Werbung

Nachricht vom 05.05.2015    

14 Projektgruppen legen in der Verbandsgemeinde Montabaur los

„Ich bin dabei“: Die Ehrenamtsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz trägt jetzt auch in der Verbandsgemeinde Montabaur erste Früchte. Bei der ersten Projekte-Werkstatt der Initiative kamen 30 Bürgerinnen und Bürger am 27. und 28. April in der Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums zusammen, um ehrenamtliche Aktionen ins Leben zu rufen.

30 Bürgerinnen und Bürger nahmen an der ersten Projekte-Werkstatt der Initiative „Ich bin dabei“ teil. Foto: Runald Herbertz.

Montabaur. Einige Interessierte, die an den Tagen verhindert waren, reichten im Vorfeld schon ihre Projekt-Ideen ein und klinken sich beim nächsten Treffen ein. „In den ganzen Rückmeldungen und Gesprächen ist spürbar, dass wir richtig liegen, es gibt ein großes Interesse sich in die Gestaltung des Zusammenlebens und der Gemeinschaft einzubringen, sich zu begegnen und miteinander Dinge zu bewegen“, führt Judith Gläser (Generationenbeauftragte der Verbandsgemeinde Montabaur) an.

Die Projekte-Werkstatt war erfüllt von Leben, die Ideen sind nur so gesprudelt. 22 unterschiedliche Aktivitäten wurden präsentiert. Daraus sind im Laufe der zwei Tage die ersten Projektgruppen entstanden.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 14 verschiedene Projektgruppen haben sich gebildet und ihre Arbeit aufgenommen. Bürgermeister Edmund Schaaf lobt den Einsatz der Bürgerinnen und Bürger und betont, dass dies ein toller Gewinn für die Verbandsgemeinde Montabaur und das gesellschaftliche Zusammenleben in der Verbandsgemeinde sei. Das Land begleitet mit Rat und Tat die Projektgruppen für ein Jahr – quasi als Gründungshilfe. Vor Ort unterstützt das Moderatoren-Team: Judith Gläser (Generationenbeauftragte der Verbandsgemeinde), Margit Chiera, Runald Herbertz und Martin N. Annen.

Und das sind die Projekte:
• Patenschaft für Wander- oder Radwege
Beschilderungen an Wander- oder Radwege und „Zustand“ sichten, Erneuerungen oder Ausbesserungen anregen, neue Radtouren ausprobieren und bekannt machen.

• Aufmunterungsgruppe für ältere Menschen in Alten- und Pflegeheimen
Menschen zum Lachen bringen - Vorlesen, Singen, Musizieren, Spiele, Gespräche, Spaziergänge…- alles was Freude macht.

• Technik-Werkstatt
Freude am Erhalt von Kleingeräten (von Radio, über Toaster, bis Fahrrad ), Spaß an der Technik und Weitergeben von Wissen.

• Kreativer Treff für Autoren
Selbst ein Buch schreiben – Artikel mit Themen der älteren Generation erstellen – Zeitung entwerfen.

• Tanzkreis „Vor und Zurück“
Gemeinsam Tanzen, bewegen nach Musik (kein klassischer Paar-Tanz), Gesellschafts- oder Volkstänze für die eigene Erhaltung der Gesundheit.
• Gehörlos im Alter
1. Schritt: Wie viele Betroffene gibt es in der Verbandsgemeinde Montabaur?
2. Gemeinsame Entwicklung von Angeboten.

• Fair-Trade-Stadt Montabaur
Informationen zum Thema, Sensibilisieren für den Verbrauch von Fair-Trade-Produkten.

• Kunst und Kultur
Ältere und beeinträchtigte Menschen ermöglichen an kulturellen Veranstaltungen – Theater, Konzert, Kino, Museum, Volksfeste teilzunehmen, Organisation von Besuch von kulturellen Veranstaltungen.



• Arbeitskreis Regionale Geschichte
Historische regionale Themen, zum Beispiel Stadtansichten von Montabaur und Umgebung, Planung und Organisation von einer Ausstellung.

• Politische Runde für Neugierige und Querdenker
Aktuelle und politische Themen in lockerer Runde beleuchten, diskutieren (keine Parteipolitik machen).

• Betreuung Flüchtling
Unterstützung in lebenspraktischen Dingen – Behörden, Sprachförderung.

• Englisch-Stammtisch
In lockerer Runde mit Gleichgesinnten die englische Sprache pflegen, sicherer im Gebrauch werden.

• Kunst machen
Kreativität freien Raum geben, das kann sein Malen, Arbeiten mit Ton, Holz…

• Miteinander – Füreinander
Tauschbörse - Gegenseitige Unterstützung und Hilfestellungen in alltäglichen Dingen – Haushalt, Einkaufen, Mobilität, Garten, Balkon, Behördenangelegenheiten, Computer.
Offen sind noch die Projekt-Ideen: – Fitness, Selbstverteidigung, Gefahrenerkennung – Theaterspielen – EDV-Weiterbildung (Umgang mit PC, Tablet…) – Verhalten älterer Menschen im Straßenverkehr – Unterstützung im Tierheim – Radfahren, Wandern – Kartenspielen – Pflege und Erhalt historischer Bauwerke in Montabaur – Basteln.

„Die zwei Tage waren sehr spannend, vor allem, wie schnell sich Gleichgesinnte in einer Gruppe zusammengefunden haben. Zielgerichtet haben sich in kürzester Zeit die nächsten Schritte entwickelt. Das hat mich begeistert“, so ein Teilnehmer.

Das Moderatoren-Team freut sich auf die nächste Projekte-Werkstatt am 16. Juni von 13 Uhr bis 17 Uhr in der Stadthalle Montabaur. Hierzu sind alle, die neugierig geworden sind, herzlich eingeladen, reinzuschnuppern und mitzumachen.

„Die Initiative ist nicht mit den zwei Tagen abgeschlossen, sie ist ein fließender Prozess. Jeder, der sich angesprochen fühlt, kann jederzeit noch einsteigen, die Angebote können erweitert werden“, erklärt Runald Herbertz vom Moderatoren-Team.

Alle, die sich in den Gruppen engagieren oder sich weitergehend über die Projekte informieren möchten, können sich an die Generationenbeauftragte/Ehrenamt Judith Gläser Telefon 02602/126-197, E-Mail: jglaeser@montabaur.de wenden.

Weitere Infos rund um die Initiative gibt es im Internet unter
www.rlp.de/ministerpraesidentin/staatskanzlei/beauftragter-ehrenamt/ target=_blank>www.rlp.de/ministerpraesidentin/staatskanzlei/beauftragter-ehrenamt/.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Landschaftsmuseum Westerwald mit Motto: „Museen – Gesellschaft – Zukunft“

Der „Internationalen Museumstag“ am Sonntag, den 17. Mai bietet allen Menschen unterschiedlicher Herkunft ...

Grundschule Neunkhausen besuchte Sonderausstellung "Wildkatzensprung"

Die Grundschule Neunkhausen besuchte mit den Klassen 2 und 3 die Sonderausstellung „Wildkatzensprung“ ...

„Geister – nichts wie weg hier!“

Die Unterstufentheater-AG des Mons-Tabor-Gymnasiums in Montabaur präsentiert am Donnerstag, 21. Mai, ...

Tierwelt der Wiesen und Felder in Gefahr

Wenn alle auf die Wiesen wollen, dann geht’s so zu wie auf einem bekannten Münchener Festplatz: von der ...

SV Windhagen wieder Tabellenzweiter

Dramatisch verlief die Schlussphase beim Auswärtsspiel des SV Windhagen gegen den Tabellenvierten SG ...

Polizei kämpft gegen die gestiegene Zahl der Einbrüche

Informationsabend zum Einbruchsschutz als weiteres Puzzleteil am Donnerstag, den 28. Mai um 18 Uhr –in ...

Werbung