Werbung

Nachricht vom 19.08.2015    

Kinder lernen die Natur mit allen Sinnen kennnen

Es riecht nach Landluft, der Regen sammelt sich im tiefen Pfützen, zwei Dutzend Jungs und Mädchen wuseln über das Gelände des Maxsainer Wiesenhofs. Irgendwie passt das nasse Wetter zum ersten Tag der Sommerferienaktion, die das Dekanat und die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Selters in diesem Jahr gemeinsam veranstalten.

Ferienfreizeit auf dem Bauernhof. Fotos: privat.

Westerwaldkreis. Der Besuch auf dem Bauernhof bringt die Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren ganz unmittelbar in Berührung mit Mutter Natur. Und dabei kann’s eben schon mal richtig nass werden.

Der Wiesenhof ist die erste von drei Stationen, die die Kleinen und deren Betreuer an drei Tagen kennen lernen. An den anderen Tagen sehen sie sich ein Klärwerk und einen Pferdehof an. In Maxsain lernen die Teilnehmer unterdessen alles über das Leben und die Arbeit im Bauernhof. Landwirtin Annette Aller zeigt ihnen nicht nur, dass sich die Kühe bei ihnen auf Wasserbetten legen können oder was die Tiere am liebsten fressen: Sie lässt ihre Gäste auch selbst mit anpacken – und das macht ihnen jede Menge Laune.

Mit Schmackes schwingen sie die Mistgabeln, füttern die Bullen mit großen Eimern voller Gerstenmehl und stellen am Ende sogar ihre eigene Butter her. Auch, wenn manchen die Landluft dann doch zu streng riecht – etwa dem achtjährigen Damon, der sich anfangs noch die Nase zuhält. „Der Geruch ist schon eklig“, gibt er zu. „Also, ich könnte mir nicht vorstellen, hier andauernd zu arbeiten. Aber für einen Tag ist das voll ok“, sagt er. Weiter kommt er aber nicht, da Leon Martin schon mit der Mistgabel ankommt und seinen Altersgenossen auffordert, wieder mit anzupacken. „Komm, das ist cool!“, sagt er lächelnd und ergänzt fachmännisch: „Ich habe selbst Hasen. Ich weiß also, wie es ist, einen Stall zu pflegen.“ Als die Gruppe schließlich in den Bullenstall geht, ist es der achtjährigen Emma zunächst nicht allzu wohl: „Ausgerechnet heute habe ich meinen roten Mantel an!“, sagt sie. Aber die Tiere bleiben friedlich und schauen der Gruppe neugierig zu.



Neugierde wecken wollen auch die Leiter der Sommerferienaktion, VG-Jugendpfleger Olaf Neumann und Dekanatsjugendreferent Sascha Weinkauf. Sie und ihr Team betreuen die Kinder auf ihrer Umwelt-Entdeckungstour und hoffen, dass bei den jungen Teilnehmern mehr hängen bleibt als die Erinnerung an drei tolle Tage: „Es wäre schön, wenn die Jungen und Mädchen erfahren, wie wichtig Umweltschutz und Landwirtschaft sind“, sagt Olaf Neumann. „Denn während der Ferienaktion lernen sie nicht nur die Nahrungskette von der Produktion bis zur Entsorgung, sondern auch alternative Nutzungsmethoden kennen. In der Kläranlage erleben sie beispielsweise, wie aus dem, was stinkt, wieder Sinnvolles entsteht; dass also Klärschlamm und Gase interessante Energielieferanten sind.“

Das Wichtigste ist aber, dass die Kinder während der Sommerfreizeit Natur mit allen Sinnen erleben. Auch wenn es ab und zu etwas streng riecht. (bon)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Trauer-Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern und Angehörige

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) hat im August auf Initiative ...

Verstärkte Kontrollen bei Baustellenumleitung

Zur Zeit werden einige länger andauernde Baustellen betrieben, die eine Umleitungsstrecke notwendig machen. ...

Uwe Langnickel und Malerfreunde stellen aus

Anlässlich seines 70. Geburtstags gestaltet der Elgerter Maler Uwe Langnickel eine Ausstellung in der ...

23. September: "Leben mit Demenz"

Zum achten Mal laden die Pflegestützpunkte des Westerwalkreises und des Kreises Altenkirchen am Mittwoch, ...

Sportstättenbau: Demografischer Wandel zwingt zum Umdenken

Der demografische Wandel und der damit einher gehende Geburtenrückgang machen es notwendig: Der Westerwaldkreis ...

Mitarbeiter geschockt: DUSAR Anhausen endgültig vor dem Aus

Nun ist es endgültig: Das DUSAR-Werk in Anhausen wird geschlossen. Die Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, ...

Werbung