Werbung

Nachricht vom 21.09.2015    

Nichtstun schadet der Integration

Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern Thema beim „Westerwald-Dialog sozial“. Statt Abschottung und Nichtstun sinnvolle Arbeit. Junge Zuzügler bieten dem Westerwald Zukunftschancen.

Fast alle Asylbewerber suchen Bildung und Arbeit…und heimische Unternehmen suchen immer mehr Arbeitskräfte. Foto: privat.

Westerwaldkreis/Selters. Zum Nichtstun verdammt zu sein ist für jeden Menschen schwer zu ertragen. Dies gilt auch für Asylsuchende, die mit ihren Familien dem Tod oft nur knapp entkommen sind und die bei uns eine Zukunft suchen. Da Arbeit die beste Form von Integration ist, gilt es die im Westerwald ankommenden vielen Flüchtlinge mit Bleibeperspektive schnell und sinnvoll in den heimischen Arbeitsmarkt zu integrieren. In einem „Westerwald-Dialog Sozial“ will sich deshalb das Forum Soziale Gerechtigkeit am Dienstag, 27. Oktober in Selters mit dieser aktuellen Frage beschäftigen.

Unter dem Thema „Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern im Westerwald – von der Abschottung zur Integration“ sind dazu um 18.30 Uhr alle Interessenten im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Selters herzlich willkommen. Es wird davon ausgegangen, dass der weitere Zustrom an meist jungen Flüchtlingen in unserer Region zwischen zwei Ballungsgebieten auch erhebliche Chancen für die heimische Wirtschaft bietet. Denn Fachkräfte werden zunehmend knapp, besonders in den Bereichen Handwerk, Gastronomie, Pflege oder Landwirtschaft. Bei vielen Unternehmen ist die Erwartung begründet, dass aus Flüchtlingen irgendwann unverzichtbare Mitarbeiter werden. Zudem entlastet jeder Flüchtling, der Arbeit findet, unsere Sozialkassen. Voraussetzung ist natürlich ein schnelles Erlernen der deutschen Sprache.



Bei der zweistündigen Veranstaltung wird zunächst ein Referent des rheinland-pfälzischen Netzwerkes „InProcedere“ in das Thema einführen und die derzeit geltenden Regelungen zum Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen darstellen. Danach schildert ein Asylbewerber seine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration. Anschließend werden Fachleute der Arbeitsagentur Montabaur und vom Jobcenter Westerwald die Unterstützungsmöglichkeiten der Arbeitsverwaltung vorstellen. Vertreter der IHK und der Handwerkskammer Koblenz berichten dann darüber, was die Wirtschaft dazu beiträgt. Die Aktivitäten der Wohlfahrtsverbände beleuchten Caritas, AWO und Diakonisches Werk. Es folgen einige kurze Einblicke in das, was die Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis zur Lösung des Problems beitragen und wie sie dauerhafte Strukturen schaffen wollen, um die Ankömmlinge schnell fit für hiesige Jobs zu machen.

Die Moderation der etwa zweistündigen Veranstaltung hat Forumssprecher Uli Schmidt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos gerne beim Forum Soziale Gerechtigkeit unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Limbach aktiv beim Tag des Geotops

Am bundesweiten Tag des Geotops am Sonntag, 20. September lud der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) in ...

CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB beim Kreisparteitag

Vielfältige inhaltliche Impulse setzte CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB beim Kreisparteitag der ...

Weihnachten im Schuhkarton geht ins fünfte Jahr

Damit haben die Helferinnen und Helfer von Weihnachten im Schuhkarton nicht gerechnet: Fast 700 Päckchen ...

Fast 50.000 Seiten gelesen

Lesesommer zog Kinder und Erwachsene an. Eine erstaunliche Lesebereitschaft zeigten Schüler in Selters ...

Verkehrsunfallflucht nach Kollision mit Treppe

Die Polizei Hachenburg sucht Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Sonntag, 20. September, ...

Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der B 414

Am Sonntag, 20. September, um 22.39 Uhr ereignete sich in der Gemarkung Kroppach, Bundesstraße 414 ein ...

Werbung