Werbung

Nachricht vom 28.05.2015    

BUND Westerwald kritisiert Veranstaltung

Der BUND Westerwald kritisiert die Veranstaltung des „BUND Arbeitskreises Energie“ und der Firma Schütz auf dem Hartenfelser Kopf. In einer Pressemitteilung gehen die Westerwälder klar auf Distanz zu der Veranstaltung und sprechen von naturschädlichem Verhalten.

Foto: Harry Neumann

Region. Am 29. April fand eine Veranstaltung des „BUND Arbeitskreis Energie“ gemeinsam mit der Fa. Schütz, Selters, sowie einigen weiteren Windkraftinvestoren statt. Da den Kreisvorstand des BUND Westerwald aus der Öffentlichkeit und der Mitgliederschaft immer mehr irritierte Anfragen zu dieser Veranstaltung erreichen, stellt der Vorstand Folgendes klar:
"Es handelte sich nicht um eine Veranstaltung des BUND Westerwald. Diese Veranstaltung war auch nicht mit dem BUND Westerwald abgesprochen. Wie uns das Forstamt Hachenburg mitteilte, gab es weder einen Antrag auf Genehmigung dieser Veranstaltung nach dem Landeswaldgesetz noch einen Antrag auf eine Genehmigung, den Hartenfelser Kopf mit PKWs und anderen Fahrzeugen zu befahren. Somit wurden wichtige gesetzliche Erfordernisse zum Schutz des „Biotop Wald“ nicht beachtet.

Augenzeugen haben der BUND Kreisgruppe berichtet, dass an der Veranstaltung 56 Besucher teilgenommen haben, die mit 36 PKWs, zwei VW-Bussen und zwei Motorrädern auf den Waldwegen gefahren seien. Ein weiteres Hineinfahren mit den zahlreichen Fahrzeugen in das naturschutzfachlich wertvolle Gebiet an der „Alten Mühle“ bei Mündersbach (Nahrungshabitat und Lebensraum von Schwarzstorch, Rotmilan und Wildkatze) sei nur durch das engagierte Eingreifen des Ortsbürgermeisters verhindert worden, der auf die Bildung von Fahrgemeinschaften bestanden habe.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der BUND Westerwald distanziert sich daher ausdrücklich von dem naturschädigenden Verhalten auf dieser Veranstaltung. Wer sich wirklich für den „Klimaschutz“ einsetzen will, sollte im Wald und in der Natur zu Fuß gehen und weder unnötige CO2 Emissionen noch Lärm verursachen. Sonst macht er sich unglaubwürdig", hießt es in der Pressemitteilung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Kabelbrand im neuen Aubachhof

Wegen Rauchentwicklung im neuen Aubachhof in der Aubachstraße Montabaur wurde am Donnerstagnachmittag, ...

Besuch der schönsten Orchideenwiese im Westerwald

Für alle Hobby-Botaniker und Liebhaber heimischer Wildorchideen bietet der NABU Hundsangen am 14. Juni ...

Bergbauer sucht Freiwillige

In 2.000 Meter Höhe Bergwiesen mähen und Kühe hüten: Freiwillige können auf Bergbauernhöfen in der Schweiz ...

Arbeit der Behindertenwerkstätten verdient Anerkennung und Wertschätzung

MdL Hendrik Hering hat den Bericht des Landesrechungshofs zur finanziellen Ausstattung der Behindertenwerkstätten ...

Streithausen erhält 152.000 Euro Zuschuss

Der Landtagsabgeordnete Ralf Seekatz und Landrat Achim Schwickert freuen sich, dass die Ortsgemeinde ...

Frauen, die wieder ins Berufsleben einsteigen wollen

Frauen, die nach der Familienphase in ihren Beruf zurückkehren wollen, sehen sich häufig mit vielen Problemen ...

Werbung