Werbung

Nachricht vom 18.06.2015    

Handwerk wirbt für den Nachwuchs

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (WFG) startet gemeinsam mit dem Handwerk und der Handwerkskammer die Aktion „Hände hoch für´s Handwerk!“ Mit der Aktion sollen die neuen, modernen, dynamischen Seiten des Handwerks und seine große Vielfalt präsentiert werden.

Landrat Achim Schwickert sieht die Nachwuchsgewinnung als Gemeinschaftsaufgabe aller Akteure. Fotos: Wolfgang Tischler

Herschbach OWW. Die WFG hatte zur Pressekonferenz eingeladen, um die Aktion im Detail vorzustellen. Das Handwerk hat Nachwuchssorgen. Die Zahl der Akademiker steigt und die Eltern wünschen nur zu oft eine Ausbildung ihrer Kinder abseits der klassischen Handwerksberufe. „Die WFG hat sich schon seit Jahren der Nachwuchsförderung im Handwerk angenommen“, erklärte deren Geschäftsführer Wilfried Noll bei der Begrüßung. Er konnte unter anderem Landrat Achim Schwickert und Handwerkskammerpräsident Kurt Krautscheid begrüßen.

„Wir wollen besonders Jugendliche, aber auch Eltern, mit unserer Kampagne erreichen und sie für eine Ausbildung in unserem regionalen Handwerk gewinnen. Besonders liegt uns daran, die vielfältigen, facettenreiche Berufsbilder aufzuzeigen“, erklärt WFG-Geschäftsführer Wilfried Noll, der zusammen mit seinem Team die Kampagne initiiert und organisiert hat.

Die WFG sieht ein gewisses Informationsdefizit beim Elternhaus und bei dem Jugendlichen. Rund 25 Prozent aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge beziehen sich bei jungen Frauen auf nur vier Berufe. Klassischerweise werden sie Büro- oder Einzelhandelskauffrau, Arzthelferin oder Friseurin. Bei den Jungs sind die Renner Kfz-Mechatroniker, Einzelhandelskaufmann und Industriemechaniker.

Ein Höhepunkt der Kampagne wird der 17. September werden. Dann greifen Bundestags- und Landtagsabgeordnete sowie Bürgermeister in verschiedenen Handwerksbetrieben des Westerwaldkreises selbst zu Hammer, Zange, Schere oder Maurerkelle und erfahren selbst einmal, was es heißt, ein Azubi zu sein. Dabei werden sie von Jugendlichen aus Abgangsklassen begleitet und erleben gemeinsam den Arbeitsalltag im Betrieb oder auf der Baustelle. Kurt Krautscheid hatte für die Aktion lobende Worte: „Wir vom Handwerk finden es toll, dass diese Aktion auf die Beine gestellt wird.



Neben dem Aktionstag mit bekannten Persönlichkeiten sind weitere begleitende Aktionen und Maßnahmen geplant: Eine eigene Facebookseite „Hände hoch für’s Handwerk“ für alle Aktionstage, eine Broschüre mit den bebilderten Geschichten des Aktionstages und konkreter Vorstellung der jeweiligen Ausbildungsberufe und –betriebe. Im Spätherbst folgen Info-Veranstaltungen und Diskussionsrunden für und mit Eltern, Lehrern und Berufsberatern, die die Problematik der Berufswahl vertiefen sollen.

Landrat Schwickert begrüßte die Zusammenarbeit, denn „es ist eine Gemeinschaftsaufgabe, uns um den Nachwuchs zu kümmern“. Er wünschte sich, dass in den Schulen es mehr Praxisbezug des Lehrstoffes gibt und begrüßte die stattfindenden Praktika. Weitere Infos zur Kampagne „Hände hoch für´s Handwerk!“ und aktuelle Veranstaltungshinweise im Internet unter www.wfg-ww.de. woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Land fördert Kita-Ausbau im Westerwaldkreis

Wie die Kinder- und Familienpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag Rheinland-Pfalz, Elisabeth Bröskamp ...

Truppenübungsplatz Stegskopf wird Nationales Naturerbe

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat insgesamt 62 Gebiete zum Nationalen Naturerbe erklärt. ...

Westerwälder Impulse zur Gesundheitsversorgung in Hachenburg

Im Rahmen der Gesprächsrunden "Westerwälder Impulse - CDU-Kreistagsfraktion im Gespräch" soll am 24. ...

Förderung von Agrarumweltmaßnahmen

Förderprämien für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen mit fünfjährigem Verpflichtungszeitraum ab 1. Januar ...

Kreisweites Kinder- und Familienfest in Hachenburg

Unter dem Motto „Wäller Spiele(n)“ geht am Sonntag, 12. Juli, 13 bis 20 Uhr, ein großes, kreisweites ...

Einbruch in Supermarkt – Briefmarken gestohlen

Bislang unbekannte Täter verübten am frühen Morgen des 18. Juni einen Einbruch in einen Supermarkt in ...

Werbung