Werbung

Nachricht vom 22.04.2015    

Beim Mindestlohn muss nachgebessert werden

Seit der Einführung des flächendeckenden Mindestlohns am 1. Januar 2015 von 8,50 Euro sind die Gemüter allseits erhitzt und die Politik stets gefragt, zu den Regelungen Stellung zu beziehen. Kreishandwerkerschaft und CDU Westerwald diskutierten über den Mindestlohn. Eine Vorschlagsliste wurde erstellt.

Symbolfoto WW-Kurier.

Wallmerod. Auf Einladung des CDU Kreisvorsitzenden Dr. Andreas Nick und der stellvertretenden Kreis-und Fraktionsvorsitzenden Jenny Groß traf man sich zu einem Gespräch im Sitzungssaal der VG Wallmerod mit Vertretern der Innungen der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald.

Zu Beginn erklärte Peter Hoffarth (Steuerberater und Mitglied der Steuerberaterkammer RLP) in einem Impulsvortrag, wo die Problematik für die Arbeitgeber bei der Dokumentationspflicht liegt. „Bei der „Auftraggeberhaftung“ haftet der Auftraggeber nicht nur dafür, dass ein von ihm beauftragter Subunternehmer den gesetzlichen Mindestlohn zahlt. Die Haftung erstreckt sich auch auf Nachunternehmer oder beauftragte Verleiher. Durch diese Kettenhaftung können Arbeitnehmer dieser Subunternehmen den ihnen vorenthaltenen Mindestlohn auch beim Generalunternehmer geltend machen, ohne dass dieser das vertraglich ausschließen oder auch nur überblicken kann.“ Eine Kette ohne Ende, die für sämtliche Unternehmen zusätzliche Kosten und Ärgernisse bereithält.

Dr. Andreas Nick erklärte: „Statt das Mindestlohngesetz wie versprochen praxistauglich anzuwenden, so wie es im Koalitionsvertrag festgehalten wurde, hat das Bundesarbeitsministerium unter Fr. Nahles ohne Zustimmung des Bundestages eine Rechtsverordnung mit erheblichen Bürokratielasten erlassen. Dieses muss geändert werden.“ Ebenso machte der Bundestagsabgeordnete auf die unklare Geltung des Mindestlohns bei praxisbezogenen Abschlussarbeiten aufmerksam, die nicht ausdrücklich in der Studienordnung aufgeführt sind. „Für Unternehmer und Praktikanten ist es nicht zumutbar, dass wegen der Unsicherheit und des Mehraufwandes Praktikumsstellen entfallen. Dies verringert die Berufseinstiegschancen junger Menschen“, erläuterte Nick.

In einer anschließenden Gesprächsrunde haben die Innungsvertreter von ihren Erfahrungen berichtet. Auf viele Mittelständler und ihre Kunden wirken die Zollkontrollen, die teils mit Waffen und Uniformen durchgeführt werden, irritierend. Elisabeth Schubert, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft machte deutlich, dass bereits viele Handwerke einen verbindlichen Mindestlohntarif haben, deren Löhne weit über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen. „Das Handwerk zahlt faire Löhne. Die mittelständischen Handwerksbetriebe sind die tragende Säule unserer Gesellschaft, sie zahlen in Deutschland ihre Steuern, bieten Arbeitsplätze und bilden aus.“



Ebenso intensiv ging die Diskussion über die Dokumentationspflicht der Arbeitszeiten. Jeder Arbeitgeber muss täglich aufschreiben, wann der Minijobber mit der Arbeit beginnt, aufhört und wann er wie lange Pause macht. Damit jedoch nicht genug. In vielen Gewerken, insbesondere beim Bau, sind diese Aufzeichnungen nicht nur für die geringfügig Beschäftigten sondern für alle Arbeitnehmer vorzunehmen. Diese umfangreiche Dokumentation muss spätestens sieben Tage nach der geleisteten Arbeit vorliegen und zwei Jahre aufbewahrt werden. Die Pflichten gelten auch, wenn vertraglich ein Lohn vereinbart ist, der weit über den 8,50 Euro liegt, und die Arbeitszeiten genau festgeschrieben werden.

„Nicht nur der Westerwald ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Gerade in kleineren Betrieben arbeiten häufig Familienangehörige mit, ohne ein formelles Anstellungsverhältnis zu haben. Nach den neuen Regelungen muss auch ihre Arbeitszeit dokumentiert werden. Dies ist realitätsfern und letztlich ein Angriff auf die Struktur kleiner Familienbetriebe“, sagt der Kreishandwerksmeister Rolf Wanja.

Das Ergebnis der Gesprächsrunde ist eindeutig: Die kleinen mittelständischen Betriebe können nicht noch mehr Sanktionen verkraften. Der Mittelstand dürfe nicht kaputt gemacht werden. Die stellvertretende CDU Kreisvorsitzende Jenny Groß machte am Ende deutlich, dass Politik und Wirtschaft gemeinsam handeln müssen, um die Schwachstellen des Mindestlohngesetzes nachhaltig zu verbessern.


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Chris de Burgh in Siegen auf Tour

Auf seiner großen Deutschland-Tournee ist Chris de Burgh auch am 28. Mai in der Siegerlandhalle zu sehen. ...

Absolventen des 451. GBF setzen sich für karitative Zwecke ein

Das GBF gehört zu den Premium-Managementprogrammen der ADG und bereitet seit Jahrzehnten leistungsstarke ...

Sozialrundreise brachte viele Erkenntnisse

Der „Wäller“ mit vielfachen Handicaps, der die Sozialrundreise des Forums Soziale Gerechtigkeit begleitete, ...

Das Miteinander ist wichtig für die Innenstadt

Nicht das Gegen- sondern das Miteinander soll die Attraktivität der Gewerbetreibenden in der Hachenburger ...

Westerwälder Literaturtage stimmungsvoll eröffnet

Ein melancholischer Abend mit tiefen Einblicken: Die 14. Westerwälder Literaturtage starten mit musikalischem ...

60 Steuerfachwirte geehrt

Bei einer Feierstunde im Hofgut Donnersberg in Vendersheim ehrte Edgar Wilk, Präsident der Steuerberaterkammer ...

Werbung