Werbung

Nachricht vom 13.07.2015    

Ortsdurchfahrt Dierdorf wird voll gesperrt

Aufgrund der Fahrbahnschäden der Bundesstraße B413 ist geplant zwischen dem Bahnübergang und dem Kreisverkehrsplatz Gewerbegebiet Märkerwald die Ortsdurchfahrt in Dierdorf auszubauen. Hierzu muss die Durchgangsstraße in den Sommerferien voll gesperrt werden.

Ab dem Kreisel wird die Fahrbahn Richtung Innenstadt gesperrt. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Es ist vorgesehen die Deck- und die Binderschicht der Fahrbahn sowie die Entwässerungsrinnen zu erneuern. Die Bundesstraße ist für eine halbseitige Verkehrsführung in diesem Bereich nicht ausreichend breit. Daher kann dieser Streckenabschnitt nur unter Vollsperrung gebaut werden. Insbesondere aufgrund des Schulbusverkehrs wurden daher für den Ausbau die sechs Wochen Sommerferien vorgesehen.

Die gesamte Baustrecke ist rund 600 Meter lang. Sie wird in drei Teilabschnitte mit jeweils circa zwei Wochen Bauzeit aufgeteilt. Für den Durchgangsverkehr wird die Bundesstraße zwischen dem Bahnübergang und dem Kreisverkehrsplatz beim Gewerbegebiet Märkerwald voll gesperrt und großräumig umgeleitet. Der regionale Verkehr zwischen Gewerbegebiet und Innenstadt soll mittels einem „Einbahnstraßenringverkehr“ verbunden werden.



Hierzu wird in Richtung Herschbach der Wirtschaftsweg ab dem Gewerbegebiet Märkerwald über die „Urbacher Straße“ genutzt. In Richtung Autobahn erfolgt die Einbahnstraße von der L267 in Wienau über den Wirtschaftsweg bis zur B413 westlich des Gewerbegebietes.

Der LBM Cochem-Koblenz bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidlichen Beeinträchtigungen während der Bauarbeiten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Freundeskreis des Westerwälder Doms feiert

Etwas mehr als 10 Jahre ist es mittlerweile her, dass sich am 3. Juni 2005 13 Mitglieder der Pfarrgemeinde ...

Bilden sich auf gedämmten Wänden vermehrt Algen?

Algen an Fassaden sind eine optische Beeinträchtigung. Sie treten unter bestimmten Voraussetzungen überall ...

Großer Sitzungssaal im Kreishaus heißt Peter-Paul-Weinert-Saal

Der Westerwälder Kreistag hat mit großer Mehrheit gegen die Stimmen der Fraktionen von SPD und BündnisGrünen ...

Frontalzusammenstoß auf L310 - vier Personen verletzt

Am Montagnachmittag, den 13. Juli gegen 15 Uhr stießen zwei Fahrzeuge auf der L310 zwischen Höhr-Grenzhausen ...

Tödlicher Frontalzusammenstoß bei Mogendorf

AKTUALISIERT. Am Montagnachmittag, den 13. Juli kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem PKW ...

Tolles Spielfest in Hachenburg gestaltete sich feuchtfröhlich

„Kinder sind ja nicht aus Zucker“ und ließen sich die gute Laune und den Spaß nicht verderben. Eine ...

Werbung