Werbung

Nachricht vom 30.07.2015    

Literarisch-kulinarischer Abend über Fallada

Zu einer kulinarischen Lesung über den Autoren Hans Fallada hatte die Evangelische Erwachsenenbildung des Dekanats Bad Marienberg am 26. Juli in das Ev. Gemeindehaus in Gemünden eingeladen. Falladas problembeladener Lebenslauf und seine Werke wurden betrachtet, in den Pausen gab es regional passende Speisen.

Hans Fallada. Foto: Veranstalter.

Gemünden. Die bekanntesten Romane des Schriftstellers, der sehr anschaulich die Lebenswirklichkeit der Menschen im niedergehenden Kaiserreich über die Erfahrungen des ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik bis in die Zeit des Nationalsozialismus schilderte, sind “Kleiner Mann – was nun?“ und „Ein Mann will nach oben“, der mit Mathieu Carrière verfilmt wurde.

Mitglieder des Kulturhauses Kreml (Mechthild Kitzler, Arnheid Kaiser, Ingetraut Schneider, Judith Borgwart, Otto Butzbach) und Reiner Kuhmann als Moderator des Abends, gaben im ersten Teil den Erlebnissen und Erfahrungen in der Kindheit und Jugend Falladas Raum. Noch unter seinem Geburtsnamen Rudolf Ditzen hatte Fallada, als Sohn eines Reichsgerichtsrates mit den Lebensstationen in Greifswald, Berlin und Leipzig eine nicht unproblematische Kindheit. Bei einem als Duell getarnten Doppelselbstmordversuch starb ein Mitschüler. Fallada wurde angeklagt, für unzurechnungsfähig erklärt und in eine Klinik eingewiesen. Dort kam er in Kontakt mit Morphium und psychoaktiven Substanzen, der Beginn einer späteren Drogensucht. Falladas weitere Lebensstationen mit eine landwirtschaftlichen Ausbildung und Arbeit auf verschiedenen mecklenburgischen Gütern brachten ihn durch Unterschlagungen, die er zur Finanzierung seiner Sucht vornahm, Gefängnisaufenthalte ein. Parallel dazu reflektierte er diese Erfahrungen in seinen ersten Büchern.



Trotz der überwiegend schwierigen Lebenserfahrungen verfasste Fallada durchaus auch heitere Texte. Aus den biografisch gefärbten Büchern „Damals bei uns daheim“ und „Heute bei uns Zuhaus“ wurden in Auszügen gelesen. In der Pause wurden passend zu den biografischen Anklängen neben einer mecklenburgischen Sülze eine Kartoffelsuppe gereicht. Erst der große Erfolg seines Romans „Kleiner Mann – was nun?“, die Ehe mit Anna Ditzen, genannt „Suse“, sowie sein Umzug in den kleinen Ort Carwitz in Mecklenburg gaben ihm für ein paar Jahre – trotz Anfeindungen durch das Nazi-Regime - ein Refugium für sein schriftstellerisches Dasein. Im zweiten Teil der Veranstaltung um Hans Fallada wurden die Werke beleuchtet, die in der Zeit in Carwitz entstanden.

Aus dem Alltag seines Lebens mit seiner Familie, den Bemühungen als Imker und Vater von drei Kindern handelten die Texte. Nach der Scheidung von seiner Frau und dem Abschied von Carwitz verbrachte Fallada seine letzten Lebensstationen in Berlin. Dort entstand sein Roman „Jeder stirbt für sich allein“. Fallada starb 1946 in der Berliner Charité.

Mit einem versöhnlichen Text aus einem seiner Kinderbücher und einem mecklenburgischen Nachtisch endete der Abend zum Leben und Werk eines der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


175 Jahre Nassauische Sparkasse

Halbzeit bei Votingphase der Naspa Jubiläumsspendenaktion „175 x 1.000“. Es sind bereits Tausende Stimmen ...

Kunst im Krankenhaus: Ursula Weiß und Frieda Wionzek

Erneuter „Wachwechsel“ an den Wänden des Ev. Krankenhauses Dierdorf/Selters: Die Neuwieder Malerin Ursula ...

Weiteres Seminar für Parkinson-Patienten

Glücklich sein mit einer chronischen Krankheit? Die noch junge Wissenschaft der Positiven Psychologie ...

Ferienspiele der katholischen Pfarrgemeinde St. Laurentius

Seit 21 Jahren werden Ferienspiele in Nentershausen angeboten. Anfangs nur für Nentershausen, später ...

Qualitätssiegel für Beratungsqualität

Weiterbildung wird groß geschrieben bei der Westerwald Bank. Unter anderem wird stetig die Beratungsqualität ...

Hendrik Hering (SPD): Barrierefreiheit wichtig

Die Ortsgemeinde Nistertal plant ihren Friedhof zu sanieren und kann mit der Unterstützung von Hendrik ...

Werbung