Werbung

Nachricht vom 14.08.2015    

Schwalben willkommen – Auszeichnung durch NABU

Der Naturschutzbund (NABU) Montabaur und Umgebung zeichnet tolerante Hausbesitzerinnen aus. Das Entfernen von Schwalbennestern ist ein Straftatbestand und überflüssig, denn Kotbretter können auf einfache Art und Weise eine Verschmutzung der Hauswand verhindern. Schwalben fördern als Insektenfresser während des Sommers menschliches Wohlbefinden.

NABU-Auszeichnung "Schwalben willkommen" für Monika Weingarten (Mitte) aus Herschbach mit Johannes Zühlke und Christine Dommermuth (beide Vorstand NABU Montabaur und Umgebung) vor ihrem Haus. Foto: NABU.

Montabaur. Schwalben gelten als Glücksbringer und sind bei Menschen als Vorboten des Sommers generell sehr beliebt. Doch ihre Bestände nehmen kontinuierlich ab. Lehmpfützen zur Gewinnung des Nistbaumaterials sind durch eine zunehmende Bodenversieglung selten geworden und ein Rückgang an Luftinsekten, die Hauptnahrung der Schwalben, ist zu verzeichnen. Da unsere heimischen Mehl- und Rauchschwalben ihre Nester an Häusern oder in Ställen bauen, sind sie in besonderem Maße auf die Toleranz des Menschen angewiesen. Doch leider werden immer mehr Ställe und Scheunen verschlossen oder Schwalbennester an Hauswänden nicht geduldet, da Schwalben oftmals als lästige Fassadenbeschmutzer angesehen werden. Die Folge: Schwalben verschwinden aus vielen Gegenden. Dass das Entfernen von Schwalbennestern ein Straftatbestand ist, ist dabei nur Wenigen bekannt.

Um den Schwalben unter die Flügel zu greifen und diejenigen zu unterstützen, die Schwalbennester an ihren Häusern dulden, hat die NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung im Rahmen der NABU-Aktion „Schwalben Willkommen“ jetzt zwei Schwalbenfreundinnen mit jeweils einer Urkunde und einer attraktiven Plakette für die Hauswand ausgezeichnet: Vera Günster aus Hilgert und Monika Weingarten aus Herschbach (Unterwesterwald) wollen als tolerante Hausbesitzerinnen die bestehende Kolonien ihrer sympathischen Flugakrobaten mithilfe der ebenfalls durch den NABU überreichten Nisthilfen sogar noch erweitern. Übergeben wurden den Schwalbenfreundinnen auch sogenannte Kotbretter, die in einem Abstand von ca. 50-70 cm unter die Schwalbennester gehängt werden und somit auf einfache Art und Weise eine Verschmutzung der Hauswand verhindert. „Die wetterfeste Plakette weist das Haus und seine Bewohner nicht nur als schwalbenfreundlich aus, sondern dient auch als Vorbild und Hinweis für andere Menschen, dass dieser Dienst an der Natur durchaus wertgeschätzt wird“, sagt Johannes Zühlke, Vorsitzender der NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung. Da Schwalben Koloniebrüter sind, hoffen die Hausbesitzerinnen und NABU-Vertreter, dass die künstlichen Nester von den Mehlschwalben schon zur nächsten Brutsaison angenommen werden.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Jugendfeuerwehr Heilberscheid für Deutsche Meisterschaft qualifiziert

Zwischen dem 4. und 6. September kämpfen Deutschlands Jugendfeuerwehren im Mons-Tabor-Stadion um den ...

Sahm, ein Kind der Region

Stark beeindruckt zeigte sich der Landtagsabgeordneter Josef Dötsch anlässlich seines Informationsbesuches ...

Beatmusik von Elvis bis Green Day

Treffpunkt Alter Markt am Donnerstag, 27. August mit „THE BEAT!radicals“ im Burggarten Hachenburg. Beginn: ...

Firma Pusch aus Marienrachdorf meldet Konkurs an

Für die Pusch GmbH & Co. KG wurde am 10. August bei dem Amtsgericht Montabaur durch die Geschäftsführung ...

50 Westerwälder Landschweine suchen neues Zuhause

Gesetze kennen keine Ausnahme, Gnade oder Mitgefühl. Diese Erfahrung machen gerade Waltraud Fazio und ...

Gutes Spendenergebnis für Brot für die Welt

Ein gutes Spendenergebnis für Brot für die Welt konnte 2014 im Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen ...

Werbung