Werbung

Nachricht vom 13.06.2015    

Finanzierungsbedingungen für regionale Unternehmen sind gut

Die Konjunktur im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz floriert derzeit – nicht zuletzt dank des guten Zugangs der hiesigen Unternehmen zu Krediten.

Region. In einer aktuellen Umfrage der IHK Koblenz bewerteten 38 Prozent der Befragten den Finanzierungszutritt des eigenen Unternehmens als gut, weitere 21 Prozent als befriedigend. Lediglich fünf Prozent der Unternehmen klagten über einen schlechten Finanzierungszugang, und vier Prozent wurden Kredite verweigert. Ein Drittel der Befragten benötigte gar keine externe Finanzierung. Der gute Finanzierungszugang spiegelt sich auch in den sinkenden Volumina an ausgegebenen Förderkrediten der Investitions- und Strukturbank (ISB) wieder, die jüngst ihre Bilanzzahlen veröffentlichte. Waren es 2013 noch Kredite in Höhe von 56,1 Millionen Euro, sanken diese in 2014 auf 34,2 Millionen Euro.

Der insgesamt gute Zugang zu externer Finanzierung gilt für alle drei großen Branchen, also Industrie, Handel und Dienstleistungssektor. „Auch der Blick in die Zukunft ist intakt. Nur neun Prozent der Betriebe glauben, dass die Finanzierung ein Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung des eigenen Unternehmens in den kommenden zwölf Monaten darstellt. Dies zeigt, dass die hiesigen Unternehmen aktuell gutes Risikomanagement betreiben“, sagt Karina Szwede, Geschäftsführerin Unternehmensgründung und -förderung der IHK Koblenz. „In den wenigen Fällen, in denen sich der Weg zu Krediten für Investitionen und Betriebsmittel schwierig gestaltet, haben die Befragten meist Probleme, die geforderten Sicherheiten nachzuweisen“, erklärt Szwede weiter.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Michael Wäschenbach ist Kandidat der CDU für den Wahlkreis 1

Mit großer Mehrheit wählte die CDU im neuen Wahlkreis 1, also aus den Verbandsgemeinden Betzdorf, Herdorf-Daaden, ...

Historische Kulisse für historische Erfolge

Die IG Metall Betzdorf verlegte den Ort ihrer turnusmäßigen Delegiertenversammlung diesmal in die ehemalige ...

Vergrößertes Angebot für Autointeressenten

Firma Hottgenroth-Farrenberg (FH) aus Altenkirchen investiert mehr als eine Million Euro in die Hachenburger ...

Spange Eschelbach (L 313) – ICE-Bahnhof Montabaur

In einem Schreiben an Landrat Achim Schwickert hat CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel für ...

Kinder eroberten die Innenstadt von Hachenburg

Der Hachenburger Werbering veranstaltete am Samstag, den 13. Juni das zehnte Kinderfest in der Innenstadt. ...

Kick-Off-Veranstaltung zum Deutschen Gründerpreis

Schülerinnen und Schüler des Berufsbildenden Gymnasiums in Montabaur beteiligen sich mit mehreren Projekten ...

Werbung