Werbung

Nachricht vom 02.10.2015    

Unterer Westerwald hat neue Bereitschaftsdienstzentrale

Die am Brüderkrankenhaus in Montabaur angesiedelte Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) ist Anlaufstelle für Menschen aus 84 Städten und Ortsgemeinden. Das katholische Klinikum investierte rund 180.000 Euro in Erweiterung und Modernisierung der Praxisräume.

Am Brüderkrankenhaus in Montabaur ist die Bereitschaftsdienstzentrale angesiedelt. Fotos: Wolfgang Tischler

Montabaur. Außerhalb der Praxissprechzeiten der Ärzte vor Ort ist seit Juli das Brüderkrankenhaus in Montabaur die Anlaufstelle für Patienten. Für welche Orte die BDZ zuständig ist, können Sie am Ende des Textes lesen. Die beiden bisherigen ärztlichen BDZ in Dernbach und Montabaur wurden zu einer Praxis am Katholischen Klinikum in Montabaur zusammengelegt. Geleitet wird die Zentrale von den beiden niedergelassenen Ärzten Dr. med. Volker Classen aus Untershausen und Dr. med. Axel J. Fries aus Höhr-Grenzhausen.

„Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz stellt die Versorgung der ambulanten Versorgung im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags sicher. Hierzu gehört auch die flächendeckende Einrichtung von Bereitschaftsdienstzentralen“, sagt Torsten Erb, Abteilungsleiter Sicherstellung bei der Kassenärztlichen Vereinigung. „Die beiden bisherigen Bereitschaftsdienstzentralen lagen relativ nah beieinander, so dass aus Sicht der KV ein wirtschaftlicherer Betrieb möglich werden konnte, wenn man lediglich einen Standort betreibt. Dies schlägt sich auch darin nieder, dass die BDZ nun an sieben Tagen die Woche besetzt ist.

Bruder Alfons Maria Michels, Mitglied der Geschäftsführung der BBT-Gruppe sagte: „Wir unterstützen gerne die KV bei der Etablierung der Notfallversorgung an unserem Klinikum in Montabaur. Wir begrüßen die Entscheidung für den Standort Montabaur. Hierdurch können wir gemeinsam ein umfassendes Versorgungsangebot für die Bürgerinnen und Bürger im unteren Westerwald sicherstellen. Die unmittelbare Nähe von ambulanter Notfallversorgung mit dem klinischen, ambulanten und stationären Versorgungsangebot bedeutet aus der Perspektive der Patientinnen und Patienten kurze Wege. Im Notfall können zeitliche Aspekte entweder Risiko- oder Erfolgsfaktoren in der Diagnostik und Behandlung bedeuten.“

„Junge Kollegen, die über eine Niederlassung in einer Praxis in der Region nachdenken, haben damit die Gewährleistung, dass Sie am Wochenende und feiertags ihre Freizeit genießen können, da an diesen Tagen die BDZ die Notdienstversorgung gewährleistet und den Kollegen damit den Rücken frei hält. Ohne eine solche Bereitschaftsdienstzentrale hätte die ländliche Region einen großen Standortnachteil gegenüber den Ballungszentren. Der Region würde ein baldiges Praxissterben drohen“, betonten die leitenden Ärzte Classen und Freis. Dies sah auch Gabi Wieland, die Stadtbürgermeisterin und Landtagsabgeordnete als großen Vorteil an.

Oliver Zimmer, Kaufmännischer Direktor des Katholischen Klinikums erläuterte: „Wir können für die Patienten eine vollumfängliche Notfallversorgung anzubieten. In einer Zeit, in der in vielen anderen Kliniken die ambulante Notfallversorgung zunehmend schwieriger wird und eher als Mangelzustand beschrieben wird, bieten wir abgestimmte Strukturen und für jeden Patienten die richtige Versorgungsform. Dies gelingt durch ein Arbeiten „Tür-an-Tür“ und durch nachvollziehbare einfache Wege für den Patienten. Wir sehen die Entscheidung der KV für unser Haus auch als wichtigen Baustein, den Klinikstandort Montabaur weiter als regionalen Notfallstandort zu stärken.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dazu gehört neben der Bereitschaftsdienstzentrale auch das Notarzteinsatzfahrzeug, das ebenfalls in Montabaur stationiert ist. In einem weiteren Schritt wird der ab 2016 errichtete Linksherzkatheter dann auch die stationäre Notfallversorgung am Standort noch weiter stärken und die Klinik ihren festen Platz in der Notfallversorgung des Westerwaldes weiter ausbauen. Wir sind sehr froh darüber, in der Klinik damit ein für die Region einmaliges und überdurchschnittlich großes Spektrum der Notfallversorgung anbieten zu können und nehmen unsere Aufgaben und Pflichten in der Region für dieses wichtige Thema sehr gerne und ernsthaft wahr!“

Patienten können sich mit allen gesundheitlichen Beschwerden, die sie normalerweise zu einem Hausarzt führen würden, zu den Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentrale an die dortigen Mediziner wenden. Für akute Notfälle ist zudem die Notfallaufnahme am Brüderkrankenhaus zuständig. (woti)

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentrale Montabaur
Montag von 19 Uhr bis Dienstag 7 Uhr
Dienstag von 19 Uhr bis Mittwoch 7 Uhr
Mittwoch von 14 Uhr bis Donnerstag 7 Uhr
Donnerstag von 19 Uhr bis Freitag 7 Uhr
Freitag von 16 Uhr bis Montag 7 Uhr
Am Vorabend von Feiertagen von 18 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 7 Uhr.
Wochenende und Feiertage rund um die Uhr.

Das Versorgungsgebiet der Bereitschaftsdienstzentrale Montabaur:
Alsbach, Arnshöfen, Bannberscheid, Berod bei Wallmerod, Berzhahn, Bilkheim, Boden, Breitenau, Caan, Daubach, Deesen, Dernbach (WW), Dreikirchen, Ebernhahn, Elbingen, Ellenhausen, Ettinghausen, Ewighausen, Gackenbach, Girkenroth, Girod, Görgeshausen, Großholbach, Guckheim, Hahn am See, Härtlingen, Heilberscheid, Heiligenroth, Helferskirchen, Herschbach (OWW), Hilgert, Höhr-Grenzhausen, Holler, Horbach, Hübingen, Hundsangen, Hundsdorf, Kaden, Kammerforst, Krümmel, Kuhnhöfen, Leuterod, Mähren, Marienrachdorf, Meudt, Mogendorf, Molsberg, Montabaur, Moschheim, Nauort, Nentershausen, Niederahr, Niederelbert, Niedererbach, Niedersayn, Nomborn, Nordhofen, Oberahr, Oberelbert, Obererbach, Oberhaid, Ötzingen, Quirnbach, Ransbach-Baumbach, Ruppach-Goldhausen, Salz, Selters (WW), Sessenbach, Sessenhausen, Siershahn, Stahlhofen, Staudt, Steinefrenz, Untershausen, Vielbach, Wallmerod, Welschneudorf, Weltersburg, Weroth, Willmenrod, Wirges, Wirscheid, Wittgert, Zehnhausen (Wallmerod).


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Pusch-Insolvenz: Teilbetrieb verkauft – Arbeitsplätze erhalten

Infolge der Anordnung des vorläufigen Insolvenzverfahrens Mitte August über das Vermögen der Firma Pusch ...

Kulturministerium vergibt 24. Kinoprogrammpreis

Hauptpreise gehen nach Simmern, Enkenbach-Alsenborn und Kaiserslautern Zum 24. Mal hat das Kulturministerium ...

Eröffnung des 46. Wissener Jahrmarktes auf neuem Platz

Dieses Jahr wurde der 46. Jahrmarkt der katholischen Jugend in Wissen von Prof. Dr. Salvatore Barbaro ...

Druidensteig wird wieder eröffnet

Der Druidensteig wird am Samstag, 17. Oktober wieder eröffnet. Nachdem bereits im September die Neuzertifizierung ...

Grundausbildung kehrt nach Rennerod zurück

Das Sanitätsregiment 2 ist ein Verband mit langer Tradition in der Bundeswehr und blieb nicht nur bestehen, ...

Selters setzt erfolgreiche Betreuungsangebote fort

Die Verbandsgemeinde Selters setzt auch im gerade angelaufenen Schuljahr auf das bewährte Konzept der ...

Werbung