der Alte Bahnhof Puderbach wird Weltraumbahnhof

Vom Alten Bahnhof Puderbach wird am Samstag, 28. Februar zum Planeten des kleinen Prinzen gestartet. ...

Hachenburgs Innenstadt erhält ein neues Outfit - aber nicht nur das

Die im vergangenen Jahr mit der erfolgreichen Kanalerneuerung in der Wilhelmstraße und auf dem Alten ...

Werbung