Werbung

Nachricht vom 24.07.2015    

Allein, aber nicht allein gelassen

Alleinerziehende, zumeist Frauen, haben mit vielfältigen Problemlagen zu kämpfen. Sie und mit ihnen ihre Kinder sind deutlich stärker von Armut bedroht als andere Personengruppen. Im Westerwald leben derzeit fast 900 Alleinerziehende von Sozialleistungen.

Wirges. Die Arbeitssuche gestaltet sich aus vielerlei Gründen sehr schwierig. Hinzu kommt, dass sie sich häufig überfordert fühlen, weil sie weitestgehend auf sich alleine gestellt sind.

Auf Anregung der Landtagsabgeordneten Dr. Tanja Machalet haben sich nun Vertreterinnen und Vertreter von verschiedenen Institutionen, die tagtäglich mit den Problemlagen von Alleinerziehenden konfrontiert sind – darunter Arbeitsagentur und Jobcenter, Caritas, Frauennotruf, Kath. Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn und die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises -, getroffen, um die Lebenssituation von Alleinerziehenden im Westerwald stärker ins Bewusstsein zu rücken und für eine bessere Unterstützung zu werben.

Bei dem Gespräch ging es zunächst um die Arbeitsmarktsituation. Seitens der Vertreterin des Jobcenters und dem Vertreter der Arbeitsagentur wurde berichtet, dass zwar im Einzelhandel und im Bereich der Pflege Arbeitsmöglichkeiten vorhanden seien, insbesondere die fehlenden Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder bei Schicht- und Wochenenddienst sowie zu Rand- und Ferienzeiten jedoch ein großes Vermittlungshemmnis darstellten. Häufig fehle auch die Mobilität, um zur Arbeitsstelle gelangen zu können. Die Eröffnung des Factory Outlet Montabaur im Spätsommer biete zwar künftig auch Alleinerziehenden aus dem Raum Montabaur eine Beschäftigungsmöglichkeit, in den nördlichen Westerwald strahle dies jedoch kaum aus.

Intensiv wurde auch über die Wohnsituation diskutiert. Problematisch sei, dass es bezahlbaren Wohnraum häufig nur dort gebe, wo keine freien Stellen und nur schlechtere Versorgungsstrukturen vorhanden seien, dort, wo eine gute Infrastruktur verfügbar sei, seien die Mietkosten kaum mit den gezahlten Sozialleistungen beziehungsweise dem Einkommen aus einem Teilzeitjob zu finanzieren. Außerdem hätten viele Vermieter Vorbehalte gegenüber Alleinerziehenden. Von besonderer Bedeutung sei es, Unterstützungsangebote für den ganz konkreten Alltag zu organisieren. Dies werde immer wieder in Gesprächen mit Alleinerziehenden in den Beratungsstellen deutlich. In vielen Fällen seien in unmittelbarer Umgebung keine Verwandten vorhanden, die kurzfristig einspringen könnten, wenn zum Beispiel eine Mutter mit einem kranken Kind zum Arzt müsse und die weiteren Kinder in dieser Zeit betreut werden müssen. Gerade aufgrund der hohen psychischen Belastung von Alleinerziehenden seien auch „Kümmerer“ in der unmittelbaren Umgebung wichtig, die kurzfristig für Entlastung sorgen könnten.



Diese Themen will die Initiative in den kommenden Monaten durch verstärkte Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit angehen. Geplant sind außerdem Veranstaltungen, die sich mit den einzelnen Aspekten des „alleinerziehend seins“ beschäftigen.

Das nächste Treffen der Initiative wird am 27. Oktober, 18 Uhr, im Café Vogelhaus in Montabaur stattfinden. Hierzu sind bereits jetzt alle am Thema Interessierte herzlich eingeladen. Wer unterstützend tätig werden möchte oder als Alleinerziehende(r) Unterstützung benötigt, kann sich an das Abgeordnetenbüro Dr. Tanja Machalet unter buergerbuero@tanja-machalet.de oder unter 02602-7400 wenden.


Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Nahverkehr muss bis 2022 barrierefrei sein

Westerwaldkreis. Mit dabei ist auch der rheinland-pfälzische Landesbehindertenbeauftragte Matthias Rösch im Rahmen seiner ...

Viel Action für Westerburger Polizei

Girkenroth. Am Donnerstag, 23. Juli, um 19:10 Uhr, befuhr der 49-jährige Unfallverursacher aus der Verbandsgemeinde Westerburg ...

30.000 Blutspender in Selters

Selters. Umso größer war die Überraschung, als er nach erfolgreicher Blutspende von Willi Greschner, Leiter des Blutspende-Arbeitskreises ...

Offenlage Fortschreibung des Flächennutzungsplanes

Hachenburg. Der Verbandsgemeinderat hat die Offenlage des 3. Nachgangs zur 2. umfassenden Fortschreibung des Flächennutzungsplanes ...

Defibrillator im Rathaus

Hachenburg. Herzdruckmassage und Beatmung stellen neben der Defibrillation einen wesentlichen Baustein für das Überleben ...

Fortschreibung des Hachenburger Flächennutzungsplanes

Hachenburg. Nachdem sämtliche Gutachten zur weitergehenden Erörterung im Rahmen der Beteiligung nach Paragraph 4 Abs. 1 ...

Werbung