Werbung

Nachricht vom 21.09.2015    

Weihnachten im Schuhkarton geht ins fünfte Jahr

Damit haben die Helferinnen und Helfer von Weihnachten im Schuhkarton nicht gerechnet: Fast 700 Päckchen für Kinder in Not haben Claudia Seemann und ihr Team von Montabaur aus im vergangenen Jahr auf die Reise geschickt – viel mehr als sie erwartet hatten. Auch in diesem Jahr hoffen rund ein Dutzend Westerwälder Annahmestellen (von denen drei in Montabaur sind) ebenfalls wieder auf viele liebevoll verpackte Weihnachtswünsche.

Helferinnen aus Montabaur,Claudia Seemann ist die Dritte von links. Foto: privat.

Montabaur. Ob der Wunsch auch 2015 in Erfüllung geht, ist angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation allerdings besonders schwer vorauszusagen.

Fest steht, dass die Geschenke auch dieses Mal Kindern im Ausland zugute kommen. Koordinatorin Claudia Seemann erklärt, warum: „Die Dachorganisation von ,Weihnachten im Schuhkarton’, ,Geschenke der Hoffnung’, hat innerhalb Deutschlands keine Verteilstruktur. Das bedeutet, dass die Geschenke in rund ein Dutzend andere Länder geschickt werden, in denen die Not besonders groß ist, etwa nach Osteuropa.“

Allerdings reagiert auch „Geschenke der Hoffnung“ auf die jüngsten Entwicklungen und plant Projekte entlang der großen Flüchtlingsrouten, um den Menschen auf ihrer Flucht zur Seite zu stehen. Außerdem sollen Geschenke, die aus zollrechtlichen Gründen nicht verschickt werden dürfen, den Flüchtlingen in Deutschland zugute kommen.

Wie auch immer die Resonanz in diesem Jahr ausfallen wird: Die 30 Montabaurer Helfer sind gerüstet. Schließlich stemmen sie das Projekt im Westerwald zum fünften Mal und erinnern sich noch gut an 2011, als Claudia Seemann mit nur vier weiteren Unterstützern „Weihnachten im Schuhkarton“ organisiert hat. „Uns war aber schnell klar, dass wir diesen immensen logistischen Aufwand nicht mit einer Handvoll Menschen bewältigen können.“

Deshalb kümmern sich die 30 Ehrenamtlichen nun mit vereinten Kräften darum, dass der Ablauf reibungslos funktioniert und dass in den Päckchen nur diejenigen Artikel sind, die auch hinein dürfen. Denn Dinge wie zum Beispiel gebrauchte Kleidung, Kriegsspielzeug, Medikamente oder Zerbrechliches sind nicht erlaubt. Sollte sich doch einer dieser Artikel im Schuhkarton befinden, nehmen ihn die Helferinnen heraus und ersetzen ihn durch einen anderen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Mitmachen kann bei der Aktion übrigens jeder: Man nehme einen Schuhkarton und beklebe ihn mit schönem Papier. Dann wird er mit Geschenken und – möglichst – sechs Euro für den Versand gefüllt und an einer Annahmestelle abgegeben. Außerdem sollte auf einem Kleber an der Außenseite vermerkt werden, für welche Altersgruppe und für welches Geschlecht der Inhalt geeignet ist. Eine detaillierte Packanleitung samt Video findet sich auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde unter www.evki-montabaur.de.

„Weihnachten im Schuhkarton“ ist ein Projekt des christlichen Werks „Geschenke der Hoffnung“. Ziel der Aktion ist es, Liebe und Wertschätzung an bedürftige Kinder in Ländern wie Polen, Rumänien, Bulgarien oder die Ukraine weiterzugeben. 2014 wurden mehr als eine halbe Million Kinder beschenkt, und fast 11.000 Ehrenamtliche haben sich in ganz Deutschland darum gekümmert, dass die Päckchen sicher ans Ziel kommen. (bon)

ZUSATZ:
In Montabaur können die Geschenke bis zum 15. November bei den folgenden Annahmestellen abgegeben werden: Pfarrhaus der Ev. Kirchengemeinde (Koblenzer Str. 5), DAK Gesundheit (Steinweg 34), Bioladen Montabaur (Steinweg 38). Eine Übersicht über sämtliche Annahmestellen im Westerwald gibt’s im Internet unter www.geschenke-der-hoffnung.org. Weitere Infos bei Claudia Seemann unter Telefon 02602/90922. . Eine detaillierte Packanleitung samt Video findet sich auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde unter www.evki-montabaur.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Singen und Beten mit Kindern

Einen Nachmittag mit Spielen, Singen, Gebeten und anschließendem Abendessen bieten das Familienzentrum ...

Geigerin Franziska König gastiert in Neunkirchen

Am Sonntag, den 11. Oktober um 18 Uhr geben die international bekannte Geigerin Franziska König und Dekanatskantor ...

Europa-Union Westerwald fährt nach Ramstein

Unter Hinweis auf die durch Präsident Putins Machtstreben bedrohte europäische Friedensordnung lädt die ...

CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB beim Kreisparteitag

Vielfältige inhaltliche Impulse setzte CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB beim Kreisparteitag der ...

Limbach aktiv beim Tag des Geotops

Am bundesweiten Tag des Geotops am Sonntag, 20. September lud der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) in ...

Nichtstun schadet der Integration

Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern Thema beim „Westerwald-Dialog sozial“. Statt Abschottung und ...

Werbung