Werbung

Nachricht vom 06.07.2015    

CDU – Impulse: Hausarzt auf dem Land – Zukunftsmodelle erörtert

Die Westerwälder Impulse, diesmal von CDU-Gemeindeverband Hachenburg und der CDU-Kreistagsfraktion veranstaltet, hatten das Thema „Hausarzt auf dem Land - Modelle für heute und morgen“ auf der Tagesordnung.

Impulseveranstaltung zum Thema "Hausarzt".

Hachenburg. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel konnte als Referent Dr. Thomas Urbach begrüßen, er ist Hausarzt in Bad Marienberg und gleichzeitig Leiter der Stabsstelle hausärztliche Versorgung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Berlin.

Krempel machte zu Beginn deutlich: „Es ist wichtig, dass wir in einen Dialog einsteigen. Auch die Politik vor Ort kann für die Rahmenbedingungen etwas tun. Wie lässt sich ärztliche Versorgung mit Hausärzten im ländlichen Raum in den nächsten Jahren sicherstellen? Kann ein Abbau der Bürokratie weiter helfen? Bringt die von der Bundesregierung geplante Stärkung der Rolle der Hausärzte, das Schaffen von finanziellen Anreizen und mehr Gewicht auf die Hausarzt-Ausbildung im Studium zu legen eine Besserung der Situation? Gibt es neue Organisationsformen um Hausarztpraxen patientenorientiert und wirtschaftlich im ländlichen Raum zu betreiben?“

Dr. Thomas Urbach versuchte für die vielfältigen Fragen aus seiner berufsständischen Arbeit auf Bundes- und Landesebene sowie den eigenen Praxiserfahrungen Lösungsansätze aufzuzeigen. Der Hausarzt ist nach seiner Auffassung erster Ansprechpartner bei der ärztlichen Versorgung. Bis 2020 müsse die Hälfte der Hausarztstellen neu besetzt werden. Bei der Besetzung der Hausarztstellen sei ein Strukturwandel erkennbar. 63 Prozent der Fachärzte mit allgemeinmedizinischer Ausbildung seien Frauen, die auch verstärkt angestellte Beschäftigungsverhältnisse anstrebten.

Als ein wesentliches Hemmnis für die Gewinnung einer größeren Anzahl von Hausärzten sieht Dr. Urbach die gegenwärtige medizinische Aus- und Weiterbildung. Neben dem Mangel an Lehrstühlen für die Allgemeinmedizin sei auch kein eigener Schwerpunkt Allgemeinmedizin im Studium bzw. Praktischen Jahr vorhanden. Die Finanzierung der ambulanten Ausbildung müsse an die der stationären Ausbildung angepasst werden. Das Angebot an Ausbildungsplätzen und die Vernetzung der Weiterbildungsangebote müsse ebenfalls deutlich verbessert werden.

Es gehe den jungen Ärzten oft nicht um „das große Geld“, Umfeld und Arbeitsbedingungen nehmen einen hohen Stellenwert ein. Von kommunaler Seite werde Unterstützung bei der Übernahme bzw. Einrichtung von Praxen erwartet. Praxen neuer Prägung werden anders organisiert und seien trotzdem patientenorientiert. Auch die „Hausbesuche“ werden weiterhin ermöglicht. Nichtärztliche Funktionen werden allerdings beispielsweise durch Versorgungsassistentinnen – Nachfolge von früheren Gemeindeschwestern - durchgeführt.



CDU-Kreisvorsitzender Dr. Andreas Nick MdB zeigte auf, dass die Politik mit ihren Rahmenbedingungen auch künftig eine verlässliche Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sicherstellen wolle. Allerdings müssten bei Lösungsansätzen immer die lokalen Situationen einbezogen werden.

Als wichtige Elemente der Gesundheitsversorgung in der Region kennzeichnete CDU-Gemeindeverbandsvorsitzender Karl-Heinz Boll die Zusammenarbeit der niedergelassenen Ärzte in der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz am DRK Krankenhaus in Hachenburg sowie die kooperative Zusammenarbeit mit den heimischen Krankenhäusern.

Die Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern als auch die Einrichtung der Bereitschaftsdienstzentrale bezeichnete Dr. Thomas Urbach als gut. Die ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale sei ein zentraler Anlaufpunkt für Patienten außerhalb der Praxisöffnungszeiten der behandelnden Ärzte. Dort arbeiten qualifizierte Ärzte zur Behandlung von akut aufgetretenen Erkrankungen. Zu ihrem breiten Leistungsspektrum gehört die Behandlung von beispielsweise kleineren Verletzungen wie Schnitt- oder Schürfwunden, Hals-, Bauch oder Ohrenschmerzen, Unwohlsein, Fieber oder Schwindel. Falls eine weiterführende Diagnostik notwendig ist, steht hierfür das in unmittelbarer Nähe gelegene DRK-Klinikum als Kooperationspartner bereit.

MdL Ralf Seekatz hält es für notwendig, dass Anreize geschaffen werden, die Arztpraxen im ländlichen Raum erhalten. Wertschätzung und eine kooperative Zusammenarbeit seien weitere förderliche Aspekte, um den ländlichen Raum für Ärzte attraktiv zu halten.

Landrat Achim Schwickert warb dafür, dass die Kommunen gemeinsam Überlegungen anstellen, um beispielsweise das Studium von jungen Medizinern finanziell zu unterstützen. Diese sollen sich anschließend für eine Hausarzttätigkeit im ländlichen Raum verpflichten. Hierdurch könnten vorhandene Praxen erhalten beziehungsweise neue Gesundheitszentren mit Allgemeinärzten verstärkt werden.

Nach Auffassung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Dr. Stephan Krempel wird die Landarztpraxis der Zukunft in einem Ärztehaus beziehungsweise einer Gesundheitspraxis untergebracht sein. Dr. Thomas Urbach habe als „Landarzt mit Herzblut“ Aspekte für die kommunale Praxis aufgezeigt, die von der CDU-Fraktion auch aufgegriffen werden sollen.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


15 Jahre Kinderschutzdienst Westerwald

15 Jahre ist es nun her seitdem der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz die Trägerschaft des Kinderschutzdienstes ...

Traditionelle Orgelnacht mit Licht-Illuminationen in Marienstatt

Die Hitze blieb draußen vor den altehrwürdigen Mauern. Im Innern der Abteikirche herrschte angenehme ...

Marienstatter Konzert mit Trompete und Orgel

Chris Parsons, (Ely/England), Trompete und Alexander Berry, Assistenzorganist an der Kathedrale Ely/England ...

Tierfreundin mit 30 Katzen überfordert

Kreisveterinäramt Montabaur sucht tierliebe Abnehmer, denn eine Frau aus der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Lesesommer beginnt am 15. Juli

Mehr als 300 neue Bücher stellt die Stadtbücherei Selters für den Lesesommer Rheinland-Pfalz 2015 bereit. ...

Jammern nützt nichts - Bäckerhandwerk braucht Zukunft

Das Bäckerhandwerk sieht sich vor großen Herausforderungen, denn es gibt kaum noch einen Supermarkt, ...

Werbung