Werbung

Nachricht vom 03.03.2015    

Widerstand gegen Autohof wird fortgesetzt

Am Mittwoch, 4. März, 19.30 Uhr ist die Ratssitzung der Ortsgemeinde Heiligenroth in der Vogelsanghalle. Die Bürgerinitiative "Erhaltet die Natur in unserer Wäller Heimat! Keine neuen Autohöfe im Westerwald!" kündigt erneut Widerstand gegen den geplanten Autohof an.

Heiligenroth. Viele Bürger sind fest entschlossen, den geplanten Autohof Heiligenroth zu verhindern und die Bürgerinitiative bekräftigt ihren Widerstand.

Immer mehr Menschen schließen sich dem Widerstand der Bürgerinitiative "Erhaltet die Natur in unserer Wäller Heimat! Keine neuen Autohöfe im Westerwald!" zur Verhinderung des geplanten Autohofes in Heiligenroth an. Fast 1000 Bürgerinnen und Bürger haben bis jetzt ihren Protest durch ihre Unterschrift bekundet. Die Entschlossenheit, diesen Autohof mit seinen schwerwiegenden Konsequenzen für Menschen und Natur zu verhindern, bekräftigte auch die kürzlich gut besuchte Versammlung der Bürgerinitiative in Bannberscheid.

Alle Teilnehmer waren sich einig, mit allen legalen Mitteln zu versuchen, diesen Eingriff in den Naturhaushalt zu verhindern. Man war bestürzt darüber, dass immer weiter versucht wird, selbst die nur noch vorhandene "Restnatur" im Unterwesterwald noch weiter zu zerstören. Hier einige Forderungen aus der Versammlung: Geldgier und Umweltzerstörung liegen dicht nebeneinander. Das Eine bedingt das Andere.

"Wir regen uns auf, wenn die tropischen Regenwälder immer weiter abgeholzt werden, machen jedoch vor der eigenen Haustür genau das Gleiche, obwohl es uns an materiellem Wohlstand, im Vergleich zu machen Ländern in den tropischen Regionen, nicht mangelt. Ob nun 1000 Hektar Tropenwald der Holzindustrie zum Opfer fallen, oder 5 Hektar Wald für einen Autohof, ist Mord an unsrer Umwelt und unseren Mitgeschöpfen. Wir sollten mit der Umweltzerstörung aufhören, und unseren Reichtum nicht nur an der Anhäufung von materiellen Werten bemessen", heißt es in der Mitteilung der BI.



Harry Neumann, (BUND Vorsitzender Westerwald): "Wir werden es nicht zulassen, dass aus einseitigen Profitinteressen immer mehr Natur zerstört wird. Dieser Wald ist ein wichtiger Trittstein für die streng geschützte Wildkatze, die noch nicht einmal untersucht wurde. Daher sind wir fest entschlossen, dieses Vorhaben mit allen juristischen Mitteln zu verhindern. Wir danken der BI für Ihre tatkräftige Unterstützung, durch die bereits eine größere fünfstellige Summe für eine Klage zusammen gekommen ist."

Mariele Höhn, Boden, Sprecherin der BI: "Wir Bürger wollen keinen Autohof. Weder hier noch woanders im Westerwald. Wir wollen unsere Natur erhalten. Wir haben Politiker gewählt, die unsere Interessen vertreten und nicht die von Lobbyisten und Investoren. Was für eine Welt hinterlassen wir unseren Kindern."

Die Bürgerinitiative wird auch die bevorstehenden Landtagswahlen nutzen, um mit den Politikern ins Gespräch zu kommen. "Von unseren Volksvertretern erwarten wir, dass diese unsere Interessen wahrnehmen und sich für den Erhalt unserer einzigartigen Natur im Westerwald einsetzen. Hier wurde in den vergangenen Jahrzehnten schon genügend zerstört und dies werden wir nicht hinnehmen", betonten abschließend die beiden BI-Sprecherinnen Mariele Höhn und Andrea Keil.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des Energiesparens beantworten die Energieberater der ...

SGD Nord: Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

Es wird im Bereich der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord neun Veranstaltungen zum Umsetzungsstand ...

Startschuss für die Kampagne „Flagge zeigen für Tibet“

Die Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) ruft auch in diesem Jahr mit ihrer bundesweiten Kampagne ...

Was ist ein Waldkindergarten?

Am Donnerstag, 5. März, um 19.45 Uhr findet ein Informationsabend mit Experten zum Thema Waldkindergarten ...

Autotransporter ging in Flammen auf

Am Montagabend, den 2. März, geriet um 21.31 Uhr ein Autotransporter auf der Autobahn 3 in der Nähe der ...

Frechblech tritt in Montabaur auf

Am Sonntag Judica, dem 22. März lädt Frechblech, das Soloquintett des evangelischen Dekanates Selters, ...

Werbung