Werbung

Nachricht vom 28.09.2015    

Westerwälder Schwarzstörche kommen mit Windkraft gut zurecht

Die Schwarzstörche im Westerwald werden durch Windenergieanlagen offenbar nicht gravierend beeinträchtigt. Das hat sich aus zwei von der Kreisverwaltung angeordneten Untersuchungen ergeben, die drei Windkraftanlagen bei Westerburg sowie den Windpark Alpenrod betrafen.

Ein Schwarzstorch auf Futtersuche. Die streng geschützten Vögel können Untersuchungen zufolge auch im Umfeld von Windrädern ihren Nachwuchs erfolgreich aufziehen. Foto: Kreisverwaltung.

Westerwaldkreis. Die Windräder am Roten Kopf bei Westerburg waren gerade im Bau, als im Mai 2014 ein Brutplatz des Schwarzstorches circa 900 Meter nördlich der Anlagenstandorte festgestellt wurde. Hierbei handelte es sich offensichtlich um einen neu errichteten Nistplatz, da bisher kein Brutplatz aus dem Bereich des Roten Kopfes bekannt war und der Horst noch die Beschaffenheit einer flachen Scheibe aufwies.

Nach Feststellung des besetzten Brutplatzes erfolgte eine regelmäßige Kontrolle des Nistplatzes durch die vom Kreis angeordnete Umweltbaubegleitung, um bei eventuell durch die Anlagenerrichtung entstehenden Störungen sofort Abhilfe schaffen zu können. Während dieses Monitorings konnten jedoch keine Störungen des Nistplatzes durch die Bautätigkeit an den Windkraftanlagen festgestellt werden, ein Jungvogel wurde erfolgreich großgezogen.

Für die Brutsaison 2015 ordnete die Verwaltung zum Schutz der streng geschützten Art ein Monitoring des Brutplatzes mit Erfassung der Flugbewegungen sowie einer regelmäßigen Schlagopfersuche unter den vorhandenen Anlagen an. Hätten sich im Laufe dieser Untersuchungen Gefährdungen oder Störungen des Schwarzstorches gezeigt, wären die Anlagen umgehend abgeschaltet worden.

Der Brutplatz wurde Anfang April 2015, also relativ spät, wieder bezogen. Die Vögel bauten den Horst deutlich aus und führten regelmäßige Balz- und Paarflüge über dem Nistplatz und seiner Umgebung, unter anderem dem östlich angrenzenden Waldgebiet durch.

Ab Mitte Mai wurden die Flugbeobachtungen deutlich weniger, was auf den Beginn der Brutzeit hinweist. Nachdem ab Mitte Juni wieder regelmäßige Flüge beobachtet wurden, konnte der Gutachter zunächst zwei noch sehr kleine Jungvögel, bei einer späteren Kontrolle drei Jungvögel im Horst feststellen.

Bei sämtlichen Flugbewegungen wurde keine Annäherung in den kollisionsgefährdeten Bereich der Windkraftanlagen, sondern im Gegenteil ein ausgesprochenes Meideverhalten registriert. Die Flüge zum und vom Horst erfolgten überwiegend von Norden über die L 288 und die Stadt Westerburg, aber auch über die Westseite des Roten Kopfes in Richtung Hintermühlen und über das Elbbachtal nach Kaden und weiter in Richtung Süden. Bei allen beobachteten Flügen wurde mindestens ein Abstand von etwa 200 Meter zu den Windkraftanlagen eingehalten, die Flughöhe lag zwischen 100 und 250 Metern.



In der Zeit von April bis Mai führte der Gutachter insgesamt fünf Schlagopfernachsuchen unter den vorhandenen Windkraftanlagen durch. Dabei stellte er lediglich eine tote Amsel fest, die äußerlich unversehrt inmitten eines dichten Fichtenforstes lag und wohl eher nicht als Windkraftopfer einzustufen ist.

Das Schwarzstorchpaar am Roten Kopf konnte seine drei Jungvögel erfolgreich aufziehen. Hierzu leistete auch die Forstwirtschaft ihren Beitrag, indem die Holzeinschläge im Bereich des Nistplatzes ab Anfang April eingestellt und angrenzende Wirtschaftswege durch Baumstämme versperrt wurden.Die Untersuchung im Bereich des Windparks Alpenrod kam ebenfalls zu dem Ergebnis, dass die Jungstörche, zwei an der Zahl, unbeeinträchtigt und störungsfrei heranwachsen konnten. Dort wurde im Jahr 2014 erstmalig ein Schwarzstorchpaar nur circa 700 Meter südwestlich des dort seit einigen Jahren in Betrieb befindlichen fünf Windrädern festgestellt. Das vom Kreis für die Brutzeit 2015 angeordnete Monitoring ergab, dass die Schwarzstörche den Windpark niemals durchfliegen, sich im Süden aber durchaus bis auf 100 Meter annähern. Die meisten Raumbezüge gingen in südliche Richtungen, aber auch nach Osten und Westen.

Im Kreishaus freut man sich über das Ergebnis der Untersuchungen und sieht sich in der Entscheidung bestätigt, die Anlagen nicht stillzulegen oder ihren Bau zu stoppen. Olaf Glasner, Sachbearbeiter für die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren: „Der Schwarzstorch hat sich die Nachbarschaft zu den Windkraftanlagen selbst ausgesucht. Offenbar kommt er auch ganz gut damit zurecht“.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Ein Feuerwerk der Impulsivität entfacht

Akkordeonmusik zwischen Jazz und Folklore: Die Veronika Todorova Band brachte das Stadthaus Selters musikalisch ...

Transporter kollidiert mit LKW – Fahrer stirbt

AKTUALISIERT. Am 29. September um 13.11 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 307 zwischen Mogendorf ...

Sanierung der K 146 und der K 82 bei Bannberscheid

Die Fahrbahnsanierungen der Kreisstraßen 146 und 82 bei Bannberscheid stehen kurz bevor. Der Landesbetrieb ...

1. Stammtisch für ehrenamtliche Helfer /-innen für Flüchtlinge

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer folgten der Einladung der Ersten Beigeordneten Greis in die Verbandsgemeinde ...

Verbandsgemeindewerke Hachenburg verleihen Elektromobilität Schwung

Das kürzlich angeschaffte Plug-In-Hybridfahrzeug, ein Audi A3 sportback e-tron, stellt die ideale Ergänzung ...

Wenn Doktorspiele aus dem Ruder laufen

Referentenabend am Donnerstag, 8. Oktober von 19.30 bis 21 Uhr in der Zweiten Heimat Höhr-Grenzhausen ...

Werbung