Werbung

Nachricht vom 22.06.2015    

Initiative „Ich bin dabei!“ – Reger Ideenaustausch

Die zweite Projekte-Werkstatt der Initiative nutzten die einzelnen Projektgruppen um ihre Konzepte zu verfeinern und erste Aktivitäten zu planen. Ein reger Austausch zwischen den Projektgruppen und dem Moderatoren-Team half bei der Entwicklung der nächsten Schritte. Neuzugänge sind immer herzlich willkommen.

Symbolfoto WW-Kurier.

Montabaur. „Für einzelne Projekte wurden bereits Räume gefunden und erste Termine für den Start der Angebote stehen an“, freut sich Judith Gläser vom Moderatoren-Team. Inzwischen beteiligen sich 45 Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Montabaur aktiv an der Projekte-Werkstatt der Ehrenamtsinitiative. „Es ist Bewegung in den Projektgruppen. Es ist wichtig, dass jeder Teilnehmer die Projektgruppe findet, die zu ihm passt. Nur so macht das gemeinsame Arbeiten Freude“, so das Moderatoren-Team.

Sind Sie neugierig geworden oder haben Lust bekommen, sich an der Initiative zu beteiligen? – Die Projektgruppen freuen sich sehr über weitere Mitstreiter:

Aufmunterungsgruppe für ältere Menschen in Alten- und Pflegeheimen
Menschen zum Lachen bringen - Vorlesen, Singen, Musizieren, Spiele, Gespräche, Spaziergänge…- alles was Freude macht

Kümmerer: Gertrud Baumann-Annen (Montabaur),
Kontakt: Telefon: 02602/16454, E-Mail: baumann-annen@gmx.de.

Technik-Werkstatt
Freude am Erhalt von Kleingeräten (von Radio, über Toaster, bis Fahrrad ), Spaß an der Technik und Weitergeben von Wissen

Kümmerer: Richard Wichter (Simmern)
Kontakt: Telefon:02620/2002, E-Mail: wilesa@gmx.de.

Kreativer Treff für Autoren
Selber ein Buch schreiben – Artikel mit Themen der älteren Generation erstellen – Zeitung entwerfen

Kümmerer: Matthias Wagner (Montabaur), Kontakt: Telefon: 02602/16281, E-Mail: matthias-wagner30@gmx.de.

Tanzkreis „Vor und Zurück“
Gemeinsam Tanzen, bewegen nach Musik (kein klassischer Paar-Tanz), Gesellschafts- oder Volkstänze für die eigene Erhaltung der Gesundheit

Kümmerer: Eleonore Lenz (Montabaur), Kontakt: Telefon: 02602/5705, E-Mail: eleonore.lenz@gmx.net.

Gehörlos im Alter
Integration älterer gehörloser Menschen, Angebote entwickeln
Kümmerer: Brigitte Feind (Montabaur-Ettersdorf), Kontakt: Telefon: 0160/90743672, E-Mail: brigittefeind@gmx.de.

Fair-Trade-Stadt Montabaur
Informationen zum Thema, Sensibilisieren für den Verbrauch von Fair-Trade-Produkten

Kümmerer: Hendrik Kobold (Holler), Kontakt: Telefon: 02602/177719, E-Mail: dkobold@gmx.de.

Kunst und Kultur
Ältere und beeinträchtigte Menschen ermöglichen an kulturellen Veranstaltungen – Theater, Konzert, Kino, Museum, Volksfeste teilzunehmen, Organisation von Besuch von kulturellen Veranstaltungen



Kümmerer: Gerhard Neumann (Niederelbert), Kontakt: Telefon: 02602/16417, E-Mail: ghard.neumann@t-online.de.


Arbeitskreis „Historischer Stammtisch“
Aufbau eines Netzwerkes zur Stadtgeschichte,
Historische regionale Themen, z.B. Stadtansichten von Montabaur und Umgebung, Planung und Organisation von einer Ausstellung

Kümmerer: Max Schneckenbühl (Montabaur) und Hermann-Josef ten Haaf (Montabaur), Kontakt: Telefon 02602/2497, E-Mail: maguschneck@t-online.de, Telefon 02602/947942, E-Mail: herm-jos.ten_haaf@freenet.de.

Altes erhalten – Neues gestalten
Pflege und Erhalt historischer Bauwerke/Kunst- und Kulturhalle Montabaur – Gewölbekeller, St. Anna Vicarie, Kunst- und Kulturhalle

Kümmerer: Frau und Herr Skrebutis (Montabaur), Telefon: 02602/4523, E-Mail: skrebutis@t-online.de.

Flüchtlingsbetreuung
Unterstützung in lebenspraktischen Dingen – Behörden, Sprachförderung

Kümmerer: Herr Ploch (Montabaur), Kontakt: Telefon: 02602/9188230, E-Mail: herbertploch@onlinehome.de.

Kunst machen
Kreativität freien Raum geben, das kann sein: Malen, Arbeiten mit Ton, Holz

Kümmerer: Richard Klünder (Montabaur), Kontakt: Telefon: 02602/6748091, E-Mail: rkluender@online.de.

Betriebsbesichtigungen organisieren
Besichtigung heimischer Herstellungsbetriebe ermöglichen – für Jung und Alt, Unternehmen und Berufe in der Region genauer kennenlernen

Kümmerer: Hans-Georg Staib (Niederelbert), Kontakt: Telefon: 02602/16793 / mobil: 0171/9744898, E-Mail: hans-georg-staib@t-online.de.

Bei Interesse oder Fragen zu den einzelnen Projekten können Sie sich direkt an die oben genannten Ansprechpartner wenden.

Die 3. Projekte-Werkstatt findet am 20. Juli von 13 Uhr bis 18 Uhr in der Stadthalle Montabaur statt. „Die Initiative ist nicht abgeschlossen, sie ist ein fließender Prozess. Jeder, der sich angesprochen fühlt, kann jederzeit noch einsteigen, die Angebote können erweitert werden “, erklärt Martin N. Annen vom Moderatoren-Team.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Verbandsgemeinde – www. vg-montabaur.de unter Bürgerservice – Ehrenamtsinitiative
www.rlp.de/ministerpraesidentin/staatskanzlei/beauftragter-ehrenamt

Ansprechpartnerin:
Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur, Judith Gläser, Generationenbüro/Ehrenamt, Rathaus Neubau, 3. Stock, Zimmer 301, Konrad-Adenauer-Platz 8, 56410 Montabaur, Telefon: 02602/126-197, Fax: 02602/126-297, E-Mail: jglaeser@montabaur.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Waldbegehung der Forstbetriebsgemeinschaft Holzbach

Am 23. Mai fand im Kirchenwald der Pfarrei St. Anna eine Waldbegehung der Forstbetriebsgemeinschaft Holzbach ...

Alpakas werden Großfamilie

Der Wild-Freizeitpark Westerwald in Gackenbach hat wieder ein Alpaka-Baby. „Sonntag geboren, am 21. Juni“, ...

Tag des offenen Vorhangs in der „oase“

Fünfzig Jahre ist es her, dass eine „Laienspielschar“ in Montabaur eine Epoche startete, die in diesen ...

Zwei Keramik-Ausstellungen des IKKG Höhr-Grenzhausen

Die Studierenden des Instituts für Künstlerische Keramik und Glas gestalten im Juli zwei Ausstellungen. ...

Kunstvolle Töne erklingen in altem Schlossgemäuer

Gelungenes Projekt eines Wandelkonzertes in den weitverzweigten Räumen der Deutschen Bundesbank auf Schloss ...

Randale gegen Autos und Polizisten

Nach Sachbeschädigungen an mehreren Personenkraftwagen leistete ein 18-Jähriger bei der Festnahme Widerstand. ...

Werbung