Werbung

Nachricht vom 22.05.2015    

Kreis erhält 5,2 Millionen Euro

Wie bereits am 21. Mai gemeldet, erhält der Westerwaldkreis erhält Geld aus dem Investitionsförderprogramm des Bundes. Geld wird unter Kreis und seinen Kommunen geteilt – Nur bestimmte Projekte werden gefördert. Zu der Vergabe äußerte sich nun Landrat Achim Schwickert.

Symbolfoto WW-Kurier.

Montabaur. Gut 5,2 Millionen Euro erhält der Westerwaldkreis aus dem Investitionsförderprogramm des Bundes, die der Bund als Sondervermögen mit einem Volumen von insgesamt 3,5 Milliarden Euro eingerichtet hat. Das Geld teilt sich der Landkreis mit seinen Kommunen. Für welche konkreten Projekte das Geld im Westerwaldkreis verwendet wird, lässt sich laut Landrat Achim Schwickert noch nicht sagen.

Aus dem Investitionsförderprogramm des Bundes kann Rheinland-Pfalz von 2015 bis 2018 insgesamt 253 Millionen Euro abrufen, um kommunale Investitionen mit einem Fördersatz von bis zu 90 Prozent zu unterstützen. Bis Ende 2018 können finanzschwache Städte und Gemeinden im Land bestimmte Investitionen in den Bereichen Infrastruktur, Bildungsinfrastruktur und Klimaschutz umsetzen und hoch fördern lassen. Dennoch müssen zehn Prozent der Investitionssumme selbst aufgebracht werden. Die Entscheidung für die Projekte wird an Ort und Stelle getroffen: Die Kommunen stellen auf der Grundlage ihrer Budgets Projektlisten zusammen, die von der Landesregierung vor allem auf Übereinstimmung mit den Vorgaben Bundesgesetz geprüft werden.

Welche Projekte auf der Liste stehen werden, steht laut Landrat Achim Schwickert noch nicht fest. „Wir warten auf die Förderkriterien, um eine Auswahl treffen zu können“, erklärt Schwickert. Ob man mit den fünf Millionen Euro zufrieden ist, die dem Westerwaldkreis zugeteilt wurden? Schwickert: „Es war bis zuletzt völlig unsicher, dass wir aufgrund unserer Finanzkraft überhaupt etwas aus dem Programm bekommen. Ich bin schon etwas überrascht, auch von der Höhe der Summe.“ Eins ist Landrat Schwickert in diesem Zusammenhang aber wichtig: Mit diesen zusätzlichen Mitteln werden die strukturellen Haushaltsprobleme der Kommunen nicht gelöst. Daher bleiben die Forderungen, die man in Bezug auf eine bessere finanzielle Ausstattung stellt, bestehen. Dennoch würden die 5 Millionen Euro, die in den Kreis fließen zum Erhalt der Handlungsfähigkeit unserer Kommunen beitragen. „Der Verteilungsschlüssel wird derzeit entwickelt und orientiert sich an der Finanzkraft unserer Städte und Gemeinden. Ähnlich wie beim Konjunkturprogramm II werden wir uns eng mit der kommunalen Familie im Landkreis abstimmen, damit jeder Euro sinnvoll verwendet wird und damit unmittelbar den Westerwäldern zugutekommt“, so der Landrat.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Junger Fahrer verliert Kontrolle - Drei Verletzte bei Unfall auf der B 42

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagabend auf der B 42 bei Bendorf. Ein 19-jähriger ...

Weitere Artikel


Peter Zudeick: Ich bejahe diese Frage mit Ja

Satiren aus dreißig Jahren Klein- und Großdeutschland kommen im Rahmen der 14. Westerwälder Literaturtage ...

Betriebe profitieren von Veranstaltungen im Sommer

Anhaltender Aufwärtstrend in der Tourismusbranche: 39 Prozent der Betriebe im Hotel- und Gastgewerbe ...

Film ab für die Feuerwehren in Rheinland-Pfalz

Zackige Schnitte, ungewöhnliche Perspektiven und hervor schlagende Flammen. Der neue Imagefilm des Landesfeuerwehrverbands ...

Roger Lewentz verabschiedet Jürgen Gest

Der langjährige Leiter des Autobahnamts Montabaur, Jürgen Gest, wurde jetzt verabschiedet. Für ihn beginnt ...

Sascha Grammel - Ich find’s lustig!

Grammel-Fans aufgepasst: Die neue Show kommt am Samstag, 27. Februar 2016 in die Rundsporthalle Hachenburg. ...

7. Festspielsaison der „Festspiele am Rheinblick“ in Bendorf

Das Kulturforum stellt das Sommerprogramm vor. Theater und Musik spielen die Hauptrolle. Vom 25. Juli ...

Werbung