Werbung

Nachricht vom 17.07.2015    

Polizei führt Fahndungsmaßnahme gegen reisende Täter durch

Die Verkehrsdirektion des Polizeipräsidiums Koblenz führte am Donnerstag, 16. Juli eine in den Nachmittagsstunden beginnende und bis in die Nacht andauernde Fahndungsmaßnahme zur Kriminalitätsbekämpfung entlang der Bundesautobahn durch.

Foto: Polizei

Sessenhausen. Hierfür wurde auf der BAB 3 auf dem Rastplatz Sessenhausen in der Zeit zwischen 15 bis 24:00 Uhr eine Kontrollstelle eingerichtet, bei welcher neben einer Vielzahl von Einsatzkräften der Verkehrsdirektion auch Beamte der Polizeidirektionen des Polizeipräsidiums Koblenz, der Bereitschaftspolizei und des Landeskriminalamtes eingebunden waren.

Zudem wurde die Kontrollmaßnahme unterstützt durch Fahndungskräfte anderer Polizeipräsidien, vom Zoll und von Beamten der hessischen Polizei. Insgesamt waren über 70 Einsatzkräfte in das Geschehen auf und entlang der Autobahn eingebunden.

Mit dieser besonderen Fahndungsmaßnahme setzte die Polizei einen Impuls zur Bekämpfung der Kriminalität, bei welcher in häufigen Fällen die Bundesautobahnen als Reise- und Fluchtwege genutzt werden.

Die dort agierenden sogenannten „Reisenden Täter“ sind oftmals polizeibekannte Mehrfach- und Intensivtäter, welche in den verschiedensten Deliktsbereichen, wie beispielsweise Ladendiebstähle oder Einbrüche in Wohn- und Geschäftsräume entlang der Autobahn, auffällig werden. Auch werden die stark frequentierten Rastplätze für Diebstähle von LKW-Ladungen und Aufbrüche von Wohnmobilen oder Wohnwagen genutzt.

Die Täter treten nicht selten als Tätergruppen auf, sind zumeist gut organisiert und gehen professionell bei ihren Beutezügen vor. Die Anonymität auf dem grundsätzlich stark befahrenen Verkehrsweg „Autobahn“ kommt ihnen bei ihrem Tun zugute.

Im Rahmen der durchgeführten Kontrollmaßnahme wurden neben PKW und Transportern auch Reisebusse und LKW kontrolliert, welche als Transportmittel für eventuelle Diebesbeute in Frage kommen konnten.

Insgesamt wurden im Kontrollzeitraum 276 Personen und 98 Fahrzeuge kontrolliert. Die teilweise eingehende Überprüfung der Fahrzeuge und Personen führte im Ergebnis neben beispielsweise ausländerrechtlichen und betäubungsmittelrechtlichen Auffälligkeiten auch in mehreren Fällen Hinweise auf Dokumentenverfälschungen zu Tage.



Aufgrund der entsprechenden Verdachtsmomente wurden letztlich zwölf Strafanzeigen und acht Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen aus den verschiedentlichen Deliktbereichen gefertigt. Neben zwei Blutproben aufgrund des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss wurde es zudem erforderlich, geringe Mengen von Betäubungsmitteln, eine Schreckschusswaffe sowie andere gefährliche Gegenstände und mehrere verfälschte Dokumente sicherzustellen.

Ein albanischer Staatsbürger wurde vorläufig festgenommen, weil er bei der Kontrolle falsche Ausweisdokumente vorlegte. Im Rahmen einer erkennungsdienstlichen Behandlung wurde seine wahre Identität ermittelt und festgestellt, dass dieser zur Zurückweisung ausgeschrieben war. Die abschließenden Ermittlungen diesbezüglich werden in Zusammenarbeit mit der zuständigen Ausländerbehörde weitergeführt.

Auch für einen mit Fahrgästen besetzten osteuropäischen Reisebus nahm die polizeiliche Kontrolle kein gutes Ende, denn es wurden erhebliche technische Mängel an dem Fahrzeug festgestellt und dementsprechend die Weiterfahrt untersagt. Da eine kurzfriste Mangelbehebung nicht möglich war, sorgte das Busunternehmen für einen Ersatzbus, welcher die Fahrgäste weiterbeförderte.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Handel setzt sich mit LEAPs auseinander

Welche Potentiale das rheinland-pfälzische Gesetz zu Lokalen Entwicklungs- und Auswertungsprojekten (LEAP) ...

Landwirte dürfen Brachflächen zur Fütterung nutzen

Präsident Michael Horper hatte auf Grund der extremen Trockenheit in den vergangenen Wochen mit Ministerin ...

3. Preis für Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur

Der Fachverband Deutsch prämierte die Siegergruppen des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz. Mit zwei ...

Ein klauender Rabe und jede Menge Geschichten

Ein buntes und abwechslungsreiches Programm für Groß und bietet die Stadtbücherei Selters im zweiten ...

555 Schritte führen ins Gelbachtal zu Holzbau Kappler

Bereits seit 1924 betreibt die Familie Kappler in Dies im Gelbachtal ein aufstrebendes Holzbauunternehmen. ...

Diebstähle, Sachbeschädigung und Verkehrsunfallflucht

Die Polizeiinspektion Montabaur bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Klärung verschiedener Delikte: ...

Werbung