Werbung

Nachricht vom 21.04.2015    

Schnelles Internet in Wallmerod

Die Verbandsgemeinde Wallmerod ist mit führend in Rheinland-Pfalz wenn es um die Abdeckung in Sachen „Schnelles Internet“ geht. Dieses Fazit zog vom Breitband Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz Hans-Jürgen Schneider im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde.

Informationsveranstaltung in Wallmerod zu schnellem Internet. Fotos: Klaus Dieter Häring.

Wallmerod. Eingeladen hatte Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder zum Thema „Schnelles Internet für alle in der Verbandsgemeinde Wallmerod“, nachdem vor eineinhalb Jahren im Verbandsgemeinderat eine entsprechende Anfrage zur Situation vor Ort zu diesem Thema gab. Nun lud man sich kompetente Gesprächspartner der für die Verbandsgemeinde führenden Anbieter in Sachen schnelles Internet ein.

Den Anfang machte Manfred Jackel, der als Fachmann das Thema „Schnelles Internet“ erläuterte. Seinen Ausführungen nach gäbe es für den Bereich der Verbandsgemeinde sechs Techniken schnelles Internet anzubieten. Eine Möglichkeit ist über das Telefon(kupfer)kabel mit einer Leistung bis 100/40 Mbit, eine weitere über das Breitbandkabel mit bis zu 100/8 Mbit, über Mobilfunk mit der ganz modernen Möglichkeit LTE mit bis zu 150/6 Mbit, über Glasfaserkabel mit 100 Mbit und bis hin zu 40 Gbit, über Richtfunk mit einem 1 Gbit und am Ende noch den Satelliten. Manfred Jackel gab dazu noch Adressen weiter, bei denen sich Interessenten über die Verfügbarkeit vor Ort über schnelles Internet informieren können. Dies sind Anbieterübergreifend www.zukunft-breitband.de, www.chekc24.de/dsl, www.check24/lte und für Anbieter aus der Region www.kevag-telekom.de, www.telekom.de und www.einsundeins.de.

Weiter detaillierte er noch die Frage „Wofür schnelles Internet?“. Wichtig sei schnelles Internet für die Kommunikation bei Internet-Telefonie, Telefonkonferenzen, Messengen (Foto, Ton, Video, Dokumente); bei Internet-basierten Diensten wie Cloud-Datenspeicher wie Dropbox, Telekom-Cloud oder Google drive, bei Microsoft Onedrive oder -was immer mehr angeboten wird- bei Internetbasierter Software. Neben all diesen Angeboten sei es wichtig, schnelles Internet für die Industrie, für den Internethandel im Groß- und Einzelhandel zur Verfügung zu stellen oder aber auch für die Telearbeit (Home-Office).

Als erster Anbieter kam die Deutsche Telekom durch Winfried Moser zu Wort, der für zwei Gemeinden der Verbandsgemeinde, Niederahr und Oberahr, schnelles Internet anbieten kann. Dies hängt mit dem Ausbau des Breitbandkabels in der Verbandsgemeinde Montabaur zusammen und beide Gemeinden, Niederahr und Oberahr, befinden sich im Telefonvorwahlbereich von Montabaur. Die Verbandsgemeinde Wallmerod ist nun durch die Telekom in vier Netzknoten, Staudt, Freilingen, Herschbach und Wallmerod, unterteilt die aber vor 2017 nicht mit dem schnellen Internet ausgestattet werden, da die Firmenphilosophie den Ausbau nur in Gebieten vorsieht, in denen ein finanzieller Erfolg erwartet werden kann. „Dies erwarten die Aktionäre“. Da in der Verbandsgemeinde große Investitionen durch den Aufbau des Gebietes mit Glasfaser in den nächsten Jahren nicht anstehen, wird es durch die Telekom erst einmal kein schnelles Internet vor 2017 geben. Und auch für die Zeit danach konnte Winfried Moser noch keine Zusage machen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ganz anders dagegen Christof Furch von Kevag-Telekom. Die KEVAG Telekom (KTK) ist ein führender regionaler Telekommunikationsanbieter mit Sitz in Koblenz am Rhein. Die KTK verfügt über hunderte Kilometer an eigener Glasfaser, Richtfunkstrecken, Kupferleitungen und Kabel-TV-Leitungen im Großraum Koblenz. Mit Kabel-Online hat die KTK in der Region eine nahezu flächendeckende Breitbandanbindung geschaffen. Durch Investitionen auf der Basis der Energienetze und durch weitere Ausbaumaßnahmen in Zusammenarbeit mit den Kommunen und Kreisen konnten zahlreiche „weiße Flecken“ erschlossen werden. Das bestehende Netz wird nicht nur kontinuierlich gepflegt, sondern immer wieder dem aktuellen technologischen Fortschritt angepasst. Derzeit angeschlossen sind Ettingshausen, Oberahr, Niederahr, Meudt, Weroth, Hundsangen, Dreikirchen, Steinefrenz, Obererbach. Bis Juni dieses Jahres kommen dazu Hahn am See, Elbingen, Mähren, Herschbach, Salz, Zehnhausen, Wallmerod. Berod, Bilkheim und Molsberg. Als letzte Gemeinden können dann in diesem Jahr Arnshöfen und Kuhnhöfen auf das Angebot von 100 Mbit zurückgreifen, wenn sie denn Kunde bei Kevag-Telekom sind. kdh



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Wallmeroder Frühlingsfest

Die erste Ausgabe des Wallmeroder Frühlingsfestes mit verkaufsoffenem Sonntag ist als gelungen zu bezeichnen. ...

Tolles Sommercamp für Jugendliche

Noch Plätze frei! - Sommercamp in Südfrankreich: Jugend des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg fährt ...

Vertreterversammlung der Westerwald Bank: Stärkung des Eigenkapitals

Niedrigzinsen, Demografischer Wandel, die Digitalisierung: Die Herausforderungen sind groß für die Westerwald ...

Kulturtreff am 25. April im Stöffelpark

Die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. lädt am Samstagnachmittag, 25. April alle Aktiven der Bühne zu einem ...

Rettungshundeprüfung in Rothenbach-Obersayn

Am 18. und 19. April führte Die Rettungshundestaffel sar-dogs Lahn/Sieg des DRV (Deutscher Rettungshundeverein)eine ...

„AB In die Zukunft - Duales System und mehr“

Ziel: Aufzeigen, was der Westerwaldkreis an Berufsperspektiven bieten kann. 40 Firmen und Institutionen ...

Werbung