Werbung

Nachricht vom 06.06.2015    

Trotz sinkender staatlicher Förderung: Photovoltaik lohnt sich

Solarstrom lohnt sich für den Eigenverbrauch. Trotz sinkender staatlicher Förderungen durch geänderte Förderbestimmungen im vergangenen Jahr, bleibt diese Aussage im Kern bestehen. Solarstrom deckt in Rheinland-Pfalz 40 Prozent des Stromverbrauchs im Haushaltsbereich.

Foto: NR-Kurier

Region. Der Solarstrom lohnt sich insbesondere für Rheinland-Pfalz, das mit viel Sonne – Experten sprechen von hohen solaren Globalstrahlungswerten - gute Voraussetzungen für die Erzeugung von Solarenergie mitbringt.

Die Installation von Photovoltaikanlagen lohnt sich nach wie vor insbesondere für Privathaushalte – auch, weil die Preise der Anlagen in den vergangenen Jahren deutlich gesunken sind. Voraussetzung für die wirtschaftliche Nutzung von selbst erzeugtem Strom ist allerdings, dass die Photovoltaikanlage bedarfsgerecht ausgelegt ist. Dazu empfiehlt es sich, schon in der Planungsphase die Einschätzung eines unabhängigen Experten, zum Beispiel eines Energieberaters, einzuholen.

Rund 60 Prozent der in Rheinland-Pfalz installierten Photovoltaikanlagen entfallen auf kleinere Auf-Dachanlagen mit einer Größe von bis zu 10 Kilowatt Leistung, wie sie vor allem auf Privathäusern oder kleineren Firmengebäuden installiert sind. Ist der Stromverbrauch auf die Produktion der Photovoltaik-Anlage abgestimmt, kann bei einer optimal ausgelegten Anlage eine Eigenstromquote von 20 bis 30 Prozent erreicht werden. Kommen zusätzlich Stromspeicher zum Einsatz, kann die Eigenstromquote sogar auf über 70 Prozent steigen. Die Eigenstromquote gibt an, wieviel Prozent des erzeugten Solarstroms vom Erzeuger im eigenen Haushalt verbraucht wird. Bei Anlagen unter 10 kWp muss der Erzeuger für diesen Strom dem Energieversorger nichts zahlen.



Nicht nur Strom, sondern auch Wärme lässt sich wirtschaftlich aus der Sonne gewinnen. In Rheinland-Pfalz wurden seit 2001 über 56.000 geförderte Solarthermie-Anlagen mit einer Fläche von über 507.000 Quadratmeter installiert. Dies entspricht der Größe von rund 50 Fußballfeldern. 98 Prozent der geförderten Anlagen in Rheinland-Pfalz sind im Bereich private Wohngebäude zu finden. Der Rest entfällt u.a. auf gewerbliche und industrielle Nutzung.

Wie die Photovoltaik ist auch bei der Solarthermie ein Rückgang der Installationszahlen zu verzeichnen. Aufgrund der verbesserten Förderbedingungen für Solarthermie durch das seit 1. April novellierte Marktanreizprogramm ist mit einer Belebung des Marktes zu rechnen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Garagenbrand in Dreikirchen: Zwei Pkw zerstört

In Dreikirchen kam es am 7. April 2025 zu einem folgenschweren Brand. Eine Garage und zwei darin befindliche ...

Veranstaltungen der Touristinfo Bad Marienberg rund um Ostern

Die Touristinfo Bad Marienberg hat rund um Ostern drei interessante Veranstaltungen geplant. Da sollte ...

Brand in Einfamilienhaus in Simmern fordert Todesopfer

In der Beethovenstraße in Simmern ereignete sich am 7. April 2025 ein folgenschwerer Brand. Die Feuerwehr ...

Kaminbrand in Höhn-Oellingen: Feuerwehr verhindert größere Schäden

Am Montagmorgen geriet ein Kaminbrand in Höhn-Oellingen außer Kontrolle und drohte, auf das gesamte Gebäude ...

Einfach heiraten: Paare können sich ganz spontan das Ja-Wort geben

Mit der Aktion feiert die Evangelische Kirche am 25. Mai in Hachenburg die Liebe. Ganz spontan, kostenlos ...

Passionsreihe endet mit viel Sehnsucht in Neuhäusel

Abschluss von "Sieben Wochen Songs": Duo interpretiert Klassiker von Reinhard Mey, Elvis und anderen ...

Weitere Artikel


33. DJK-Bundestag in Wissen begeisterte mit dem Erlebnistag

Für die Stadt Wissen war der 33. DJK-Bundestag ein besonderes Ereignis. Delegierte aus ganz Deutschland ...

In der Waldkirche ist man dem lieben Gott ein Stück näher

Direkt in der Nachbarschaft des „Kleinen Wolfsteins“ ist im Bereich des Waldes der Kirchengemeinde Unnau ...

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Eigentlich beabsichtigte ein 44-jähriger PKW-Fahrer, auf seinem Grundstück zu wenden und das Fahrzeug ...

Visitenkarte für Einsatzkräfte der Feuerwehr

Alles auf eine Karte setzt die Unfallkasse Rheinland-Pfalz für die Feuerwehren des Landes. Damit die ...

Wohnhausbrand in Gewitternacht

In den frühen Morgenstunden des 6. Juni zog ein Gewitter über den Westerwaldkreis. In Seck schlug ein ...

Blitzeinschlag setzt Wohnhaus in Niederahr in Brand

Das heftige Gewitter am frühen Samstagmorgen, 6. Juni in der Region schlug in Niederahr besonders kräfig ...

Werbung