Werbung

Nachricht vom 02.06.2015    

Köppelturm: Sanierung dient der Verkehrssicherheit

Turm soll Wanderziel bleiben. Eintritt von einem Euro entfällt zukünftig. Gastronomie der Köppelhütte bleibt geöffnet. Kein Eventareal mit touristischen Attraktionen geplant. Sanierung kostet 85.000 Euro.

Foto: Kreisverwaltung

Moschheim. Es tut sich was am und im Köppelturm: Seit Ende Mai laufen die Sanierungsmaßnahmen an dem als Ausflugsziel beliebten Turm auf der Montabaurer Höhe. Je nach Witterung soll die Sanierung sechs Wochen dauern, und der Zugang währenddessen für Besucher geschlossen bleiben. Die angrenzende Gastronomie der Köppelhütte bleibt dagegen geöffnet.

Ziel dieser 85.000 Euro teuren Maßnahme, die der Westerwaldkreis als Erbauer finanziert, gilt allein der Erhaltung der Verkehrssicherheit des rund 50 Jahre alten und rund 38 Meter hohen Turmes. So lautet auch der Beschluss des Kreistages aus dem vergangenen Jahr. Die vergebenen Aufträge gehen über den Brandschutz, neue Elektrik, Betonsanierung sowie einen neuen Anstrich im Eingangsbereich nicht hinaus.

Das machte Landrat Achim Schwickert bei einem Ortstermin zusammen mit Verbandsbürgermeister Michael Ortseifen (Wirges) und Ortsbürgermeister Thomas Fein (Moschheim) deutlich. Denn die Besitz- und Eigentumsverhältnisse des Köppel-Areals sind etwas kompliziert: Die Ortsgemeinde Moschheim ist Eigentümerin des Turmes und der Köppelhütte, der Westerwaldkreis ist Betreiber des Turmes. Die 3,7 Kilometer lange Zufahrtsstraße, die ein Holzabfuhrweg ist und auch bleiben soll, verläuft durch die Gemarkung von mehreren Ortsgemeinden. Der Ausbau der Zufahrtsstraße sei viel zu teuer, nicht wirtschaftlich und auch nicht gewollt, bekräftigten die drei Kommunalpolitiker einhellig. Die Benutzung bleibe eingeschränkt und mehr oder weniger nur geduldet.



Wer gedacht hatte, um den Turm herum entstünde vielleicht ein Eventareal mit vielfältigen touristischen Attraktionen, zu denen eine gut ausgebaute Zufahrtsstraße führt, wie es in Medien und Kommunalpolitik bereits gefordert und diskutiert wurde, muss enttäuscht werden. Allein, dass der Köppel in einer sensiblen Wasserschutzzone liegt, macht die meisten Vorhaben von vornherein unmöglich. Auch scheitert eine Herstellung der Barrierefreiheit an den baulichen Gegebenheiten des Turmes. Denn der vorhandene aber stillgelegte Aufzug endet 24 Stufen unter der Aussichtsplattform. Allein den Aufzug in den notwenigen aktuellen Sicherheitsstandard zu versetzen, würde rund 100.000 Euro kosten, abgesehen von der Pflicht, eine dauerhafte Rufbereitschaft für den Notfall sicherzustellen.

Erfreulich für alle Turmbesteiger: Der Eintritt von einem Euro, an einem Drehkreuz einzuwerfen, entfällt nach der Wiedereröffnung. Fazit: Der Köppelturm bleibt als beliebtes Westerwälder Wanderziel und Aussichtspunkt, der einen großen Stellenwert für den Tourismus in der Region genießt, erhalten. Nicht mehr und nicht weniger.


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Westerwälder Campingplätze bieten Tag der offenen Tür an

Am Sonntag, dem 14. Juni veranstaltet der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. erstmalig ...

Erfolgreicher 7. Schüler-Westerwald-Triathlon

Wieder einmal stand das Mons-Tabor-Bad im Mittelpunkt des Schüler-Westerwald-Triathlons. Bereits zum ...

A 3 - Brückenbauarbeiten an Aubachbrücke

Auf der A 3 wird die zwischen dem Autobahndreieck Dernbach und der Anschlussstelle Montabaur liegende ...

„Hinterm Ruhestand gehts weiter“

Nicht erst seit der Verabschiedung der Seniorenkonzeption vor drei Jahren im Kreistag steht die Politik ...

Passagierspringen für gute Zwecke

Das Spendengeld für sein global operierendes Hilfswerk hatte sich Reiner Meutsch im vergangenen Jahr ...

BSC Wirges zeigt gute Leistungen bei Bezirksmeisterschaft

Am 16. und 17. Mai schossen vier Bogenschützen des BSC Wirges für ihren Verein bei der Bezirksmeisterschaft ...

Werbung